Wohnungslampen mit Arduino steuern

Hallo,

für meinen Arduino Mikrocontroller habe ich ein Programm zum effektvollen Ein- und Ausschalten von LEDs geschrieben. Das funktioniert soweit auch ganz gut und in dem Flur meiner für nächstes Jahr geplanten Dachgeschosswohnung würde sich so ein Effekt bestimmt auch besser machen als ein einfaches "Alle Lichter an" oder ein "Alle Lichter aus" bei einem Tastendruck auf den Lichtschalter.

Fragen:

  1. Ist der Arduino für solche Steuerungen überhaupt geeignet? Mit der Stromversorgung des Arduino kann man ja keine 230 Volt Lampen betreiben.

  1. Muss man zu jeder Lampe, die man separat steuern möchte (= alle), eine eigene Leitung legen oder reicht auch eine Reihenverkabelung mit digitaler Steuerung (sofern es so etwas nicht nur bei Modelleisenbahnen gibt)?

Gruß Benedikt Schwarz

Reply to
Benedikt Schwarz
Loading thread data ...

Am 28.10.2013 16:17, schrieb Benedikt Schwarz:

LED benötigten nicht zwingend 230V, meist verfügen die LED über einen vorgeschalteten Konverter, der aus den 230V die benötigte Betriebsspannung LED bereitstellt. Ausnahme sind Hochvolt-LED, die direkt an 230V betrieben werden.

Entweder separate Leitung je Leuchte und zentrale Steuerung. Oder Strangverkabelung, dabei bekommt jede Leuchte einen Anschluss zur Spannungsversorgung und die dazugehörigen Steuerleitungen. In diesem Fall benötigt aber jede Leuchte ein Steuerteil (z.B. DALI-EVG, 1-10V EVG..), das die Informationen vom zentralen Steuerteil auswertet und umsetzt.

Regards Karsten

Reply to
Karsten Roch

Hallo Karsten,

Am 28.10.2013 16:54, schrieb Karsten Roch:

Welche LEDs können mit der Lichtstärke einer 40 Watt Energiesparlampe mithalten und kann man eine Vielzahl solcher LEDs noch mit der Stromversorgung eines Arduino (12 Volt, 1000 mA) betreiben?

Welche Lösung ist denn billiger? Ich tippe auf Sternverkabelung ohne die genauen Kosten für die benötigten Steuerteile herausgefunden zu haben.

Gruß Benedikt Schwarz

Reply to
Benedikt Schwarz

Hallo, Benedikt,

Du meintest am 28.10.13:

Für solche Aufgaben sind mal Relais erfunden worden.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Für Beleuchtungszwecke wirst du immer irgendwelche Treiberschaltungen, Relais, oder was auch immer brauchen.

Naja, es gibt noch viele andere Möglichkeiten, z.B. Vernetzung über WLAN (im Arduino oder mit einem externen kleinen Router), oder auch diese Funksteckdosen, die man mit billigen Sendemodulen fernsteuern kann:

formatting link

/ralph

Reply to
Ralph Aichinger

Hallo Helmut,

Am 28.10.2013 20:51, schrieb Helmut Hullen:

Hört man bei Relais nicht ein Schaltgeräusch?

Gruß Benedikt Schwarz

Reply to
Benedikt Schwarz

Hallo, Benedikt,

Du meintest am 28.10.13:

Vielleicht - hängt (bei den elektromechanischen Relais) u.a. von Bauart und Grösse ab. Und dann gibt es noch die Halbleiter-Relais (Triac o.ä., nur für ohmsche Lasten geeignet).

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

ESL kommen typischerweise auf 50-60 lm/W, eine 40W ESL liefert damit ungefaehr 2000-2400 lm. Heutige LEDs liefern um die 100 lm/W, Spitzenmodelle schaffen bis zu 200 lm/W (gute Kuehlung vorsehen!). Wieviele LEDs Du dann brauchst haengt auch von den LEDs ab. Nimmst Du 1W LEDs mit 100lm/W, wirst Du 20 Stueck vorsehen duerfen. Dein

12V/1000mA Netzteil versorgt im Optimal(st)fall 12 Stueck davon.

Ein staerkeres Netzteil wird sich nicht vermeiden lassen, wenn das Ergebnis wirklich eine Beleuchtung sein soll (und nicht nur eine Verdunkelungsloesung).

Adalbert

Reply to
Adalbert Michelic

Helmut Hullen schrieb:

Man kann, muss aber nicht unbedingt Bauteile aus dem Museum verwenden.

Siegfried

Reply to
Siegfried Schmidt

Am 28.10.2013 21:40, schrieb Siegfried Schmidt:

Seh ich auch so. Ich würde Logic-Level MOS-FETs (N-Kanal) vorschlagen.

Das sähe dann so aus:

LED-Lampen für 12V, z.B. mit GU-10 Sockel, z.B.

formatting link

Für jede Lampe ein separates Kabel ziehen.

Bei 4W macht das ca. 0,3A je Lampe. Dazu dann ein passendes Netzteil auswählen, z.B.

formatting link

oder entsprechend größer, bzw. mehrere

Den Pluspol des Netzteils direkt an die Lampen und dann mit einem N-Kanal MOS-FET nach Masse schalten.

Sowas gibts von IRF. Da muss man mal ins Datenblatt schauen. Da gibts auch welche, die bei 3V Gate-Source-Spannung durchschalten. Die kann der Arduino dann problemlos ansteuern.

Gruß

Stefan

Reply to
Stefan

Benedikt Schwarz schrieb:

Hallo,

natürlich kann man mit dem Arduino Relais ansteuern die dann die 230 V an die Lampen schalten. Evtl. braucht man aber auch Relaistreiber zwischen Arduino und Relais. Es müssen natürlich zum Schalten von 230 V geeignete Relais sein. Wenn es elektronisch statt elektromechanisch sein soll, es gibt auch Triacs die man potentialgetrennt über Optokoppler steuern kann, auch damit kann man die 230 V an die Lampen schalten.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Stefan schrieb:

Falls das nicht klar geworden ist: der Einwand bezog sich nicht auf Halbleiter-Relais, sondern gegen die Einschränkung auf ohmische Lasten. Es dürfte kein Exemplar mehr kaufbar sein, auf das die Einschränkung zutrifft.

Eine wohnungsweite Niederspannungsinstallation ist an sich schon ein grenzwertiges Vorhaben, eine Steuerung ohne galvanische Trennung der Lasten ist eine Einladung für sporadische Probleme aller Art.

Siegfried

Reply to
Siegfried Schmidt

Am 29.10.2013 15:02, schrieb Siegfried Schmidt:

Ok, ich dachte, dein Einwand richtet sich gegen mechanische Relais.

Wenn man das richtig macht, ist das kein Problem, zumindest wenn der Arduino "in der Luft" hängt, d.h. keine galvanische Verbindung z.B. zu einem PC hat.

Die FETs dürften auch um einiges billiger sein, als Halbleiter-Relais. Es bleibt aber möglicherweise das Problem mit den Leitungen. Wobei eine Niederspannungsverkabelung bei den geringen Strömen, die heutige LED-Lampen benötigen auch etwas für sich hat.

Gruß

Stefan

Reply to
Stefan

Wer oder was sind " ohmische Lasten" ?

Reply to
heinz tauer

Am Tue, 29 Oct 2013 11:03:40 +0100 schrieb Uwe Hercksen:

Oder als elektronische Lastrelais schon fertig in einem Gehäuse.

Gruß Lennart

Reply to
Lennart Blume
  • Benedikt Schwarz :

Sollen die Lampen nur ein- und ausgeschaltet werden oder willst du sie dimmen können, so wie du die LEDs am Arduino mittels PWM dimmst?

Für ein/aus wurden einige Lösungen vorgeschlagen. Wenn man dimmen will, ist die Sache nicht so einfach. Für Glüh- und Halogenlampen mit 230 V verwendet man eine Phasenanschnittsteuerung:

- Das Dimmer-Modul K8064 von Velleman kann man vom Arduino aus direkt ansteuern, z.B.

formatting link

- Wenn du einfache Schaltungen z.B. auf Lochstreifen-Karten aufbauen und löten kannst und weisst, wie man mit 230 V umgeht, kannst du die Schaltung von

formatting link

nachbauen. Hier schaltet der Arduino über einen Opto-Triac einen Leistungs-Triac. Damit die Phasenanschnittsteuerung funktioniert, braucht es eine Methode, den Arduino auf den Nulldurchgang der Netz-Wechselspannung zu sinchronisieren. Das geschieht hier mit einem zweiten Optokoppler. Die Software für den Arduino ist hier schon deutlich aufwendiger als für simple LEDs.

Diese Dimmer-Schaltungen funktionieren nicht mit normalen ESL oder

230-V-LED-Lampen, man braucht dazu die "dimmable" Versionen, die teurer sind.

Du brauchst auf jeden Fall für jede unabhängig zu steuernde Lampe ein Lastteil, ob das nun ein Relais, eine FET-Leistungsstufe oder ein Dimmer-Modul wie oben ist.

Bei der Modelleisenbahn wird sowohl der Fahrstrom als auch das Steuersignal über die zwei Leiter der Schiene übertragen. Jede Lok hat einen Empfänger, einen Dekoder und ein Lastteil für den Motor. Ausserdem muss es einigermassen fehlertolerant sein, wenn die Lok mal kurzzeitig keinen Kontakt zur Schiene hat. Sowas ist nochmal deutlich anspruchsvoller, man baut das nicht an einem Sonntagnachmittag.

- Andi

Reply to
Andreas Karrer

Am 29 Oct 2013 19:24:44 GMT schrieb Andreas Karrer:

Es gibt auch für den Installationsbereich Bussysteme um Schaltbefehle und weitere Daten zu übertragen. Ein paar Stichworte für die Suche:

- EIB/KNX

- Powerline

- EnOcean (Funksystem)

Gruß Lennart

Reply to
Lennart Blume

Am 29.10.2013 15:02, schrieb Siegfried Schmidt:

Ach? Bisher habe ich noch nie was anderes gesehen. Wo ist denn eine Mittel-(>

1 kV) oder Hochspannungsinstallation (> 60 kV) verbaut?

Eine Kleinspannung mit 25 VAC oder 60 VDC kann sinnvoll sein.

Butzo

Reply to
Klaus Butzmann

Also schrieb Uwe Hercksen:

Du musst jetzt ganz stark sein: das gibt es schon seit bestimmt 20 Jahren als Kombi-Bauteil, fix und fertig zusammen in einem Gehäuse! Nennt sich dann Solid-State-Relais oder Halbleiterrelais. Cool, oder?

;)

Ansgar

Reply to
Ansgar Strickerschmidt

Benedikt Schwarz schrieb:

Nimmst Du schaltbare Steckdosen, mußt Du nur die IR LED steuern.

Bruder vom Bernhard Schwarz?

ct

Reply to
Carsten Thumulla

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.