Auslegung Rohrbündelwärmetauscher

Hallo, ich lege gerade mit meinen Kommilitonen einen Rohrbündelwärmetauscher aus. Jetzt haben wir alle relevanten Daten gerechnet bzw. angenommen und müssen nun ca. 950 Rohre mit einen Aussendurchmesser von 20 mm auf einem runden Rohrboden verteilen.

Ein paar Daten: Im Rohr: Gas 400 °C, 8 bar -> nachher 70°C Im Mantel: Wasser bei 8 bar 35 °C -> nachher 100°C Gegenstrom

Meine bisher verwendete Literatur: Walter Wagner: Planung im Apparatebau + Festigkeitsberechnungen im Apparate- und Rohrleitungsbau + Thermische Apparate und Dampferzeuger, jeweils Vogel-Verlag Dubbel, 19.Aufl. Springer Verlag Sattler, Verfahrenstechnische Anlagen, Wilchey-Verlag, VDI-Wärmeatlas, 5. Auflage Cerbe/Hoffmann, Einführung in die Wärmelehre, Hanser-Verlag

Gruss Martin

Reply to
M. Schwarz
Loading thread data ...

"M. Schwarz" schrieb im Newsbeitrag news:c9f4nf$avt$ snipped-for-privacy@online.de...

Und was ist jetzt die Frage, oder möchtest Du uns nur mitteilen, dass Du gerade was tust ?

Grüße Günter

Reply to
Günter Schütz

"Günter Schütz" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@uni-berlin.de... ...

Mit welcher Teilung muss ich die Rohre anordnen? Es gibt versetzt/fluchtend mit 30°/60° versetzt. Wie bekomme ich raus, in welcher Reihe ich wieviel Rohre unterbringen kann?

Danke für deine Mail...hatte die Frage vergessen...(hihi) Gruss Martin

Reply to
M. Schwarz

"M. Schwarz" schrieb im Newsbeitrag news:c9fhcv$bqq$ snipped-for-privacy@online.de...

Nur mal so ein paar Denkansätze von einem Nicht-Spezialisten für dieses Thema :

Ich denke, Du hast ausgerechnet welchen Querschnitt deine Wasser zu und Ableitung benötigt. Der Kessel, in dem die Wärmetauscher sitzen muss also einen Querschnitt besitzen, der mindestens so groß ist wie die Summe der Aussenquerschnitte deines Rohrbündels plus den Querschnitt für die Wasserversorgung. Die maximale Packungsdichte dürfte der Form einer Honigwabe folgen. Daraus folgt :

Ein Sechseck mit einem Innenkreis = Aussendurchmesser eines Rohrs Die Fäche des Sechseckes sollte mind. Rohrfläche + 1/950 der Querschnittsfläche der Wasserversorgung groß sein, notfalls entsprechend vergrößern. Einen Kreis mit der Fläche aller 950 Sechsecke; den Radius um ein 1/2 Aussenkreis eines Sechsecks erweitern; die Fläche mit den Sechsecken auffüllen; auch symetrische Verteilung achten; fertig.

War das das Problem ?

Grüße Günter

Reply to
Günter Schütz

Am Mon, 31 May 2004 17:01:24 +0200 schrieb M. Schwarz:

Im VDI-Wärmeatlas unter Kapitel GH ist der komplette Vorgang der Berechnung eines Rohrbündeltauschers mit Umlenkblechen für Queranströmung der Rohre enthalten. Dort sind auch die idealen Rohrabstände bestimmbar. Eine Bibliothek habt ihr doch oder?

Die optimale Anzahl der Rohre wird eine Funktion des Druckverlustes im Tauscher und der Grösse des Tauschers aufgrund seiner Fähigkeit Wärme zu übertragen sein. Auf diese Weise können wirtschaftliche Rohrabstände festgelegt werden, die sowohl die Druckverluste als auch die Herstellungskosten minimieren.

Ciao CHRiSTiAN.

Reply to
Christian Küken

Hallo,

ich zeichne jetzt den Wärmetauscher 1 zu 10 und mache in acatt die Maße alle um Faktor 10 kleiner.

Kann ich das auch so einstellen, das ich quasi 1 zu 1 zeichne und die Limiten auf A0 ziehen kann?

Ist 'ne 2002 dem0-version.

Gruss Martin

Reply to
M. Schwarz

Am Tue, 15 Jun 2004 22:44:42 +0200 schrieb M. Schwarz:

:-)))))

Das ist zwar nicht unbedingt eine CAD Gruppe, aber egal.

Du meinst bestimmt AutoCAD oder? Also, im Modellbereich wird *immer* im Massstab 1:1 gezeichnet und im Papierbereich wird immer nur gedruckt. Welche Einheit Du dabei zugrunde legst spielt keine Rolle. Im Maschinenbaubereich würde ich empfehlen, dass Du eine Zeichnungseinheit als einen Millimeter interpretierst.

Also, eine waagerechte Linie von 150 Millimeter geht zum Beispiel dann von (0,0) bis (150,0).

In den Einstellungen des Papierbereichs stellst Du nun ein, das eine Zeichnungseinheit einem Millimeter entspricht.

Jetzt hast Du auf dem Papierbereich ein Ansichtsfenster von Deinem Modell. Vermutlich ist es viel zu gross. Deshalb klickst Du zunächst den Rahmen an und klickst anschliessend auf "Papier" in der Statusleiste. Die Anzeige wechselt auf "Modell" und Du kannst im Papierbereich die Zeichnung zoomen, schieben etc (die Zeichnung selbst, nicht den Rahmen, denn der ist im Papierbereich).

Denn Masstab legst Du mit dem Zoom "Faktor" fest (Symbol mit Kreuz bei den Zoom Symbolen). Draufklicken und wenn Du was eingeben musst, dann gibst Du z.B. ein:

1/10xp M 1:10 1/50xp M 1:50 1/100xp M 1:100 ...

Du kannst den Massstab auch als Dezimalzahl schreiben (also 0.1xp für

1:10).

Ich hoffe das hilft Dir ein wenig.

Ciao CHRiSTiAN

Reply to
Christian Küken

Am Wed, 16 Jun 2004 06:58:20 +0200 schrieb Christian Küken:

Nachtrag um die Frage vorwegzunehmen:

Den Zeichnungsrahmen mit Schriftfeld und dem ganzen Krempel zeichnest Du dann direkt auf den Papierbereich um das Ansichtsfenster drumherum. Du kannst auch einen fertigen Rahmen als Referenz an die Zeichnung hängen. Schriftfeld & Co gehören *nicht* in den Modellbereich.

Ciao CHRiSTiAN.

Reply to
Christian Küken

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.