Das sehe ich anders, da politischen Entscheidungen mit Buergerbewegungen einhergehen. Man denke an das Be- streben, die AKW's wieder loszuwerden. Eine Regierung versucht trotzdem die Laufzeit zu verlaengern. Was passiert? Protest mit dem Bestreben der entgueltigen Schliessung der AKW's kommt auf. Dazu kommt ein Un- glueck, dass der Buergerbewegung bestaetigt, dass die Schliessung vorzunehmen ist. Die Regierung muss sich dem anschliessen. Damit sie das kann, muss ei- ne langfristige Neuplanung der Energieproduktion vor- genommen werden. Das geschieht durch kurzfristige, mittelfristige und langfristige Etappenziele. Wenn dann die langfristige Zielsetzung lautet "Bis 2050 in D: 80% Wind,Solar + 20% Kohle,Gas,usw." will man davon nicht mehr abruecken. In solchen Vorstrukturierungen liegt viel Zwang, das eine auf dem anderen aufzubauen.
Es muss etwas eintreten, dass eine Abaenderung er- zwingt. Die Frage waere dann, was das sein soll.
K.L.