Am 25.12.2018 um 06:20 schrieb Horst-Dieter Winzler:
Das ist kein Fakt, sondern Einbildung. Denn was mit Sonne und Wind an
(Brennstoffe) zu verheizen. Das macht man dann, wenn Sonne und Wind
grade nicht reichen. Jedenfalls dann, wenn man ein halbwegs
intelligentes Energiemanagement hat. Das erspart dann auch noch teure Akkus.
Karte setzen darf. Wer solche Gedanken - wie du hier mit Sonne & Wind -
oder er betreibt gezielte Interessenspolitik/Lobbyismus.
sowas heute. Sie werden in der ersten Generation mit dem betrieben, mit
dem jetzt die Heizung betrieben wird. Der Heizkessel fliegt dann raus
und er muss auch nicht mehr mit Energie versorgt werden. Macht immerhin
Aber nur dann, wenn man das Ganze so machen will, wie du das hier als
Ein Kraftwerk kostet um 1.000,- bis 6.000,- ?/kWel. Wegen dieser hohen
wirtschaftlich betrieben werden wollen.
Nun denke mal an ein Auto und rechne aus, was das pro kWmech kostet.
200,-?/kWmech nicht nur einen Motor mit Mehrganggetriebe. Dazu gibt es
Sicherheitsfahrgastzelle mit 5 Sitzen, 2 davon mehrfach verstellbar.
Dazu noch 4 elektrische Fensterheber, zwei elektrisch beheizte und
Heckscheibenheizung, 4 elektrisch heb- und senkbare Seitenscheiben, 2
bis 3 Scheibenwischer elektrische Leuchtweitenverstellung, zwei
Doppelscheinwerfer (Nah- und Fernlicht), 4 oder 6 Blinklichter, 2
Radio mit Antenne und Lautsprecheranlage, Innenspiegel, Bordcomputer.
Informationen, viele ergonomisch gut platzierte Bedienelemente in einer
"Zusatzaufwand" kann dazu verwendet werden, um den Motor mit
bereit gstellt werden.
Diese Zeitgenossen denken vielleicht in etwas anderen Bahnen wie du.
Denken sie deshalb schon falsch? Hast also nur du recht?
Am 24.12.2018 um 14:27 schrieb Axel Berger:> Marcel Mueller wrote:
verbrannt werden kann. Es kommen also IMMER unverbrannte
Kohlenwasserstoffe hinten raus, deren Energie nicht an der Erzeugung
mechanischer Energie beteiligt wird. Der Kat muss diesen Murks dann im
Nachgang wieder richten.
Treibstoff verbrannt werden und an der Herstellung von mechanischer
Energie beteiligt werden. Allerdings arbeitet er mit sehr hohem Druck in
der Verbrennung. Was den Wirkungsgrad verbessert, sorgt dummerweise
- also normalem Luftstickstoff und Sauerstoff zerlegt werden. Nur will
Aufwand verbunden, weshalb er oft unterbleibt.
ein ziemlich energieintensiver und verlustreicher Vorgang. Deshalb
braucht Diesel in der Herstellung weniger Energie als Benzin.
Der Diesel braucht also systembedingt weniger Treibstoff und die
Herstellung seines Treibstoffs ist auch noch viel einfacher.
"Direkteinspritzung". Kein Wunder, dass sich solche Benziner dann auch
zunehmend wie Diesel verhalten. Vom Diesel ist bekannt dass er unter
Grund wurden dem Diesel schon vor Jahrzehnten Partikelfilter verordnet,
Vom Benziner kennt man solche Wolken eher nicht. Wenn, dann nur vom
nennenswerte Rolle mehr spielt. Deshalb hat auch niemand ernsthaft an
einen Partikelfilter beim Benziner gedacht.
in Absurdistan bei Feinstaubalarm den DIESELfahrzeugen das Fahren
bei Benzinern interessanterweise auch noch zehn mal so hoch wie beim
eher den Eindruck, als ob es eher um Lobbyentscheidungen als um
Sachentscheidungen ginge.
alle (ASTROHS) auch nicht anders. Einfach deshalb, weil Sonne und Wind
Energiespeichern (egal ob biologisch, fossil oder atomar) einfach nicht
mehr sinnvoll. Diese Energie kann man OHNE AKKUS, ohne Mehrkosten und
nahezu verlustfrei fast beliebig lang lagern. Bis eben Sonne und Wind
mal nicht mehr reichen. DANN kann man sie wieder sinnvoll nutzen. Sonne
und Wind haben noch ein ganz erhebliches Ausbaupotenzial.
Die Theorie ist bekannt, wird aber von realen Fahrzeugen im realen
weil die Diesel so sehr auf "sportlich" getrimmt wurden.
Normalbenzine schon lange keinen Markt mehr.
Ja. Rohbenzine haben mehr als 45 MJ/kg. Weil aber so viele
sauerstoffhaltge Additive zugesetzt werden, sind heute Benzin und Diesel
mit 42.g MJ/kg bis in die Nachkommastelle gleich. Als Volumen gerechnet
scheint der Diesel durch seine 850 kg/m3 gegen die 750 kg/m3 von Benzin
sparsamer, und billiger ist er wegen der Subvention durch den
Steuervorteil auch.
--
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Das ist dann aber auch eine Frage sowohl der Auslegung des Gesamtsystems
als auch der Fahrweise. Der 2.1l/204PS Diesel hier kommt auf ca. 7.2l/100km
das lieber).
Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
fasst
die
der Schweiz oder gar Norwegen vergleichst.
schnell,
also statt erlaubt 120 160, dann kostet das schlichte 120 Euro, also
Portokasse. Ein eventuelles Fahrverbot von 1 Monat tut den meisten
kostet richtig Geld und ein Vierteljahr Fahrverbot.
In Norwegen kosten +20 km/h mindestens 375 Euro. Das ist schon ein ganz
anderer Schnack.
Ich weiss, denn ich lebe in der Schweiz ;-)
abzugeben plus schmerzliche Busse. Und mit der Busse laut Gesetz ist
es auch nicht getan, da kommen gerne mal noch fette Verfahrenskosten
und so dazu. Nein nicht erlebt, aber gelesen.
Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
"Gotthard-Raser".
Der hat erst etwa zehn Male mit deutlich zu hohem Tempo im Tunnel
er
zu fliehen (mit bis zu 200 km/h). Das hat ihn erstmal sein Auto
gekostet, das als Tatwerkzeug beschlagnahmt wurde (somit einige 10.000
Euro) und nun halt noch ein Jahr Freiheitsentzug, da das OLG Stuttgart
hierzulande
vollstreckbar sei.
https://www.20min.ch/panorama/news/story/Gotthard-Raser-sitzt-nun-im-Gefa
engnis-26066184
allgemein viel zu niedrig, aber dieses Urteil erscheint mir doch
ziemlich hart.
Im Gegenteil, ich finde das zu mild. Ich bin durch den Gotthard-Tunnel
Tote billigend in Kauf nimmt, passiert halt.
entsprechend heftige Sanktionen folgen.
Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
dem
> Tote billigend in Kauf nimmt, passiert halt.
(mit
allem Drum und Dran vielleicht 5000 Euro). Fahrverbot wird normalerweise
Der Fall in der Schweiz liegt etwas anders. Die Fahrweise des Rasers war
kein
Mensch zu Schaden gekommen.
sozialen und beruflichen Kontext. Ein Vierteljahr Denkzettelarrest
normalerweise nicht. Ich kenne den Delinquenten nicht, halte den aus der
nicht
Strafen (vor allem aber eine deutlich konsequentere
Aber an sich ist das weder ein Umweltthema, noch eins, was mit
Elektrotechnik zu tun hat.
Ich leite mal um nach de.soc.recht.strassenverkehr.
zwei Sachen zusammengekommen: Der Raser-Artikel im Gesetz, welches
anwendung finden.
Das gegenteilige genannte Beispiel mit dem totgefahrenen Radfahrer
ohne nennenswerte Strafe gibt es hierzulande leider auch.
Soso. Man fragt sich allerdings, woher der Kat in diesem Fall den
Harnstoff reagiert nicht mit NO, er wird auch nicht in den Motor
zu Ammoniak, welcher dann im Katalysator mit dem NO selektiv reagiert (SCR).
https://de.wikipedia.org/wiki/Selektive_katalytische_Reduktion
Entstickung befreit nicht von CO und HC Reduktion, auch nicht beim Diesel.
Das NOx beim Diesel kommt vorallem von den hohen Temperaturen. Dem kann
Atkinson-Zyklus usw. gegenwirken, ggf. leider "zugunsten" der Russbildung.
...
Das ist so. Unsere Luftschadstoffleute kleben quasi an der Decke,
wenn das wieder mal zur Sprache kommt.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.