Joerg, auch Dein Thunderbird hat eigentlich für Mailinglisten eine
Thread-Darstellung, evtl. per PlugIn. Evolution stellt bei mir auch
die LTSpice Liste mit Threads dar. Musst Du mal schauen, als ich
noch den Thunderbird verwendete, hatte ich das auch dort aktiviert.
Ansonsten gibt es noch solche Tricks, wie hier schon erwähnt, mit
mail2nntp und nntp2mail oder eben mit dem Hamster. Das ist aber
etwas aufwändiger.
Oder eben Gnus ;-)
73 de Tom
Du hast eine Yahoo-Mailadresse, damit loggst Du Dich bei Yahoo ein
und trägst dort in deinem Profil eine weitere Adresse ein, mit der
Du die Mails von Yahoo empfangen möchtest. Oder Du konfigurierst im
Thunderbird ein weiteres Mailkonto für Yahoo (POP freischalten im
Yahoo Account unter Optionen nicht vergessen). Beides geht.
Im Thunderbird definierst Du einen Filter, der z.B. auf "[LTspice]"
anspricht und läßt alle Mails in einen Ordner sortieren. Das geht
automatisch beim Empfang. Der Thunderbird hat unter View einen
Menüpunkt fürs Threading und auch in dem Ordner gibt es über der
Liste mit den Mails ein Symbol für die Threadansicht. Könnte unter
Windows ein klein wenig anders sein, musste halt mal schauen.
Die Gruppen bei Yahoo sind nur Mailinglisten.
Gnus läuft auch unter Windows, musste aber den emacs für haben. Gnus
ist ein News- und Mailreader, geschrieben in Lisp und läuft im emacs
ab.
73 de Tom
Soweit war mir das schon klar. Aber m.W. kann man so nicht auf Posts
antworten, nur lesen. Zum Antworten oder zum Neuschreiben eines Post
muss man dann wieder das elende Web Interface benutzen.
Noch ein Hilfsprogram um ein Programm laufen zu lassen? Lieber nicht ...
Ich habe ein paar Mal den Reader gewechselt, ist jedesmal ein groesserer
Akt wegen Email und so. Ich lasse es erstmal beim Thunderbird, auch wenn
er fuer Newsgroups nicht so der Hit ist.
http://help.yahoo.com/l/de/yahoo/mail/pop/basics/pop-06.html
Ist zwar für Outlook, aber für Thunderbird auch nicht anders. Du musst
nur einen zweiten SMTP-Server eintragen und dem Yahoo-Konto im Thunder-
bird erzählen, es soll über den Yahoo-Server versenden.
73 de Tom
Danke, habe ich als Bookmark gesetzt, denn heute muss erstmal eine
Holztreppe gebaut werden (So ein Driss, keinen Bock, muss aber sein).
Ich kriege die Befehle schon noch in Englisch uebersetzt, aber man muss
wohl ein Yahoo Email dafuer haben. Grummel. Das braucht man bei Gmane
nicht, aber ich kann ja (hoffentlich) ein FWD auf mein normales Email
setzen falls mal jemand privat rueckfragen moechte.
Ich wuenschte, Laeden wie Yahoo oder Linkedin haetten einfach einen News
Server mitlaufen. So schwer kann's doch nicht sein. Doch das schmaelert
natuerlich den Profit aus den ganzen Werbespots.
Ich hatte gestern körperliche Arbeiten angesetzt. Zwar nicht viel
geschafft, da ich erst am Nachmittag beginnen konnte, aber bald
können Antennenkabel verlegt werden (siehe Link in der Sig).
Man merkt aber schon, dass man Schreibtischtäter geworden ist ;-).
73 de Tom
Mache die Dinger aber zu, sonst sind bald Einwohner drin :-)
Oder einfach aelter geworden ist. So, die Stringer (Laengshoelzer wo die
Dreiecke fuer die Stufen daraufkommen) sind jetzt fertig, verankert und
Gelaenderpfosten dran. Die Verankerung im Beton hatte man beim Hausbau
1970, ahem, weggelassen. Jetzt wieder raus, noch einen in der Mitte
erledigen, soll ja lange halten. Dann Holz drauf.
Deshalb stirbt aber noch lange nicht das Usenet aus. Microsoft hat es
weder erfunden, noch ist die Existenz der microsoft.*-Hierarchie
zwingende Voraussetzung für den Fortbestand des Usenets.
Zu gewissen Themen ist und bleibt das Usenet meine einzige Anlaufstelle.
Gruß
Manuel
--
"Alle Macht geht vom Volk aus - aber wo geht sie hin?" - Bertolt Brecht
Alle wollen zurück zur Natur - aber keiner zu Fuß
Sie haben es nicht erfunden, sind recht spät eingestiegen und haben es immer
recht stiefmütterlich behandelt. Microsoft ist sicher kein Pfund im Usenet.
Verrätst Du uns, zu welchen Themen? Ich wage zu behaupten, dass es im
deutschsprachigen Raum kein Thema mehr gibt, das im Usenet besser vertreten
ist als in einem Forum oder gar in mehreren.
Gruß, Thomas
Das aus der Betreffzeile: Elektronik. Nicht unbedingt hier aber in der
Gruppe d.s.electronics. Da mischen auch Leute aus recht edlen deutschen
Forschungseinrichtungen mit. Wenn jemand mit einem elektronischen
Problem festhaengt und dort fragt, hat er normalerweise innerhalb von
24h einige fundierte Loesungsvorschlaege. Habe ich in Web Foren in der
Haeufigkeit noch nicht gesehen, lasse mich jedoch gern belehren.
Was aber nicht heissen soll dass Usenet irgendwann nicht trotzdem
einschlafen koennte, weil die juengeren Leute den Umgang mit einem
Newsreader nicht mehr packen oder keine Lust haben sich in das
"schwierige" Thema "einzuarbeiten".
Ich habe zwar bei ettlichen NG wenig Traffic gefunden, was aber wenig sagt.
Suchen kann man dank groups.google.de auch und zwar eher effektiver als bei
Foren.
Für mich sind NG viel effektiver als dieses neumodische WEB2.0-Zeugs.
Komm erst mal an, dann weisst Du, dass Du hier kaum etwas vermissen wirst,
schon gar keine Foren.
Marte
Welch wahres Wort!
Das Schöne mit Newsgroups: läuft i.d.R. ganz einfach mit dem ganz
normalen Mailverkehr nebenher aber in getrennten Ordnern mit. Man weiß,
was man geschrieben hat, weil es auf der lokalen Kiste einen
"gesendet"-Ordner gibt (wie man es von Mails eben kennt). Auf dem dem
ganzen Web-Zeugs wird lang darauf warten müssen. Mit etwas Glück kriegt
man vielleicht eine Bestätigungsmail. Meistens eher nicht. Eine
Archivierung interessanter Beiträge ist mit dem Web eher schwierig.
Meistens muss man noch jede Menge Müll mitspeichern oder sich viel
Arbeit machen, wenn man sich auf das Wesentliche konzentrieren will. Wie
lange was wo gespeichert wird, ist i.d.R. Sache des Forenbetreibers. Mit
Newsgroups speichert man die Beiträge auf dem eigenen Computer und kann
selbst bestimmen, wie lang was gehalten wird. Diese Regeln kann man
selber definieren und automatisieren. Selbst Geschriebenes taucht neben
Newsgroup auch noch im lokalen "gesendet"-Ordner auf, der separat zu
bedienen ist. Dort wird nicht automatisch gelöscht.
Mit Newsgroups kann man die Beiträge nach unterschiedlichen Dingen
sortieren. Z.B. nach Größe, Datum, Betreff, Absender, selbst angebrachte
Markierungen, gelesen, Eingangsreihenfolge, usw. Man kann sich (was man
meistens macht) die Threads auch strukturiert mitsamt Abzweigungen
zeigen lassen.
Kurzum: Mit Newsgroups hat man jede Menge Komfort und Suchfunktionen,
die man aus grundsätzichen Überlegungen heraus mit Webforen so leicht
nicht bekommen wird. Mit Webforen muss man meistens erst mal eine Menge
von sich selbst preisgeben, von dem man nicht weiß, was damit genau
gemacht wird. Newsgroups werden einfach abonniert und fertig. Ohne
langen Fragebogen.
Was mir am meisten gefällt, ist die struckturierte Darstellung der
Nachrichten als Thread. Sowas gibts zwar teilweise auch in Foren, bspw.
das von Heise. Diese Darstellungen können aber in der Funktionalität und
Navigation (im Idealfall mit Leertaste) nicht mithalten. Meist muß man
aber innerhalb eines Themas raten wer jetzt wen gemeint hat und auf wen
geantwortet hat, das ist meist mit viel nervigem hoch und runterscrollen
verbunden.
Kristian
--
They send us in front with a fuse an' a mine
To blow up the gates that are rushed by the line,
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.