Hallo!
Mein Chef hat in einem Rechenzentrum eine Colo-Fläche gemietet, die bisher über einen Stromanschluss verfügt. Allerdings kam es dort in
letzter Zeit zu einigen Stromausfällen, so dass mein Chef sich einen
zweiten unabhängigen Stromanschluss legen lassen möchte.
Abgesehen davon, dass ich Server kenne, die zwei unabhängige Netzteile haben, sind mir hierzu doch noch einige Fragen offen, bei denen ich hoffe hier vielleicht etwas Klarheit zu bekommen.
Wie funktioniert es mit dem Betrieb eines Servers mit zwei Netzteilen in Bezug auf den Schutzleiter. Ich gehe davon aus, dass ein normales Netzteil sicher den Schutzleiter mit dem Netzteilgehäuse und damit auch dem Servergehäuse verbindet. Das würde dann aber dafür sorgen, dass die Schutzleiter beider Stromanschlüsse miteinander gekoppelt werden. Ist dies zulässig? Oder darf nur ein Netzteil den Schutzleiter auf das Gehäuse geben? Was ist dann, wenn dieses Netzteil gerade ausgewechselt würde, dann ist das Gehäuse nicht mit dem Schutzleiter verbunden usw.
Falls beide Schutzleiter über die Server verbunden werden dürfen, muss ich dann mit hässlichen Brummschleifen rechnen, wie in manchen Häusern bei Geräten die mit Schutzleiter und Antennenkabel verbunden sind?
Bei einem USV-Händler habe ich ein Gerät gefunden, das eingangsseitig zwei Stecker hat und und ausgangsseitig eine Steckdose besitzt. Das Gerät soll im Normalfall die Steckdose mit dem ersten Stecker verbinden, wenn dort kein Strom anliegt jedoch mit der zweiten. Gedacht ist dieses Gerät für den Betrieb von Anlagen, die nur über ein Netzteil verfügen. Vom Prinzip habe ich dazu etwa die gleichen Fragen wie oben: Wird hier auch der Schutzleiter umgeschaltet? Muss ich Brummschleifen fürchten usw.
Letzte Frage: Kann ich so einen Umschalter den Elektriker auch direkt in den Sicherungskasten bauen lassen? Vom Prinzip dürfte es sich ja um nicht viel mehr als ein starkes Relais handeln. Ich könnte dann alle Geräte, die nur ein Netzteil haben über einen normalen Stromkreis und Steckdosen daran versorgen.
Danke schonmal für eure Antworten
Matthias
Mein Chef hat in einem Rechenzentrum eine Colo-Fläche gemietet, die bisher über einen Stromanschluss verfügt. Allerdings kam es dort in
Abgesehen davon, dass ich Server kenne, die zwei unabhängige Netzteile haben, sind mir hierzu doch noch einige Fragen offen, bei denen ich hoffe hier vielleicht etwas Klarheit zu bekommen.
Wie funktioniert es mit dem Betrieb eines Servers mit zwei Netzteilen in Bezug auf den Schutzleiter. Ich gehe davon aus, dass ein normales Netzteil sicher den Schutzleiter mit dem Netzteilgehäuse und damit auch dem Servergehäuse verbindet. Das würde dann aber dafür sorgen, dass die Schutzleiter beider Stromanschlüsse miteinander gekoppelt werden. Ist dies zulässig? Oder darf nur ein Netzteil den Schutzleiter auf das Gehäuse geben? Was ist dann, wenn dieses Netzteil gerade ausgewechselt würde, dann ist das Gehäuse nicht mit dem Schutzleiter verbunden usw.
Falls beide Schutzleiter über die Server verbunden werden dürfen, muss ich dann mit hässlichen Brummschleifen rechnen, wie in manchen Häusern bei Geräten die mit Schutzleiter und Antennenkabel verbunden sind?
Bei einem USV-Händler habe ich ein Gerät gefunden, das eingangsseitig zwei Stecker hat und und ausgangsseitig eine Steckdose besitzt. Das Gerät soll im Normalfall die Steckdose mit dem ersten Stecker verbinden, wenn dort kein Strom anliegt jedoch mit der zweiten. Gedacht ist dieses Gerät für den Betrieb von Anlagen, die nur über ein Netzteil verfügen. Vom Prinzip habe ich dazu etwa die gleichen Fragen wie oben: Wird hier auch der Schutzleiter umgeschaltet? Muss ich Brummschleifen fürchten usw.
Letzte Frage: Kann ich so einen Umschalter den Elektriker auch direkt in den Sicherungskasten bauen lassen? Vom Prinzip dürfte es sich ja um nicht viel mehr als ein starkes Relais handeln. Ich könnte dann alle Geräte, die nur ein Netzteil haben über einen normalen Stromkreis und Steckdosen daran versorgen.
Danke schonmal für eure Antworten
Matthias