Ich bin kein Elektrotechnik-Ingenieur. Ich kann Dir nur meine
Zielsetzung fuer die USA schildern, da ich hier lebe:
1) Abschaltung aller AKW's.
2) gleichzeitiger Aufbau sinnvoller alternativer Stromproduktion.
3) durch technologische Entwicklung das Eindaemmen des
Stromverbrauchs herbeizufuehren.
Ausserdem dringlich: die Schliessung der AKW's von Indian Point,
da diese in direkter Nachbarschaft einer riesigen Agglomeration
menschlicher Ansiedlungen gebaut wurden.
Elektrotechnik-Ingenieure haben den Weg zu beschreiben, wie
das erreichbar ist. Neben der Gewinnung von Energie durch
Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen gibt es weitere Moeglich-
keiten der Stromerzeugung. Es koennen sicher Aussagen ge-
macht werden, darueber, ab welcher Alternativmassnahme wie
viele Atomkraftwerke abschaltbar sind und abgebaut werden
koennen. Energie laesst sich speichern. Speicherungstechniken
sind auch wirklich zu nutzen, um mit den eingesammelten
Ueberschuessen Energie dann einspeisen zu koennen, wenn
Photovoltaik, Windkraft u.a. Anlagen geringere Mengen Energie
abliefern.
Du wirst mir kaum erzaehlen koennen, dass eine technologische
Umstellung der Stromproduktion in den USA nicht gemacht
werden kann. Ein Zeitplan ist aufzustellen, der aussagt, ab wann
was machbar ist, wenn man Alternativen aufbaut.
Waere ich Elektrotechnik-Ingenieur, ginge ich ins Detail.
Ich kann Dir wirklich nur die Zielsetzung vorgeben.
Mir kommt es so vor, als seien alle AKW's eigentlich Jux-
Projekte, denn man nimmt ja in Kauf, dass sie ausser Kon-
trolle geraten und grosse Gebiete auf irrsinnig lange Zeit
verseuchen.
Ich bin nicht darin geschult worden, AKW's abzuschalten.
Was den politischen Willen betrifft, muss sich in Parlamen-
ten eine Mehrheit herstellen. Wenn sich die Betreiber auf-
grund von Vertraegen wehren koennen, entscheiden Ge-
richte darueber, ob abzuschalten ist.
Die technologischen Alternativen zur Stromproduktion durch
AKW's aufzubauen, ist sicher einfacher als die Herbeifuehrung
eines politischen Willens zur Schliessung aller AKW's in den
USA.
K.L.
Wie denn? Wo denn? Was kostet das? Was sind die Nebenwirkungen? Mit
markigen Worten wie "Diese Technologien gibt es. Ein
Elektrotechnikingenieur kennt sie. Energie laesst sich speichern" ist es
nicht getan. Butter bei die Fische ist hier angesagt, wie der
Nordeutsche sagen wuerde.
Ein Zeitplan nutzt exakt gar nix wenn die Technologie nicht da ist. Und
die ist nicht da.
Nimm's mir jetzt nicht uebel, aber auf einer Smart Grid
Podiumsdiskussion wurden so aehnliche Sprueche losgelassen. Ich nenne
nur ein Beispiel:
Tolle PowerPoint Praesentation, schwingvolle Rede, edler dunkler Anzug.
Es wurde z.B. vorgeschlagen die Akkus der Elektroautos zur Speicherung
zu nutzen. Am Ende die Bitte ans Publikum Fragen zu stellen. Meine Hand
sauste nach oben. "Ja bitte?" ... "In Ihrer Kostenrechnung vermisse ich
den Anteil der den E-Auto Besitzer oder den garantiegebenden Hersteller
fuer die nun entgangenen Ladezyklen entschaedigt" ... Es wurde
mucksmaeuschen still und da waren IIRC rund 200 Leute im Saal, meist
Ingenieure. Ein Raunen kam auf, auf dem Podium herrschte Konsternation
... "Aehm, ahem, raausper, nun ja, also, aehm .. da ist noch ein wenig
Forschung notwendig. Der naechste bitte".
Ich fragte spaeter noch einige andere Dinge, die Reaktion war in etwa
die gleiche. Bin dann nicht mehr zu den Meetings gegangen und ich denke
einige waren froh darueber :-)
Die nutzt nichts. Ich dachte Du haettest jetzt wenigstens Links gehabt.
Das tut man nicht. Es sind durch andere Kraftwerksarten erheblich mehr
Menschen umgekommen. Bei Braunkohle ist es am Ende nur eine
Dunkelziffer. "Starb an einer unheilbaren Krankheit".
Es ging darum mit was man die ersetzt. Die ganzen Millionen
angeschlossener Steckdosen verschwinden nicht einfach so mit.
Das ist eben nicht der Fall. Bisher hat niemand zeigen koennen wie man
die Kraftwerke mit oekologisch sinnvollen Alternativen 100% ersetzen
kann. 90% nutzt nix, es muss 100% sein.
Wieso tue ich keine Butter bei die Fische? Diejenigen,
die sich mit der Stromerzeugung sehr genau auskennen
muessen, sind sicherlich die Elektrotechnik-Ingenieure.
Folglich darf man von ihnen erwarten, dass sie ihr Wissen
ausbreiten.
Da es unter den Elektrotechnik-Ingenieuren Befuerworter
und Gegner der Stromerzeugung durch Atomkraftwerke
gibt, kann die fachliche Auseinandersetzung nur von diesen
ausgetragen werden. Welche Berufsgruppen daneben die
Stromproduktion in ihren genauen Zusammenhaengen
durchdenken und Vorplanungsarbeit leisten, weiss ich
nicht genau. Ich bin kein Befuerworter der Stromproduk-
tion durch Atomkraftwerke. Die Verseuchungsgefahr gros-
ser Landschaften bei AKW-Unfaellen ist zu gross. Folg-
lich will ich eine alternative Stromproduktion. Nun darf
ich erwarten, dass sich diejenigen Stimmen in der Fach-
welt dazu detailiert aeussern, die eine Schliessung der
Atomkraftwerke als Weg sehen und den alternativen
Weg der Stromproduktion beschreiben koennen.
Das wird wohl so nicht stimmen koennen, da natuerlich
alternative Technologien da sind. Was fehlt sind grosse
Stromverbuende und gute Stromspeicher, usw.
Kann vorkommen. Falsch gefragt? Destruktiv Fragen gesellt,
ohne den Sinn in dem Vorschlag im Ansatz konstruktiv zu
durchdenken?
Wenn Du in der Thematik beheimatet bist und schnelle
Urteile zur Hand hast, wirst Du sicher Links haben.
Und das sagt?
Eben. Aber warum soll Dir ein Laie die Technik erklaeren?
An dem Satz ist ein grober Schnitzer auffaellig: 100%.
Du meinst, solange nach Meinung bestimmter Fachleute
noch niemand einen 100prozentigen Ersatz fuer die AKW-
Stromproduktion aufzeigen kann, wolle man die AKW's
nicht ersetzen.
Soviel ich weiss, wird der Verdraengungsprozess der AKW's
durch den langsamen Aufbau alternativer Stromproduktions-
staetten betrieben. Innerhalb einer bestimmten Zeit will man
den Anteil der Alternativen steigern, was zugleich zur Ab-
schaltung eines immer groesseren Anteils der AKW's fuehrt.
Wie der theoretische und angewandte Wissenschaftszweig
des Elektrotechnik-Ingenieurwesens das leisten will, laesst
sich ganz neutral beschreiben, ohne dass man sich auf die
Seite der AKW-Befuerworter oder -Ablehner begeben muss.
Deine Meinung lautet: es gibt derzeit keinen 100%igen Ersatz
fuer die AKW's. Das kann so sein. Aber wenn 99% der AKW's
bereits ersetzt werden koennen, hilft das auch schon weiter...
K.L.
Ok, schon klar, aber Du hattest gesagt dass es Alternativen gibt. Zitat
"... alle AKW's sind zu schliessen, zugleich ist die alternative
Stromerzeugung sicherzustellen. Diese Technologien gibt es. Ein Elektro-
technikingenieur kennt sie."
Das sind markige und bestimmende Worte, die man normalerweise mit hieb-
und stichfesten Quellen belegen koennen sollte.
Jetzt hast Du Dir aber selbst widersprochen, und das im gleichen Absatz :-)
Wie kann es alternative Technologen geben wenn gute Stromspeicher
fehlen? Denn das ist in der Tat das zentrale Problem.
Huh? Es gibt keine falschen Fragen. Ich habe eine berechtigte Frage nach
der Wirtschaftlichkeit gestellt. Offenbar hatten man es komplett
"vergessen" ueber das Thema ueberhaupt nachzudenken. Das laesst die
Glaubwuerdigkeit solcher Wissenschaftler sinken. In der Industrie
koennte sich ein Ingenieu solch schwere Patzer in Design reviews nicht
leisten. Da werden u.a. solche Fragen gestellt.
Wer den Vorschlag im Ansatz nicht durchdacht hat waren eindeutig die
Vortragenden.
Nein, weil das was Du als geloest dargestellt hast eben nicht geloest
ist. Jeder Ingenieur aus dem Bereich weiss dass Speicherung derzeit
wirtschaftlich nur mit Pumpspeicherwerken zu erreichen ist. Dazu
muessten massiv grosse Neuanlagen errichtet werden. Nun weiss aber jeder
Ingenieur aus diesem Bereich auch dass allein die Genehmigungsprozesse
und die Einwaende von Umweltschuetzern das ganze durch jahrzehntelange
Verschleppung ad absurdum fuehren.
Dass die von Braunkohle- und Steinkohlekraftwerken verursachten
Lungenkrankheiten und andere Krankheiten nicht gescheit erfasst werden.
U.a. weil das unbequeme Ergebnisse braechte. Ein klassisches Beispiel
geschah hier. Eine alte Nuklearanlage wurde stillgelegt, ein
Fossilkraftwerk kam da hin. Die Strahlungsmessgeraete waren aber noch
nicht entfernt worden. Unmitelbar nach Inbetriebnahme schlugen die
Dinger wie wild Alarm ...
http://en.wikipedia.org/wiki/Fossil_fuel_power_station
Zitat "It is estimated that during 1982, US coal burning released 155
times as much uncontrolled radioactivity into the atmosphere as the
Three Mile Island incident."
Quellenangabe ist dabei.
Wenn Du Dich diesbezueglich als Laie beeichnest, warum hast Du dann
verkuendet dass die Probleme des Ersatzes geloest sind?
Damit sprach ich die Situation in Deutschland an. Dort entschloss man
sich zu einem Komplettausstieg. Das ist IMHO eine Fehlentscheidung
gewesen, aber ich lebe dort nicht mehr und muss daher die zu erwartenden
Konsequenzen nicht mittragen.
Natuerlich ist es sinnvoll den Einsatz risikohafter Energieerzeugung
moeglichst gering zu halten. Dazu gehoeren aber nicht nur AKW, wie der
Link oben aufzeigt sind die Gefahren von fossil betriebenen Kraftwerken
oft deutlich hoeher. Ergo ist das fuer mich keine alternative Loesung.
Ich muss das nicht belegen, weil durch die Fachwelt ausgesagt
ist, dass sich Atomkraftwerke ersetzen lassen. Wenn das nicht
der Fall ist, koennen Atomkraftwerke zu einem Grossteil abge-
schaltet werden, naemlich in dem Umfang, wie sich dieselbe
Strommenge durch alternative Stromerzeugungsanlagen erzeu-
gen laesst. Dazu gibt es Hinweise, oder Szenarien, ab wann
wieviel Prozent der Stromerzeugung anders produziert werden
kann. Zugleich gibt es Szenarien, was sich speichern laesst,
was sich durch technologische Entwicklung der Elektrogeraete,
usw. einsparen laesst. Ich kann das nicht pruefen, was die
Fachwelt an Ideen und Szenarien zusammengetragen hat.
Kritik daran wird es nachlesbar geben. Fazit: unter dem Strich
ist bereits Atomkraft in einem bestimmten Umfang ersetzbar
geworden.
Mit Widerspruechen kann ich leben. Da Nachfrage die technologische
Entwicklung bestimmt, sind alternative Stromerzeugungsverfahren,
Speicherung und besser ausgebaute Netze nachzufragen. Sinkt
die Nachfrage nach Atomstrom, ergeben sich ganz andere Konstellatio-
nen.
Die Speichertechnologie gibt es. Dass sie noch besser werden
muss, laesst sich diskutieren.
Ah, die Wirtschaftlichkeitsfrage. Die laesst sich natuerlich stellen.
Die Endlagerung von Atommuell, das Verwalten verseuchter Erd-
raeume usw. wirft dieselbe Frage auf.
Dieses "komplett" passt da nicht rein, da natuerlich in einem
gewissen 'Umfang ueber Wirtschaftlichkeit nachgedacht wird.
Deine Frage stand sicher nicht im Vordergrund der Ideenent-
wicklung, die Du kritisierst.
Grundlagenforschung ist noch keine angewandte Forschung.
Da bewegt man sich ganz direkt im Anwendungsspektrum.
Aber zum Wort: was umfasst das "design review"?
Es kann natuerlich sein, dass er auf die Frage nicht eingestellt
war. Ich diskutiere nach Vortraegen auch meist ziemlich direkt
und oft zu hart. Wenn ein wunder Punkt getroffen wird, tritt erst
einmal Verlegenheit ein. Das sagt aber noch nicht, dass auch
ueber dieses Thema nachgedacht wurde. Es wurde nur sehr
nachrangig abgelegt. Bis brauchbare Erinnerung aufscheint, dau-
ert es meist etwas.
Zuden Alterantivtechnologien der Stromproduktion:
Dass noch Entwicklungsbedarfe vorhanden sind, weiss ich.
Aber die Nachfrage erzwingt die technologische Entwicklung.
Die muss halt organisiert werden. Was schon geleistet wer-
den kann, muss halt umgesetzt werden.
Andererseits kann man offensichtlich Solarstrom dezentral
in Akkus ablegen und die gespeicherte Strommenge nutzen.
Vor einigen Wochen suchte ich in Yonkers eine Forschungs-
station auf, die sich als schwimmende Anlage auf dem Hud-
son River befindet. Es handelt sich um eine Anlage, in der
Permakultur betrieben wird. Dazu gibt es ein Gewaechshaus
und Aussenpflanzanlagen. Der Strom wird durch kleine Wind-
raeder und PV-Anlagen erzeugt. Im Buerocontainer auf dem
Floss ist ein Raum abgetrennt, in dem sich die Akkus und
Auswertungsanlagen befinden. Man weiss jederzeit, was
verbraucht wird und was gespeichert wird. Die schwimmende
Anlage ist so konzipiert, dass sie autark sein kann. Das
wird alltaeglich geprueft. Im Winter stellt man die Anlage der-
zeit ab und wartet mit den Neuanpflanzungen bis zum Frueh-
jahr.
Verschaffe Dir einen Ueberblick. Natuerlich hat die Medizin das sehr
genau untersucht. Es mussten Filter eingebaut werden, Bestrebungen
zur Schliessung solcher Anlagen liefen an, usw.
Ich kann nicht wissen, warum das so ist. Ich las in demselben
Wikibeitrag, den Du als Link gibst:
"The world's power demands are expected to rise 60% by 2030"
Da will man natuerlich wissen, ob sich der Betrag absenken
laesst und wie gepowert werden sollte und werden kann.
Eine Zielsetzung zu formulieren, ist doch klug. Wenn Du
meinst, sie sei technologisch nicht umzusetzen, kann je-
mand anderes ueber Wissen verfuegen, wie sich das er-
reichen laesst. In diesem Fall wird dem Umbauplan der
Stromproduktion ein Zeitrahmen beigegeben, innerhalb
dem sich das angeblich machen laesst. Da ich deutlich
heraushob, dass es eine Zielsetzung gibt und Aussagen,
bis wann sich was erreichen laesst, bleibt auch nach
Deiner kritischen Anmerkung nur, sich den Ueberblick
ueber die machbaren Szenarien zu verschaffen. Die haen-
gen weitgehend von einer Nachfrage ab, von politischen
Umbauentscheidungen, organisierten Investitionen, und
natuerlich vom Knowhow des Elektrotechnik-Ingenieur-
wesens. Was dieses Ingenieurwesen schon alles kann,
weiss ich nicht. Fuer die USA weiss ich auch nicht, wie
das von staatlicher Seite organisiert wird, also ob die
zentrale Regierung oder die Bundesstaaten das voran-
zutreiben hat. Dazu wuesste ich gerne mehr.
Zu Deinen 100%:
Der Komplettausstieg war eine vernuenftige Entscheidung.
Nun ist das Elektrotechnik-Ingenieurwesen voll in der Pflicht
und muss zeigen, was es kann.
Mehr sage ich nicht.
Logisch, schlechte Alternativen darf es dann nicht mehr geben.
Die Umwelt muss gesuender und die Stromproduktion unge-
faehrlicher werden. Es waere jetzt natuerlich schoen, wenn
man all das zusammentraegt, was in den USA dazu disku-
tiert und entwickelt wird.
K.L.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Bring doch wenigstens mal Beispiele wo das durch die Fachwelt ausgesagt ist.
Aber eben bei weitem nicht ganz. Fakt ist, wenn AKWs ganz abgeschaltet
werden bleiben fuer einen Teil des Grundbedarfs nur fossiler Brennstoff.
Oh, kommt jetzt gleich der Atomstromseparator? :-)
Da wird nicht viel nachgefragt. Die Leute wollen dass das Licht leuchtet
und der Fernseher flimmert. Und das bitteschoen nicht ueber 15c/kWh.
Es gibt sie de fakto nicht. Wie ich schrieb, nur Pumpspeicherwerke
koennten das derzeit leisten. Was aber aus bereits dargelegten Gruenden
in der erforderlichen Kapazitaet aussichtslos ist.
Richtig. Doch anstatt daran weiterzuforschen wird das abgeschrieben, und
jetzt haben wir schon kaum noch Energietechnik-Ingenieure die sich damit
auskennen. Bzw. sie stehen kurz vor der Rente. Kein Wunder, denn bei so
einem politischen Hue und Hott wuerde auch ich niemandem raten das zu
studieren.
Sie haette es aber sollen. Ein unwirtschaftliches Produkt entwickelt man
nicht, das ist Zeitverschwendung.
Da ging es nicht um Grundlagenforschung sondern um technische und
politische Weichenstellungen. Und da das rasant in Richtung Luftschloss
ging stellte ich einige Fragen aus dem Bereich der Tatsachen. Genauso
wie ich das bei Design Reviews tue. Wo Luftschloesser hinfuehren koennen
haben wir eindrucksvoll und schmerzhaft an der Firma Solyndra gesehen.
Fuer dieses nun in Schall und Rauch kollabierte Luftschloss darf der
US-Steuerzahler (also auch Du und ich) nun ueber eine halbe Milliarde
Dollars blechen und bekommt absolut nichts dafuer zurueck. Toll, nicht wahr?
Wenn ein Ingenieur oder auch mehrere mit einer Entwicklung fast fertig
sind rufen sie ein Design Review aus. Ist in vielen Fachbereichen in USA
Pflicht und sollte das auch in anderen Laendern sein. Eingeladen werden
andere Ingenieure, externe Consultants wie ich, die Qualitaetssicherung,
Einkauf, Service, und etliche andere. Oft so 20-30 Leute. Dann fuehrt
man seine Sache vor. Schaltbilder, Zeichnungen, Modelle,
Versuchsergebnisse, Kostenrechnung. Meine Reviews fuehre ich
normalerweise so dass Leute sofort Zwischenfragen in den Raum rufen
koennen und nicht meinen Vortrag bis zu Ende abwarten. Es darf aus der
Huefte geschossen werden. Also wenn jemand meint dies oder jenes koenne
so nicht geloest werden dann wird das dort zumindest andiskutiert und in
den Meeting Minutes aktenkundig gemacht. Ist es eine groessere Sache
dann setzt man ein separates Meeting dafuer an.
Mit etwas Glueck gibt es ja nach Kunde beim Design Review Bagels, mit
ganz viel Glueck sogar von Noah's Bagels, und guten Kaffee falls sie
eine italienische Maschine haben :-)
Das ist so aehnlich als ob jemand beim neu vorgestellten Auto fragt ob
man das Bremspedal vergessen hat. "Oh, aehm, tja ... Mist!"
Im Ernst, die Abnutzung bei der Kostenrechnung eines ganzen Projektes zu
vergessen ist schon schwerer Tobak. Sowas darf einfach nicht passieren.
Klappt nicht. Nimm mal an dass es eine hohe Nachfrage nach Zeitmaschinen
gibt mit denen man mal kurz in die Zeit der Roemer oder auch ins Jahr
2500 reisen kann. Wie soll das jetzt deren technologische Entwicklung
erzwingen?
Ja klar geht das, aber nur im kleinen. So wie Bekannte in Mexiko ein
Haus mit Solarzellen, Batterien und Inverter hatten. Man durfte daher
keine Foens, Toaster und aehnliche Energiefresser benutzen. Aaaber ...
winziges Problem: Der staendige Ersatzbedarf bei den Akkus kostete ein
Vermoegen und so war diese Familie froh eines Tages endlich ein
Grundstueck im elektrisch erschlossenen Teil der Stadt zu bekommen.
Deine Forschungsplattform wird sicher ein ueppiges Budget dafuer haben
oder gar auf Kosten des Steuerzahlers laufen. Da kostet es ja nichts :-)
Den Ueberblick muss ich mir nicht mehr verschaffen, der ist seit langem da.
Kann man nachlesen:
http://curem.iaea.org/envrad2007/content/rsrc/Envrad2007/198P/198P-Karamanis-S1formatted.pdf
Es ist nicht nur die Luft, durch die Flugasche geraten diese Stoffe auch
auf Felder und in die Bewaesserung. Von da dann in den Salat und in die
Milch. Was auch wenig bekannt ist, rund ein Viertel der
Quecksilberbelastung der Luft stammt aus der Kohleverbrennung.
Da hast Du den naechsten wunden Punkt angesprochen. Du kannst daran
nicht viel senken, denn es handelt sich dabei viel um Laender die jetzt
nachziehen. Die Leute fangen an sich Fernseher und sonstwas in die
Wohnungen zu stellen.
Und genau diese Aussagen halte ich fuer Luftschloesser. Wie kann man
sagen bis wann sich was erreichen laesst wenn man noch gar nicht weiss
wie man es erreichen koennte? Doch genau das hat man in Deutschland mit
dem Atomaustieg propagiert. So aehnlich wie "Wenn wir nur alle feste
genug auf den Boden aufstampfen muss sich einfach eine Loesung finden".
Es gibt die ueblichen finanziellen Anreizprogramme, z.B.
Steuerabscheibungen. Forschung natuerlich auch. Doch vieles ist im Argen
und hier koennte man echt umweltmaessig was tun. Wir haetten dann eine
Solaranlage. Haben wir aber nicht und hier ist der Grund:
Man konnte anfangs nur Net-Zero bekommen. D.h. wenn Du mehr einspeist
als Du verbrauchst, Pech, gibt's keinen roten Heller fuer. Nun kostet
aber eine Solaranlage noerdlich von $30000. Da wir sehr energiebewusst
leben kam unsere Stromrechnung kaum ueber $1000/Jahr. Kann man also von
der Amortisation selbst mit Steuerverguenstigungen voll vergessen.
Dann hat Arnold Schwarzenegger dem ganzen (endlich!) ein Ende bereitet
und erwirkte dass man fuer Ueberschuss bezahlt wird. Nun, was haben die
Gesellschaften getan? Vermutlich wurde da viel geflucht, von wgene
Monopol und so. Jetzt bekommt man ganze 4c/kWh, auch im Hochsommer am
Nachmittag wo jeder Durchschnittshaushalt sich hier >5kW reinsaugt, das
Netz an der Kapazitaetsgrenze aechzt und die E-Werke Spitzenpreise fuer
Peak Power zahlen muessen. Wir brauchen dank super-effizienter Kuehlung
auch dann weiterhin weniger als 1kW fuer das ganze Haus. Aber man wuerde
uns trotzdem nur die mageren 4c fuer den Netto-Solarstrom geben. Also
haben wir keine Solaranlage. Oekologisch eine voellig schwachsinnige
Situation die Politiker in Minuten aendern koennten. Wenn sie nur wollten.
Bin ich anderer Meinung.
Ich habe beruflich auch mit Windanlagen zu tun, zwar mit der Elektronik
da drin aber man bekommt dann auch mit was drumherum passiert. Da sieht
es z.B. so aus dass sich DK nur deshalb weitgehend damit versorgen kann
weil es sich auf Speicherwerke in N, S, D und anderen Laendern stuetzt.
Das funktioniert fuer ein kleines Land, aber nicht mehr fuer eines wie D
mit 80 Millionen Einwohner.
Damit kann bei Sonnen- und Windflauten der Saft nur noch aus zwei
Quellen kommen: Kraftwerke mit fossiler Verbrennung und den oben
dargelegten Problemen, oder Nuklearenergie aus Frankreich und Tschechien.
Solche Diskussionen finden z.B. in IEEE LinkeIn Foren statt. Nur ich
kann Dir jetzt schon mitteilen, wie man in Amerika so schoen sagt "There
is no silver bullet". Not even close.
Wir machen besser einen neuen Thread auf, der sich
mit den Bauanlagen fuer die Stromerzeugung in den USA
beschaeftigt.
Mir fehlt gerade etwas Zeit, nach Links zu suchen, da ich
eine erkrankte sehr alte Dame durch die Gegend fahren
muss, damit sie aerztliche Versorgung erhaelt. Geduld.
K.L.
Kenne ich. Naechste Woche werde ich in der Hinsicht auch was unterwegs
sein. Es ist schoen dass Du sowas machst denn es gibt heute leider eine
grosse Mehrheit an Leuten die sich nicht kuemmern.
Manchen geht es bereits besser, wenn sie zum Arzt gebracht
sind, wie in diesem Fall. Zeitaufwand 5 Stunden + Medicare (1).
Gluecklicherweise war das kostenguenstig.
K.L.
Anmerkung:
(1) siehe z.B.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Medicare_ (Vereinigte_Staaten)
Wir bringen nur manchmal Leute zum Arzt. Meist gehen wir zu den Leuten,
mit zwei Labradors die meine Frau durch die Therapy Dog Pruefung
gebracht hat. Zu Alzheimer's Leuten und so weiter. Ein Arzt dort sagte
mal "Those dogs can sometimes do more good than I can".
Bis zu einem gewissen Zustand solch Betroffener nuetzt
das. Tiefes Problemfeld, wenn der Gedankenstrom nicht mehr
richtig fliessen kann und in grossen Teilen ausfaellt: "Elek-
trizitaet".
K.L.
IME hilft es bis zu einem erstaunlichen Grad. Fast bis zu dem wo Leute
in sich zusammensinken und nur noch auf den Boden starren. Und selbst
dann, wenn man den Hund an sie rankommen laesst sodass ihre Hand das
Fell fuehlt lehnen sie sich oft rueber und streicheln ihn. Dazu muss der
Hund aber einigermassen verstehen was los ist. Unsere sind vom
Blindenhundverband, sozusagen Profis.
Dann gibt es "Zwischenzuendungen". Ein recht guter Bekannter dort hat
helle Momente wo man denkt, warum ist der eigentlich hier? Aber meist
nur fuer 2-3 Minuten.
Liest sich interessant. Begegnet ist mir der geschilderte Vorgang
so nicht. Aus Fernsehbeitraegen kenne ich das nur als Therapie.
Ja, recht seltsam. Dass die Mediziner keine Loesung zur Auf-
hebung der Reduzierung finden, ist mehr als schade. In den
Industriegesellschaften werden die Menschen immer aelter.
Keine schoenen Aussichten, wenn bei der Haelfte der sehr
Gealterten der Gedankenstromfluss in guten Teilen ausfaellt.
Eigentlich ein Thema fuer die Ingenieurwissenschaft, die
sich mit feinster, aeusserst gering stroemender Elektrizitaet
beschaeftigt. Keine Ahnung ob es hierbei zwischen Ingenieuren
und Medizinern Austausch und Entwicklungszusammenarbeit
gibt.
K.L.
Was da "technisch" passiert ist an sich recht genau bekannt, wird hier
erklaert:
http://www.alz.org/braintour/3_main_parts.asp
Die Anzahl der "Leitungen" wird weniger, d.h. Information kommt manchmal
noch durch und manchmal nicht, arg vereinfacht gesagt.
Das Problem ist die Fruehdiagnose. Oft merkt man es erst wenn es schon
recht schlimm ist. Und trotzdem, es kann gelingen bei Leuten einige
Trigger zu finden ueber die man jeweils zu einer wenigstens kurzen
Unterhaltung kommt. Es ist auch nicht so dass meine Frau und ich hier
nur die Geber sind. Wir erhalten auch viel zurueck, nur nichts
monetaeres (das wollen wir nicht). So habe ich von einem
Alzheimer-Patienten bis ins Detaail mitgeteilt bekommen wie das harte
Leben im Norden der USA um den 2.Weltkrieg herum war. Er erzaehlte (in
Etappen natuerlich) wie er mit dem Fahrrad Telegramme ausgefahren hat.
Bie klirrender Kaelte, Glatteis, Schnee, und fuer sagenhafte 16c pro
Stunde. Cents ...
Wie diese Leitungsunterbrechungen abstellen, sodass
erneut munterer Gedankenstrom fliess? Bei entfernten
Gliedern ist man inzwischen so weit, Gedankenstroeme
ueber neue Technik zu den kuenstlichen Gliedmaszen
zu uebertragen. Wenn die Heilmittelkunst nicht weiter-
kommt, muessen gewissermassen Ersatz"gliedmaszen"
den Gedankenstrom erlauben. Seltsame Vorstellungen
stellen sich damit ein.
"Trigger" = Ausloeser. Tja, grosse Triggersuche ist da angesagt.
Es gibt bestimmte Themenfelder, die durchkommen. Die Reaktion
ist aber oft seltsam verquickt mit falschen Erinnerungen.
Ich kann's mir vorstellen. In Hamburg bewegte sich ein Stadtteil-
politiker in diese Krankheit hinein. Er war hellwach, konnte alles
noch sehr schnell auffassen, wiederholte sich in seinen Antworten
jedoch dauernd. Der Verfall kann dann sehr schnell gehen.
K.L.
[Alzheimer]
Mediziner (hier in USA) nennen das oft "lucid moments". Da sind manchmal
erstaunlich gute Reaktionen und auch ohne falsche Erinnerungen.
Irgendwann kommt dann der "trail-off" und es geht wieder in den
inzwischen beim Patienten ueblichen Zustand zureuck. Entweder ganz weit
in die Vergangenheit oder eben wirr.
Ja, kann schon. Der erste Patient den meine Frau mit einem Hund betreute
war nach einem Jahr gestorben. Wenn man das macht sollte man seelisch
bereit sein bis zum Ende mitzugehen wenn der Patient oder die
Angehoerigen das moechten.
Gluecklicherweise liegt in unserem speziellen Fall in NYC
das Problem nicht vor. Offensichtlich ist Deine Frau in
dem Arbeitsfeld dieser Therapie engagiert. Mir waere das zu
stressig.
K.L.
Was halt bekannt wurde. Die ganzen kleinen Dinger merkt ja keiner.
In der 'pedia stehen schonmal zwei. AuÃerdem Anzeichen für "exzellente"
Wartung:
| Im Jahr 2000 erfolgte in Block 2 aufgrund einer kleineren Störung
| eine Schnellabschaltung. Zwecks Abführung der auch danach noch im
| Reaktor vorhandenen Nachzerfallswärme durch Pumpen (und damit
| Verhinderung der Kernschmelze) musste die Umschaltung von
| Stromnetz-Einspeisung auf Stromnetz-Bezug funktionieren, was aber
| nicht der Fall war. Daraufhin trat der Notstromfall ein, wobei sich
| die groÃen Diesel-Stromgeneratoren automatisch einschalten, um die
| Anlage mit elektrischer Energie zu versorgen. Einer der insgesamt
| drei Generatoren des Blocks 2 funktionierte nicht, was den Wegfall
| diverser Sicherheits-Redundanzen bedeutete. Später entlud sich
| zusätzlich noch eine Batterie, wodurch eine Vielzahl von
| Kontrollraum-Anzeigen ausfielen. Das Betriebspersonal war damit
| teilweise âblindâ und auf das Funktionieren der Automatik angewiesen.
| Der Störfall wurde auf INES 1 eingestuft.[1]
|
| Im Abklingbecken soll es ein Leck geben, durch das Radioaktivität ins
| Grundwasser entweicht.[4]
|
| Im Mai 2009 wurde bekannt, dass Teile des Ausflusses für das
| Notkühlsystem durchgerostet sind. Die letzte Inspektion des
| beschädigten Rohres soll etwa 1973 stattgefunden haben.[2][3]
KN
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.