Eine parallele Diskussion dazu findet an vielen anderen Orten statt, das stimmt. Aber angesprochen ist damit ganz genau, was zur Entscheidung zur Energiewende fuehrte. Die Kreise innerhalb der Parteien, die im Bundestag usw. darueber ab- stimmten, haben sich durchgesetzt, die denjenigen, die behaup- ten, AKW's koennen sicher gebaut werden, nicht mehr trauen.
Dieses "kann nur dann, wenn" liest sich im Satz so, als habe auch ich im Bundestag eine Energiewende entschieden. Nein, das habe ich nicht, sondern gewaehlte Abgeordnete haben nach ihrem Gewissen frei entschieden.
Nein. Ich habe Dir nichts beizubringen. Ich kann nur so wie Du mich mit dem Thema Energiewende auseinandersetzen. In mei- nen Augen ist es zwar richtig, alle AKW's abzuschalten, anderer- seits glaube ich nicht, dass hohe Energiekaufpreise korrekt sind, die angeblich wegen der "Energiewende" sein muessen. Das Verrechnungssystem ist mangelhaft konstruiert.
Wenn man von der Annahme ausgeht, dass jedem Erdenbuer- ger monatlich eine gleich hohe Geldsumme zum Lebensunter- halt zur Verfuegung steht, und jedem Erdenbuerger eine aehn- lich gute Unterbringung und gleichmaessig preiswerte Lebens- mittel garantiert sind, dann laesst sich in der parallelen Denk- welt der Arbeits- und Produktionsstaetten ebenfalls eine ver- nuenftige Verrechnungsstruktur gestalten, die fuer die Beduerf- nisse der Menschen alles schaffen kann, was gebraucht wird. Wieso soll dann eine Energiewende nicht funktionieren koennen?
Gesamtwirtschaftliche Berechnungen sind zwar schwierig und hoch komplex, aber sie muessen halt so erdacht sein, dass Wirtschaften und Herstellen gut funktioniert. Der Energiesektor ist eigentlich sehr einfach ueberschaubar.
K.L.