Martin Kobil schrieb:
"Sollte" heißt, es ist nicht so?
Die 70-%-Regelung hingegen wurde am Berg Sinai in Stein gemeißelt?
Seit wann wäre das ein Hindernis für Bürokraten?
Der fällt leider auch nicht vom Himmel wie göttliches Manna.
Daß das zu erheblichen Strompreiserhöhungen führen würde, ist Dir aber schon klar? Netze gibt's nämlich nicht kostenlos, und die Speicher bzw. Stützungskraftwerke für Einspeiseflauten auch nicht. (Wobei die Einspeiser an den steigenden Preisen gleich doppelt profitieren würden: Sie bekämen sie in gleicher Endverbraucher-Bruttohöhe vergütet.)
Aha, kann man also vergessen.
Zukunftsmusik...
St. Florian?
Dieses Argument habe ich noch nie verstanden. Man wollte also staatlich den jetzigen Solarenergieausbau erreichen. Gut, dafür könnte es vernünftige Gründe gegeben haben.
Aber anstatt die Hersteller erstmal fettzufüttern, bis dann wegen Marktsättigung und Absatzkrise der Schweinezyklus zuschlägt und es zu den jetzigen Preisen (profitabel nur noch für Sweatshops) kam, hätte man doch von vornherein die entsprechende Stückzahl zu den heutigen Preisen durch den Staat bestellen und die Dinger dann ins Gelände drücken können (entweder durch Investitionsanreize für Häuslebauer oder Anmietung der Dachflächen) - hergestellt worden wären die dann auch (warum hätte China sich den fetten Auftrag entgehen lassen sollen?), und es wäre im Ergebnis deutlich billiger geworden.
Es funktioniert immer erstklassig, wenn man andere die Zeche zahlen lassen kann.
Das ist allerdings eine eigenartige Interpretation von "nichts gemacht".
Wobei völlig egal ist, was der neue Zähler kostet - den könnte es theoretisch auch kostenlos geben, ändert an der Rechnung wenig - teuer ist der Mann, der ihn auswechselt. Und genau das ist auch das Problem mit der PV: Was die Module kosten, ist beinahe irrelevant - die goldene Nase verdienen sich in dem blöden Spiel die Handwerker und Transporteure. Und genau das fiele nur dann weg, wenn man das Käschtl mit den Platten bei Aldi kaufen, es selbst an die Wand hängen und den Stecker in die Steckdose stecken könnte.
Gruß aus Bremen Ralf
"Sollte" heißt, es ist nicht so?
Die 70-%-Regelung hingegen wurde am Berg Sinai in Stein gemeißelt?
Seit wann wäre das ein Hindernis für Bürokraten?
Der fällt leider auch nicht vom Himmel wie göttliches Manna.
Daß das zu erheblichen Strompreiserhöhungen führen würde, ist Dir aber schon klar? Netze gibt's nämlich nicht kostenlos, und die Speicher bzw. Stützungskraftwerke für Einspeiseflauten auch nicht. (Wobei die Einspeiser an den steigenden Preisen gleich doppelt profitieren würden: Sie bekämen sie in gleicher Endverbraucher-Bruttohöhe vergütet.)
Aha, kann man also vergessen.
Zukunftsmusik...
St. Florian?
Dieses Argument habe ich noch nie verstanden. Man wollte also staatlich den jetzigen Solarenergieausbau erreichen. Gut, dafür könnte es vernünftige Gründe gegeben haben.
Aber anstatt die Hersteller erstmal fettzufüttern, bis dann wegen Marktsättigung und Absatzkrise der Schweinezyklus zuschlägt und es zu den jetzigen Preisen (profitabel nur noch für Sweatshops) kam, hätte man doch von vornherein die entsprechende Stückzahl zu den heutigen Preisen durch den Staat bestellen und die Dinger dann ins Gelände drücken können (entweder durch Investitionsanreize für Häuslebauer oder Anmietung der Dachflächen) - hergestellt worden wären die dann auch (warum hätte China sich den fetten Auftrag entgehen lassen sollen?), und es wäre im Ergebnis deutlich billiger geworden.
Es funktioniert immer erstklassig, wenn man andere die Zeche zahlen lassen kann.
Das ist allerdings eine eigenartige Interpretation von "nichts gemacht".
Wobei völlig egal ist, was der neue Zähler kostet - den könnte es theoretisch auch kostenlos geben, ändert an der Rechnung wenig - teuer ist der Mann, der ihn auswechselt. Und genau das ist auch das Problem mit der PV: Was die Module kosten, ist beinahe irrelevant - die goldene Nase verdienen sich in dem blöden Spiel die Handwerker und Transporteure. Und genau das fiele nur dann weg, wenn man das Käschtl mit den Platten bei Aldi kaufen, es selbst an die Wand hängen und den Stecker in die Steckdose stecken könnte.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Click to see the full signature.