Zweistrom-Triebwerk - Vortriebswirkungsgrad - Brennstoffver brauch - Bypassverhältnis

Hall=C3=B6chen miteinander,

ich hab demn=C3=A4chst eine Pr=C3=BCfung =C3=BCber thermische Turbomaschinen, d= eshalb interessiert es mich z.B. brennend wie der Brennstoffverbrauch durch den um= mantelten Bypassstrom verringert werden kann.

Also. Der Vortriebswirkungsgrad ist das Verh=C3=A4ltnis aus Schubleistung zur Di= fferenz der kinetischen Energien an Triebwerksein- und Triebwerksaustritt. Ich s= ehe ein, dass der Schub steigt, wenn die Geschwindigkeitsdifferenz zw. Ein- und Aus= tritt steigt. Was mir Probleme bereitet zu akzeptieren, ist dass der Vortriebswirk= ungsgrad steigt, wenn diese Differenz abnimmt. =

Zitat Wikipedia: "Besserer Wirkungsgrad des Triebwerkes durch die geringere mittlere Geschwindig= keit des Antriebsluftstrahles und damit geringerer Kraftstoff-Verbrauch."

Soll das indirekt bedeuten, wenn das Abgas hinten langsamer rauskommt, die Geschwi= ndigkeitsdifferenz sinkt, dann muss das Triebwerk ja quasi auf Sparflamme laufen u= nd somit sinkt der Brennstoffverbrauch?

Ist das so? Vortriebswkgrd. steigt mit abnehmender Triebwerksleistung, dadurch w= ird auch weniger Brennstoff verbraucht --> weniger Kosten. Man k=C3=B6nnte ja gleich sagen, wenn ich den Brennstoffmassenstrom drossle hab ic= h weniger Verbrauch. Dann erspart man sich den unverst=C3=A4ndlichen Umweg =C3=BC= ber den Vortriebswirkungsgrad.

Dann kommt ja noch das Bypassverh=C3=A4ltnis hinzu. Je mehr Luft ich am Triebwerk vo= rbeiblase, desto besser. Dann frage ich mich, warum das ganze Ger=C3=B6ll (Verdich= ter,BK,Turbine) da im Triebwerk, wenn der Hauptteil der Luft gar nicht da rein soll?=

Eine weitere Frage zum Triebwerk an sich: =

Der Verdichter komprimiert die einstr=C3=B6mende Luft, damit sie in der Turbine wi= eder enstpannt wird und Energie abgibt. Die an der Turbine abgegebene Energie wird d= azu genutzt um den Verdichter anzutreiben... =C3=84hhh?! Dann lassen wir doch den V= erdichter und die Turbine einfach weg. Es dreht sich dann zwar nicht mehr so sch=C3=B6= n, aber spart Gewicht, Platz... Bei RAM Jets gibts ja auch keine rotierenden Teile.

So, meine Verwirrung hat im Moment ein H=C3=B6chstma=C3=9F erreicht! ;) Ich hoffe j= emand ist so lieb und w=C3=BChlt sich durch mein Gedankelkn=C3=A4uel und versucht e= s ein wenig zu entknoten! W=C3=A4re sehr angetan! =

Beste Gr=C3=BC=C3=9Fe Turnvater

url:

formatting link

Reply to
Hans Wurst
Loading thread data ...

"Hans Wurst" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@newspe.com...

Hi, Du vergißt da den Luftmassenstrom, den Du für die Verbrennung brauchst. Je weniger Wärme Du aber an die "Luft insgesamt" abgibst, desto höher ist der Gesamtwirkungsgrad. Denn die Antriebsturbine kann dann ein besseres Druck/Temp/Drehzahlverhältnis schaffen. Der externe Verdichter (Fan) ist dann der Nutznießer. Stell Dir den wie einen ummantelten Turboprop vor, dann wirds leichter. Im Prinzip es das eh dasselbe, bloß "optimiert" für höhere Luftgeschwindigkeit nahe an Mach1. Da käme ein offener Propeller kaum hin. Hence der Turbofan.

Reply to
gUnther nanonüm
*Hans Wurst* wrote on Thu, 10-10-28 13:21:

Impuls gleich Schub: m * v Energie: m/2 * v^2

Wenn Du also bei gleichem Schub den Massenstrom vergrößerst und prportional die Geschwindigkeit verkleinerst, dann brauchst Du deutlich weniger Leistung. Streng gilt das so einfach nur, solange die Austrittsgeschwindigkeit deutlich größer als die Reisegeschwindigkeit bleibt.

Treibende Kraft ist der Druck in der Brennkammer. Die Energiegewinnung erfolgt daraus, daß bei gleichem Massenstrom der heiße austretende Volumenstrom erheblich größer ist als der eintretende kalte. Ohne Kompressor und Turbine bläst die Verbrennung nach vorn und hinten und erzeugt nichts als Wärme. Staustrahl geht zwar auch und ohne bewegte Teile, aber erst ab einer Reisegeschwindungkeit von Mach 3. Wie willst Du starten?

Reply to
Axel Berger

"Axel Berger" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@b.maus.de...

Hi, war Staustrahl nicht auf eine Schallgeschwindigkeitsgrenze "in der Kammer" hin machbar? Egal wie schnell Du fliegst, solange Du die Schallgeschwindigkeit im Triebwerk erreichst, verwandelt sich das Triebwerk in ein staustrahliges.

Reply to
gUnther nanonüm

Am 28.10.2010 13:21, schrieb Hans Wurst:

interessiert es mich z.B. brennend wie der Brennstoffverbrauch durch den ummantelten Bypassstrom verringert werden kann.

Differenz der kinetischen Energien an Triebwerksein- und Triebwerksaustritt. Ich sehe ein, dass der Schub steigt, wenn die Geschwindigkeitsdifferenz zw. Ein- und Austritt steigt. Was mir Probleme bereitet zu akzeptieren, ist dass der Vortriebswirkungsgrad steigt, wenn diese Differenz abnimmt.

Geschwindigkeit des Antriebsluftstrahles und damit geringerer Kraftstoff-Verbrauch."

Geschwindigkeitsdifferenz sinkt, dann muss das Triebwerk ja quasi auf Sparflamme laufen und somit sinkt der Brennstoffverbrauch?

wird auch weniger Brennstoff verbraucht --> weniger Kosten.

ich weniger Verbrauch. Dann erspart man sich den unverständlichen Umweg über den Vortriebswirkungsgrad.

vorbeiblase, desto besser. Dann frage ich mich, warum das ganze Geröll (Verdichter,BK,Turbine) da im Triebwerk, wenn > der Hauptteil der Luft gar nicht da rein soll?

wieder enstpannt wird und Energie abgibt. Die an der Turbine abgegebene Energie wird dazu genutzt um den Verdichter anzutreiben... Ähhh?! Dann lassen wir doch den Verdichter und die Turbine einfach weg. Es dreht sich dann zwar nicht mehr so schön, aber spart Gewicht, Platz... Bei RAM Jets gibts ja auch keine rotierenden Teile.

jemand ist so lieb und wühlt sich durch mein Gedankelknäuel und versucht es ein wenig zu entknoten! Wäre sehr angetan!

Oh, es ist ewig lange her. Wir haben mal solche Themen am Rande einer Thermodynamik Vorlesung behandelt. Man müsste sich zu Deiner Fragestellung ein ideales Triebwerksmodell ausdenken und dies mathematisch beschreiben. An Hand dieses Modells sollte die Aussage prüfbar sein.

Vortriebswirkungsgrad:

Wir haben es hier mit einem Strahltriebwerk zu tun. Es wird Luft angesogen, diese mit einem Brennstoff versetzt, gezündet und beschleunigt ausgestoßen.

Kräfte aus zeitlicher Impulsänderung: F = d(m*v)/dt = dm/dt*v + m*dv/dt

v: sei die konstante Strömungsgeschwindigkeit in Bezug auf das Triebwerk roh: ist die Gasdichte des Strahls A: Düsenquerschnitt

F = roh*A*v^2

1, Bremskraft durch das Ansaugen: Fb = -roh_0*A_0*v0^2

  1. Schubkraft durch das Ausstoßen: Fs = roh_1*A_1*vs^2

Wird die zugeführte Masse durch den Kraftstoff vernachlässigt gilt das Kontinuitätsgesetz.

roh_0*A_0*v0 roh_1*A_1*vs= dm/dt = m' =const

Für Gesamtkraft am Triebwerk kann man folglich schreiben: F = Fs - F0 = m'*(vs - v0)

Die Schubleistung Pt errechnet sich: Pt = dE/dt = Fs*dl/dt = Fs*vf = m'*vs*vf

vf: Fluggeschwindigkeit vf = -v0

Somit:

PN = m'*(vs - v0)*v0

Der Vortriebswirkungsgrad ist das Verhältnis zwischen Nutzleistung und Beschleunigungsleistung

Pb = dEb/dt

Eb = m/2*(vs - v0)^2 dEb = dm/2*(vs - v0)^2 Pb = dEb/dt = m'/2*(vs - v0)^2

Vortriebswirkungsgrad W_v = PN/Pb = [m'*(vs + vf)*vs]/[m'/2*(vs + vf)^2] W_v = 2*vf/(vs + vf) ====================

Es ist zu erkennen das mit zunehmender Strahlgeschwindigkeit vs W_v sinkt. Für den Düsenaustritt gilt die mittlere Geschwindigkeit des ausgeblasenen Gases. Somit wird bei zwei Zweistromstrahltriebwerken ein Teil der angesogenen Luft an der Brennkammer vorbei geführt.

Selbstverständlich müssen vs und m' so groß bleiben, das beim Fliegen der Luftwiederstand bei vf überwunden werden kann.

Triebswerktechnik: Damit kenne ich mich nicht aus. Mein Wissenstand ist der, das durch die Verdichtung die Temperatur stark ansteigt, bevor das Gas in die Brennkammer strömt und einen selbsterhaltenden Verbrennungsprozess füttert.

Maximilien

Reply to
Maximilien de Robespierre

nnung brauchst. Je weniger W=C3=83=C2=A4rme Du aber an die >"Luft insgesamt" abgib= st, desto h=C3=83=C2=B6her ist der =

Ist der Luftmassenstrom der in die BK gelangt denn abh=C3=A4ngig vom Bypassverh=C3= =A4ltnis? Oder wie kann ich den Strom der durchs Kerntriebwerk geht regulieren (ver= mindern), um somit den Wkg zu erh=C3=B6hen?

Wann ist "dann"? Wenn weniger Luft durchs Kerntriebwerk geht? Druck- und Temperaturverh=C3=A4ltnis im Turbineneintritt in Bezug auf den Umgebu= ngsdruck, -temperatur? Und die sind beide besser, wenn weniger Luft durchs Triebwe= rk geht? Drehzahlverh=C3=A4ltnis von was? :) Der Vollst=C3=A4ndigkeit halber: Wenn ich zu wenig Luft im Triebwerk hab, hab ich ne= gr=C3=B6=C3=9Fere NOx Emission oder?

Wovon profitiert der Fan?

Weiterhin: Der Fan wird doch in der Regel von der ND-Turbine angetrieben und der Verd= ichter von der HD-Turbine. Aufgrund der Divergenz der Isobaren nimmt die Turbine be= i der hohen Eintrittstemperatur w=C3=A4hrend dem Entspannen mehr Energie auf als d= ie beiden Verdichter (Fan, Verdichter) zum komprimieren der Luft ben=C3=B6tigen.= Was passiert mit der =C3=BCbersch=C3=BCssigen Energie?

Reply to
Hans Wurst

tional die Geschwindigkeit >verkleinerst, dann brauchst Du deutlich weniger Leis= tung. >Streng gilt das so einfach nur, solange die >Austrittsgeschwindigkeit deut= lich gr=C3=B6=C3=9Fer als die >Reisegeschwindigkeit bleibt.

Danke, das find ich super einfach verst=C3=A4ndlich. Ich h=C3=A4tte eigentlich se= lbst drauf kommen k=C3=B6nnen. Im Prinzip wird es ja =C3=BCberall so beschrieben! D= er Prop bewegt eben eine gr=C3=B6=C3=9Fere Masse als das Strahltriebwerk, beschle= unigt diese aber geringer. Um trotzdem eine hohe Reisegeschwindigkeit erreichen zu k=C3=B6nnen, wird neben d= em Prop/Fan noch ein Triebwerk dazugenommen. Ich dachte urspr=C3=BCnglich die Luft die durch den Fan und am Triebwerk vorbei geht= , tr=C3=A4gt nicht bis allenfalls unwesentlich zum Vortrieb des Flugzeugs bei.

Reply to
Hans Wurst

Wow, das ist ja mega ausf=C3=BChrlich! :) Danke f=C3=BCr die M=C3=BChe, bin alles du= rchgegangen und denke es verstanden zu haben. Anhand der Formeln ist die Sachlage ja= dann eindeutig: W_v steigt mit fallendem vs. Die m=C3=BCndl. Argumentation w=C3=A4re dann das Argument von Axel Berger. Also au= s energetischen Gr=C3=BCnden wird der Massenstrom erh=C3=B6ht, die Geschwindigk= eit verringert, wobei der Schub gleich bleibt. Anhand der Formel f=C3=BCr den W_v ka= nn man dann auch sehen, dass dieser Austausch, weniger vs f=C3=BCr mehr m', die G=C3=BC= te der Maschine verbessert (obwohl m' da jetzt gar nicht mehr in der Formel drinne is)= . Right?!?

Reply to
Hans Wurst

Sorry f=C3=BCr die grauenvolle Formatierung meiner Nachrichten, ich weiss nicht w= oran es liegt :(

Reply to
Hans Wurst

Ich hatte mal das "gleiche Problem":-) Ich habe mir das dann so klargemacht: Der Schub wird dadurch geleistet, dass Gas von bspw. 30 bar nach Atmosphärendruck expandiert. Leider gibt es in der Luft nur Luft von Umgebungsdruck. Jetzt fange ich andersrum an zu erklären: Ich lasse einen Verbrennungsprozess bei 30 bar ablaufen und lasse die Verbrennungsgase expandieren und erzeuge dadurch Schub. Das Kerosin kann ich mit 'ner Spritpumpe billig auf den Druck komprimieren. Die Verbrennungsluft auf

30 bar zu bekommen, ist da schon schwieriger. Also gut, (elektrischen) Verdichter her und die Luft in die Brennkammer komprimieren. Nur woher die Leistung nehmen; einfach dem Abgasstrahl mittels einer Turbine und eines Generators Leistung abzwacken und dem Verdichter als Antriebsleistung zur Verfügung stellen. Rein rechnerisch müsste netto an der Turbine immer noch Überschuß vorhanden sein, da ja der zu verdichtende Massenstrom geringer ist als der expandierende. Jetzt noch alles auf eine Achse basteln...

Dann hoffe ich mal, dass diese Erklärung auch tatsächlich mit der Physik übereinstimmt.

Beim Durchlesen fällt mir noch auf, dass man vielleicht sagen muss/darf, dass der Brennstoff "nur" dazu dient, den Volumen-/Massenstrom in der Brennkammer zu vergrößern)

Reply to
Heiner Veelken
*Heiner Veelken* wrote on Sun, 10-10-31 13:22:

Das war aber nichts. Die Massenströme sind gleich, aber die Volumenströme nicht.

Die wenigen Prozent? Wohl eher nicht. Aber die isobare Aufheizung expandiert das Volumen recht gewaltig. Nach Deinem Model wäre das Verbrennen des Kerosin völlig überflüssig und Wasser täte es auch.

Reply to
Axel Berger

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.