Hallo Mädels!
Womit bekommt man so einen gewickelten flex. Krümmerschlauch
(Krumscheid) wirklich dicht. Die Tipps, die ich bisher gefunden
hab, waren (1) Teflonband, (2) Silikon Dichtmasse und (3) komplett
verlöten.
ciao
Tobi
servus tobias! ;-)
Tobias Schlegl schrieb:
verlöten wird schierig, weil edelstahl. silikon macht die hitze nicht
mit. teflonband ist meine wahl.
haste aber auch nicht wirklich lange was von, weil der flex-k gern
durchvibriert. lieber was dünnwandiges aus edelstahl.
cu/2,
rüdiger
Hi Rüdiger!
Ich hätte dazu schreiben sollen, dass es ein Slebstbaukrümmer ist,
bestehend aus 2 90 Grad Bögen, ein gerades Stück und ein Stück
gewickelten Wellschlauch, Hartlöten geht da problemlos. Ich hab
auch noch versucht, mit der letzten Stange Silberlot die Ritzen
zu verschließen aber wahrscheinlich unzureichend.
Diesem papierdünnen Teflonband hab ich nicht wirklich vertraut und
erstmal den kompletten Wellenschlauch von außen mit Dirko HT
vollgeschmiert, das kann aber nur bis 250 Grad Dauertemperatur ab,
ich fürchte da wird's heißer. Vielleicht find ich auch noch einen
Silikonschlauch mit 28-30 mm Innendurchmesser, den ich drüberstülpen
kann.
ciao
Tobi
Hi Patrick!
Naja, der ZDZ 40 gehört wohl nicht zu den schlimmsten Schüttlern
aber es poltert doch recht ordentlich. Der Dämpfer selbst ist
aber auch etwas flexibel gelagert. Den Wellenschlauch hab ich
eigentlich nur für leichte Radien/Versatz um an den Dämpfer
zu kommen und nicht für dynamische Flexibilität. *Spuck* Lieber mit Verbrenner Letzter als elektrisch siegen.
ciao
Tobi
Tobias Schlegl schrieb im Newsbeitrag:
SgF Schlegl, :-)
(4) die Zeit wird's alleine richten ... ähh dichten.
Die Verbrennungsrückstände setzen sich nach und nach in die Ritze. Sollte
eigentlich nach wenigen Laufstunden erledigt sein.
CU Stefan
Hi Stefan!
Stefan Hundler wrote:
Das ist eigentlich auch meine Philosophie.
Auch die Haube wird dann schön schwarz eingefärbt sein, von Innen,
wie sich's gehört.
Tobi
Tobias Schlegl schrieb im Newsbeitrag:
Moin!
Ähm ... also meiner einer ist ja bekennender E-Flieger.
Wie man ne Zeitlang diese Segleridioten .. ähm piloten mit nem ZG62
hochgezerrt hab, sind mir größere Verschmutzungen unter der Haube nie
aufgefallen - obwohl ich das auch ziemlich pingelich bin.
Der Benzindunst ist da weit schlimmer gewesen.
Aba ... vielleicht hast Du andere "Spaltmasse" oda der Schleppbetrieb
dichtet anders ab.
CU Stefan
Habe für dich was besseres. Edelstahlwellerohr mit 25 mm Innendurchmesser!
Nicht das Zeug vom Krummscheid!
Bild schicke ich an deine email Adresse
Gruß Bernd
Moin Bernd!
...bitte auch an meine Dir nun ja bekannte Adresse *grins* - fals das zeugs,
was ich gerade an den Moki montiert habe, doch nicht so Dicht ist, wie
gehofft :-)
Gruß de Frank
Hallo,
es ist auch darauf zu achten das die Wellschlauche nur in einer Richtung
dicht sind. Ich fliege schon viele Jahre mit diesen dingern am ZG 62( mit
Resorohr und Eigenbaudämpfer) und hatte noch nie Probleme mit Öl.
Am besten sieht man es wenn man ein Restsüch längst aufschneidet, dann kann
man prima sehen wie das Rohr verpfalzt ist.
Frank
Hi Bernd!
Bernd Hofmann wrote:
Jo danke, hab das Bild bekommen.
Ich hab auch erfahren, dass ein Vereinskamerad, Helge Sangk, solche
Schläuche verkauft. Diese sollen aber nicht allzu vibrationsbeständig
sein. Wenn ich den gewickelten Schlauch nicht dicht bekomme, werden
diese Wellenschläuche ein Option sein.
Tobi
Hi Frank!
Ich denke, ich hab ihn richtig herum montiert. Möglicherweise hab ich
die Probleme nur, weil ich ihn mit dem maximal möglichen Radius
gebogen hab.
Tobi
Haben bei mir bisher gehalten! Das Stück darf nur nicht zu kurz sein und
nicht bis zur Rohrkante auflöten, damit das Wellerohr sich etwas auf dem
Krümmerrohr bewegen kann.
Gruß Bernd
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.