...genügend Idioten, die solche "Adapter"
- gepostetes
vor 16 Jahren
...genügend Idioten, die solche "Adapter"
Moin,
Carsten Schmitz schrub:
Steht doch noch nicht mal dabei, in welche Richtung der ist (und aus dem Bild wage ich das nicht erkennen zu wollen). Und ein 16A-Stecker in eine 32A-Dose (mit Adapterhilfe) dürfte ja wohl unproblematisch sein.
CU Rollo
Roland Damm schrieb:
[CEE16A-CEE32A-Adapter] 16A-Stecker auf 32A-Stecker....Dieter
Andersrum. Die Absicherung darf nicht zu groß sein.
Man kann also einen 32-A-Verbraucher an einen 16-A-Anschluß adaptieren (natürlich dann nicht auf Vollast fahren).
Aber keinen 16-A-Verbraucher an eine 32-A-Dose, weil der im schlimmsten Fall abfackelt, ohne daß die Sicherung auch nur was merkt.
vG
Hallo Volker,
Der Leitungsschutz schützt die Leitung, nicht den Verbraucher.
Siegfried
Gehört die Zuleitung von der Steckverbindung zum Verbraucher noch mit dazu?
Gut, dann dürfte man auch keine 0,5-mm²-Leitung an eine 16-A-Dose anstöpseln :)
Wie sieht's denn nun wirklich aus mit der Zulässigkeit von CEE- Adaptern?
vG, lernwillig
Solange es genügend Idioten gibt, die eine Asynchronmaschine von 5kW Leistung mit einem CEE-32-A AP-Montagestecker ausstatten und mir daher 3 x 32 A statt 3 x 16A unnötig zumachen: ja!
Bye
Peter
Dann brauchst du einen Adapter mit 16A-Stecker und 32A-Kupplung, der absolut zul=E4ssig und ok ist. Nur die umgekehrte Version ist nicht wirklich koscher um das milde auszudr=FCcken.
Aber wie war das doch erst letztens mit der CEE im hiesigen Pfarrsaal... CEE 16A abgesichert mit C25A...
sg Ragnar
Ich glaube schon, erkennen zu können, dass der Stecker dicker ist als die Kupplung. Hab den Anbieter mal angeschrieben, mal sehen.
[snip]
Hallo,
wie sähs denn mit einem 32A Stecker mit integrierten Sicherungen, z.B
10A Träge in von Außen zugänglichen Sicherungshaltern aus? Dürfte ja den Strom ausreichend begrenzen, oder ist hier allpoliges Abschalten gefordert? Bei einem solchen 32A > 16A Adapter sähe ich sonst keine weiteren Probleme.Gruß Jan Conrads
Antwort:
"Es zwingt Sie keiner den Adapter zu erwerben. Wenn eine entsprechende Absicherung erfolgt sind die Adapter zulässig."
Anbieter ist wohl eine Bühnen- und Lichttechnikfirma. Die hab ich sowieso gefressen.
Ist auch v=F6llig ok und gibt es fix-fertig zu kaufen, meistens als Box mit 32A-Anbaustecker, 3 Sicherungen und 16A-Kupplung. Ich hab mir schon =FCberlegt ob ich nach der oben erw=E4hnten Pfarrsaal- Erfahrung meinem befreundeten Lichttechniker nicht so eine Box nebst Kabel 16A-Stecker-32A-Kupplung ans Herz legen soll, um =FCbersicherten
16A-Steckdosen elegant zu begegnen.sg Ragnar
Moin,
Carsten Schmitz schrub:
Nach meinen Erfahrungen mit Bühnen- und Lichttechnik sind das eher noch die einzigen, die auf sowas achten. Gut, ich kenne nicht viele Firmen, vielleicht ist die die ich kenne eine Ausname. Von Anbietern für Verkaufswagen (Grill, Bierverkaufswagen, Kühlwagen) bin ich es hingegen gewohnt, dass die Elektroinstallation jenseits des duldbaren ist.
CU Rollo
Bei diesen Firmen gibt es nach meiner Erfahrung zwei Extreme: Die einen stellen völlig überdimensionierte Anforderungen, die anderen lassen Kabel glühen.
Eine Firma wollte für die Bühne auf einem Dorffest je zwei 32A und 63A CEE Steckvorrichtungen haben, "alle gleichzeitig voll belastbar". Der Vorjahresbetreiber kam noch mit je einer 32er und 63er aus, zusammen an einer 80A NH00 Vorsicherung. Nun denn, wir haben zwei Baustromanschlussverteiler hochegrüstet auf 100A Vorsicherung (im Wesentlichen durch eine dickere Zählerverdrahtung und ein anderes Einspeisekabel. Der Bereich Schuko/CEE Von Anbietern für Verkaufswagen (Grill, Bierverkaufswagen, Kühlwagen)
Es gibt beim FVEH ein Dokument zum Download, dass ich mir vor dem Anstecken an unsere Verteiler unterschrieben lasse. Sinngemäß: Baustromschrank entspricht den Vorschriften, ab Steckvorrichtung hat der Anschlussnehmer die komplette Verantwortung für die Sicherheit.
Ich hab einen Freund in dem Metier, der arbeitet sehr solide, manchmal hat er etwas eigenartige Ideen, aber vor der Umsetzung fragt er immer nach und k=E4=DFt sich bereitwillig auf den rechten Weg f=FChren (Beispiele: Schukos mit 25A absichern und einen Verteiler von CEE 32A auf Schuko mit 2,5mm2 und ohne Sicherungen bauen)... beide F=E4lle wurden gel=F6st - er hat die Schukos auf 3 Phasen verteilt und damit auch genug Saft f=FCr seine Vorstellungen und dem Adapter hat er statt CEE 32 CEE 16 spendiert (auf die Idee kam er sogar selber als ich gemeint hab 32A ohne Sicherungen spielts nicht). Das Endresultat war so professionell und solide, da=DF ich mir nur mehr die Augen gerieben habe. Nur gegen =FCbersicherte 16A-Steckdosen hilft das auch nix mehr.
sg Ragnar
Ragnar Bartuska schrieb:
Keine Ahnung, wieviel so gerade noch erlaubt wäre... Ich hab im Labor auch CEE 32 mit 40 A abgesichert gesehen, in einem geprüften Verteiler. Der Betriebselektriker, der eigentlich sehr pingelig ist, hat keinen klar verständlichen Kommentar abgegeben. Wird also irgendwie akzeptiert.
Der hat eine asymmetrische Zulässigkeit mit Summen- und Differenzanteil...
(In die eine Richtung unzulässig wegen 2x Stecker, in die andere Richtung doppelt unzulässig wegen 2x Stecker und Querschnittsunterschied)
SCNR
Thomas
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.