Hallo,
neben der direkten Umwandlung der Sonnenenergie in Elektrizität durch Photovoltaik gibt es auch die noch die sogenannte Thermovoltaik mit der
man thermische Energie driekt in Elektrizität umwandeln kann. Die
Thermovoltaik mittels Peltier-Elementen hat einen Wirkungsgrad von etwa
4-5 %. Dies ist auch nicht viel schlechter als Dünnschichtzellen. Und
die Kosten pro W bei Peltier-Elementen liegen bei etwa 2 ¤. Dies ist
also durchaus vergleichbar mit der Photovoltaik, wenn nicht sogar
günstiger.
Meiner Meinung nach hätte sie einige Vorteile gegenüber der Photovoltaik: - Nutzung eines breiteren Spektrums des Sonnenlichts - Durch Integration von Wärmespeicherung Ausweitung der Stromabgabe - Auch im Winter hohe Ausbeute da es nur auf Temperaturdifferenz ankommt. - Im Winter auch Nutzung von Wärme der Heizungen möglich.
Auch das Potential für weitere Kostensenkungen bei der Produktion von Peltier-Elementen ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft da es noch keine große Massenproduktion gibt. Zur Strahlungssammlung kann auch auf die Erfahrung mit thermischen Solarkollektoren zurückgegriffen werden.
Warum wird die Thermovoltaik noch nicht großflächig genutzt um Elektrizität aus Sonnenstrahlung zu gewinnen?
Mir geht es nur um die Nutzung des Seebeck-Effekts (Peltier-Element). Denn hier hat man wie bei PV-Anlagen keinerlei Mechanik.
Ich habe unter http://thermalforce.de/de/product/module/index.php?uid )23846cab03ec6c72daf5f454193b5e&refnoch ein Vakuummodul mit integriertem 10 W Generator gefunden.
Sowas müsste ja auch durch das EEG gefördert werden. Einzig Kombi-Anlagen die im Sommer die Sonne nutzen und im Winter die Abwärme der Heizung wären problematisch, obwohl das sicher auch sinnvoll wäre. Schliesslich könnte man so mit den Anlagen Sommer wie Winter Strom erzeugen.
Emil
neben der direkten Umwandlung der Sonnenenergie in Elektrizität durch Photovoltaik gibt es auch die noch die sogenannte Thermovoltaik mit der
Meiner Meinung nach hätte sie einige Vorteile gegenüber der Photovoltaik: - Nutzung eines breiteren Spektrums des Sonnenlichts - Durch Integration von Wärmespeicherung Ausweitung der Stromabgabe - Auch im Winter hohe Ausbeute da es nur auf Temperaturdifferenz ankommt. - Im Winter auch Nutzung von Wärme der Heizungen möglich.
Auch das Potential für weitere Kostensenkungen bei der Produktion von Peltier-Elementen ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft da es noch keine große Massenproduktion gibt. Zur Strahlungssammlung kann auch auf die Erfahrung mit thermischen Solarkollektoren zurückgegriffen werden.
Warum wird die Thermovoltaik noch nicht großflächig genutzt um Elektrizität aus Sonnenstrahlung zu gewinnen?
Mir geht es nur um die Nutzung des Seebeck-Effekts (Peltier-Element). Denn hier hat man wie bei PV-Anlagen keinerlei Mechanik.
Ich habe unter http://thermalforce.de/de/product/module/index.php?uid )23846cab03ec6c72daf5f454193b5e&refnoch ein Vakuummodul mit integriertem 10 W Generator gefunden.
Sowas müsste ja auch durch das EEG gefördert werden. Einzig Kombi-Anlagen die im Sommer die Sonne nutzen und im Winter die Abwärme der Heizung wären problematisch, obwohl das sicher auch sinnvoll wäre. Schliesslich könnte man so mit den Anlagen Sommer wie Winter Strom erzeugen.
Emil