Hallo,
im Thread "Wachstumsmarkt Photovoltaik (in D)" wird u.a. auf eine Argumentationskette von BP Solar abgehoben[*].
Zur Thematik "virtuelles Kraftwerk" hier ein Exzerpt:
<cit>
Argument 7: "Photovoltaik kann konventionelle Kraftwerke ersetzen"
"Wind- und Solarstrom könnten nie wie Kohle- oder Kernkraftwerke die Grundlast des deutschen Strombedarfs decken." Das behauptet jedenfalls die Elektrizitätswirtschaft. Dieser Vergleich zwischen einzelnen Energieträgern führt jedoch in die Irre. Entscheidend ist der Mix aus verschiedenen erneuerbaren Quellen: Er kann den konventionellen Kraftwerkspark langfristig sehr wohl ersetzen. Photovoltaikanlagen ergänzen sich sowohl im Tagesverlauf als auch jahreszeitlich mit Windkraftanlagen, die auch nachts betrieben werden können und im Winter ihr Leistungsmaximum erreichen, während Solaranlagen typischerweise um die Mittagszeit und im Sommer ihre Höchstleistung bringen. Um die restlichen Lücken im Stromangebot zu füllen (z.B. während einer windstillen Nacht), ist eine Reservekapazität notwendig. Dafür kommen zum Beispiel Biomasse-Kraftwerke oder Pumpspeicheranlagen in Frage. Mit Hilfe von Wetterprognosen und moderner Kommunikationstechnik lässt sich ein Netz aus vielen dezentralen kleinen Stromerzeugern so steuern, dass es wie ein "virtuelles Kraftwerk" arbeitet.
</cit>
----- *] http://www.deutschebp.de/genericarticle.do?categoryId=2010886&contentId=2015994#2025263
-----
X-post / f'up2 dsw
Gruß, Frank
-- www.haplif.de/61820.html - Chancen nach EU-Krise Politik- und Wirtschafts-Highlights mit Zukunftsrelevanz
http://groups-beta.google.com/group/Governance-global-vs-regional