Ralf Kusmierz schrieb:
Ja, das muss er. Sonst steht die Entladung am Unterbrecher und die Energie wird dort verbraten. Der Kondensator verringert das dU/dt. Primäres Ziel war nicht die Funkentstörung, sondern das Funktionieren der Unterbrecherzündung. Die Störungen kommen vorallem von der fallenden Kennlinie der Zündkerzenentladung, welche, wenn man Pech hat, 10 kV im Zündkabel innert Nanosekunden auf Masse schalten. Daher auch der Entstörwiderstand im Kerzenstecker und widerstands- beaufschlagte Kabel.
Ja, das muss er. Sonst steht die Entladung am Unterbrecher und die Energie wird dort verbraten. Der Kondensator verringert das dU/dt. Primäres Ziel war nicht die Funkentstörung, sondern das Funktionieren der Unterbrecherzündung. Die Störungen kommen vorallem von der fallenden Kennlinie der Zündkerzenentladung, welche, wenn man Pech hat, 10 kV im Zündkabel innert Nanosekunden auf Masse schalten. Daher auch der Entstörwiderstand im Kerzenstecker und widerstands- beaufschlagte Kabel.
--
mfg Rolf Bombach
mfg Rolf Bombach