Hallo Gemeinde
Die Spec der Stecker sagen 0,5A/34V, der Lap-topp ist mit 19V/3,5A
spezifiziert.
ignorieren die Herstelle ( HP, ASUS,...) die Spec der Stecker?
Die Abmessungen der Leitung vom Netzteil zum Stecker ist vergleichbar
Ulrich.
Also, diese Leistung über eine 2,5mm-Klinke ist schon sportlich. Stimmt
das mit 2,5mm wirklich? Kommt mir komisch vor... kannst Du mal Fotos
hochladen, oder das genaue Modell von Lappi und Netzteil nennen?
Von diesen leistungsstärkeren Notebooks kenne ich eigentlich nur
irgendeine Variante von Hohlstecker. Oder auch irgendwas mit 2-4
dedizierten dicken Pins.
Davon ganz abgesehen: ein KlinkenSTECKER, der ca. 20V Spannung führt,
3,5-4 A Strom liefern kann - und dann gegebenenfalls abgesteckt, aber
unter Spannung, unachtsam irgendwo in der Gegend rumliegt, wo leicht mal
irgendwas Leitfähiges an die beiden Kontakte rankommt, wäre mir zu
gefährlich. Mit 80 Watt kann man lokal schon ganz schön Hitze
produzieren...
KlinkenSTECKER dürfen sowieso eigentlich nur auf seiten einer SENKE und
nie an einer QUELLE angebracht sein. Aber sie sind ja so bequem und
billig. :-/ Wenn man unbedingt eine Klinkensteckverbindung wollte, müsste
man genaugenommen im Laptop einen versenken *Einbaustecker* und am Kabel
eine *Kupplung* verwenden. Aber auch das wäre doof, weil ein
Klinkenstecker beim Einstecken prinzipbedingt erst einmal einen
Kurzschluss auf der Buchsenseite hervorruft - da würde die Kupplung also
schnell "verblitzt".
Fazit: Klinkensteckverbindung als Stromversorgung für Laptops ist so oder
so scheiße.
Die üblichen Kleinspannungs-Hohlstecker würden dagegen schon eine sehr
spezielle Form eines Leiters benötigen, um einen Kurzschluss
hervorzurufen. Irgendwas Drahtförmiges, was sich zuuufällig in das Loch
popelt und dann noch >180° umbiegt - ziemlich unwahrscheinlich, im
Vergleich zu einem beliebigen flachen Metallstück + Klinkenstecker...
=> Bitte einmal Burggrabentunken für den Laptop-Designer.
Ansgar
--
*** Musik! ***
Ja, das ist natürlich was anderes. Also doch kein Burggrabentunken
(schade...).
Bei den Hohlsteckern passt das mit der Strombelastbarkeit dann schon. Egal
ob gerade oder gewinkelt.
Das einzige, worauf man gegebenenfalls noch aufpassen muss: diverse
Hersteller (z.B. Dell, ich meine aber auch bei HP gibt's das...) haben
außer den Versorgungsadern noch eine Daten-Kommunikationsader (1-Wire-Bus)
in der Netzteilverbindung mit drin. Das ist bei Dell dieser dünne Pinöppel
in der Steckermitte; Plus und Minus sind da jeweils die Innen- und
Außenwand der Hülse.
Wenn der Laptop über den 1-Wire-Bus keine Daten aus dem Netzteil bekommen
kann, lädt er ggf. nicht mit voller Leistung, oder er ignoriert im
schlimmsten Fall das Netzteil, à la "Dich kenne ich nicht, mit Dir spiele
ich nicht."
Ansgar
--
*** Musik! ***
Die Stecker an Notebooknetzteilen sind nicht von der allerschlechtesten
Sorte und werden die notwendige elektrische Belastbarkeit haben. Wenn man
diesen durch ein Teil von der Stange ersetzt, funktionierts
nicht und wenn du einen neuen Stecker dranmachst wirst du merken, dass
Isolationsdicke gespart wurde.
Siegfried
--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind
Es ist schwierig genug ein mechanisch sauber passendes Exemplar zu
finden, das die Buchse weder ausleiert noch Wackler beim Bewegen
produziert. Hat man dann noch eine Auswahl, kann man man nach angegebenen
Belastbarkeit gehen oder es einfach ausprobieren.
Siegfried
--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind
3,2mm, den Innenleiter habe ich noch nicht gesehen.
Die Frage war: Stecker ist mit 0,5A definiert.
Der Innenleiter darf 70C haben, aber nicht der Stecker!
Ulrich
Mechanisch "kompatibel" und elektrische Kontaktbelastbarkeit sind zwei
paar Stiefel. Wenn Du das Datenblatt von irgendeinem Stecker nimmst dann
ist das sehr wahrscheinlich nicht das selbe Modell wie der
Laptop-Hersteller verbaut.
Gerald
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.