Hallo,
da bald Studienbeginn ist (Elektro- und Informationstechnik), mache ich
mir Gedanken darüber, ob sich bis dahin nicht noch etwas erarbeiten
lässt. Dadurch stellt sich die Frage, ob es brauchbare Literatur /
Unterlagen gibt, mit denen man sich auf das Erstsemester vorbereiten
kann und die u. U. auch darüber hinausgehen oder was es sonst noch für
Möglichkeiten gibt.
Vielen Dank im voraus,
Alex'
--
Sent from an exotic 233 MHz StrongARM-powered British Kinetic Risc PC
with 256 MB RAM, running RISC OS 4.39 Adjust
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer /
Hallo Alexander,
klar, komplexe Zahlen, Differentialrechnung, Integralrechnung,
Grenzwertbetrachtungen, Matritzen, L`Hopital-Regeln, Gauss-Algorithmus
u.s.w.
Taschenbuch Mathematischer Formeln, Hans-Jochen Bartsch, ISBN 3-446-21048-2
Lehr u. Übungsbuch Mathematik Band I - IV, ISBN 3871442771
Laplace-Transformation für Ingenieure der Elektrotechnik, H. Weber, ISBN
3-519-00141-1
Weiteres auf Anfrage
Gruß Leo
Hallo Helmut,
ja ich habe überlegt den Bronstein auch in die Liste aufzunehmen, aber der
Bartsch ist wesentlich komprimierter, weniger theoretisch und kompakter für
die praktische Arbeit. In einigen Fällen ist der Bartsch auch vollständiger
was die Tabellen angeht. Sehr übersichtlich und kompakt sind die
Additionstheoreme. Im Bronstein muss man so lange suchen.
mfG Leo..
Soweit ist mir alles bekannt und geläufig. Es stellt sich nur die
Frage, wie tief das geht. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass
ich nur Fachhochschulreife auf dem 2. Bildungsweg habe (daher Studium
an FH).
Sehr gut.
Kann es sein, dass das Buch schon älter ist? Ich habe schon etliche
durchgerackert. Insbesondere:
Volker Altrichter: "Training Mathematik, Wiederholung Algebra ™
FOS/BOS, Grundlagen und Aufgaben mit Lösungen", v 06-09, 1985 Stark
Verlag, Freising, ISBN-13 9783-89449-124-6, ISBN-10 3-89449-124-8
Czech, Kunesch: "Infinitesimalrechnung 1", 11. Klasse, Grundlagen und
Aufgaben mit Lösungen, 1987 Stark Verlag, Freising, ISBN 3-89449-139-6
Czech, Kunesch: "Infinitesimalrechnung 2", 11. Klasse, Grundlagen und
Aufgaben mit Lösungen, 1994 Stark Verlag, Freising, ISBN
978-3-89449-174-1
Walter Czech: "Integralrechnung", Grundkurs, Grundlagen und Aufgaben
mit Lösungen, 1996 Stark Verlag, Freising, ISBN 978-3-89449-286-1
Walter Czech: "Exponential- und Logarithmusfunktionen,
gebrochenrationale Funktionen", Grundkurs, Grundlagen und Aufgaben mit
Lösungen, 1997 Stark Verlag, Freising, ISBN 3-89449-314-3
Walter Czech: "Analytische Geometrie", Grundlagen und Aufgaben mit
Lösungen, 1999 Stark Verlag, Freising, ISBN 978-3-89449-359-2
usw.
Wobei ich natürlich auch noch versucht habe, die Sachen zu verstehen.
Was mir mit eben aufgezählten Büchern alleine nicht möglich war.
Laplace. Hatte der nicht mit harmonischen Schwingungen zu tun, oder
verwechsel ich da was?
Ich hatte mal bei der FH angeklopft und gefragt, ob sich bis Herbst
noch was machen ließe, aber deren Antwort war weniger hilfreich. Statt
dessen habe ich jetzt das Gefühl, dass ich bald wieder an der Front
stehen darf...
Danke!
Alex'
--
Flohmarkt unter: http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer /
Ich lebe noch, und mehr kann man nicht wollen.
Hallo Alexander,
das Büchlein über die Laplace-Transformation von Weber habe ich empfohlen,
weil es so gut ist. Du wirst es erst im 4. Semester benötigen. Es geht dabei
zum Beispiel um Einschwingvorgänge von Netzwerken und Berechnung von
Sprungantworten.
mfG Leo
Mit keinem Wort. Auch Hesse-Normalenform und einiges anderes wurde aus
dem Lehrplan gestrichen.
Das erinnert mich daran, als ich zu meiner Lehrzeit zum ersten Mal über
Winkelfunktionen stolperte.
Antwort von der FH:
"Es ist sicher kein Nachteil, wenn Sie sich die Mathematik noch einmal
anschauen, die Sie können sollten, wenn Sie zu uns kommen. Ansonsten
fällt mir da wenig ein außer der Bereitschaft, von Beginn an vollen
Einsatz zu zeigen."
Jetzt habe ich also voll den Durchblick. Ab an die Front und sich
erschießen lassen.
Grüße,
Alex'
--
Flohmarkt unter: http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer /
Was man einmal verpasst hat, das lässt sich nicht mehr so einfach
Hmm, Hesse-Normalform gabs bei mir damals IMHO auch nicht, aber komplexe
Zahlen.
Doppelt sogar, 1. im E-Technik und 2. in Mathe.
Was für eine Fachrichtung hat denn das Fachabi?
Naja, so schlimms wirds schon nicht werden. Die anderen können auch
nicht alles.
Ich weiß nicht obs schon genannt wurde, Papula, Mathematik für
Ingenieure, dazu gibts auch ein Übungsbuch. Wurde damals von der
Matheproffesorin empfohlen.
MfG
Die andere Seite: Für was die Hesse-Form angewendet werden könnte, ist
mir schleierhaft.
FOS/BOS Bayern Technik.
Das hatte ich zu spitz formuliert :-(
Im Web findet man viel über Papula, auch Kritiken. In der Beschreibung
des Inhalts der Bücher selbst finde ich keine komplexen Zahlen. Papula
scheint - wenn überhaupt - eher für die FH ausgelegt worden zu sein,
da es nicht besonders tief sein soll. Bezüglich der
Inhaltsbeschreibung scheint das zu stimmen, weil sehr auf die Basis
eingegangen wird.
Vielleicht hatte ich zuviel erwartet. Denn viele meinten zu mir,
E-Technik wäre auf Grund der Mathematik ein absoluter Wahnsinn (?).
Aber das kann ich selbst nicht abschätzen, da mir ein Überblick fehlt.
Danke u. viele Grüße,
Alex'
--
Flohmarkt unter: http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer /
Wer immer nur auf seinem Glück herumtrampelt, wird es nie finden.
[...]
Macht nichts, man kann ja immer noch vom einfacheren Buch aus umsteigen
und vertiefen. Das ist IMHO besser als ein Waelzer, der einen gleich im
ersten Kapitel mit Mehrfachintegralen erschlaegt.
Die Mathe fand ich recht packbar. Echt hart wurde es bei mir mit
"Theoretische Elektrotechnik". Maxwell Gleichungen und Co. Wobei das
aber fuer mich und viele andere so schien, dass der Prof auf seine hohe
"Siebrate" stolz gewesen waere. Wie auch immer, mit viel Bueffelei kommt
man auch da durch. Und nie dabei etwas Ausdauersport vergessen, das fand
ich sehr wichtig, dann lernt sich's besser.
Komisch, da hätte ich schon komplexe Zahlen erwartet.
Also, ich hab 2 Bände vom Papula zu Hause (Band 1 +2 und die
Übungshefte), ich bin mir fast sicher dass da auch komplexe Zahlen drin
sind. Allerdings sind die auch aus dem letzten Jahrtausend, vielleicht
hat man das mittlerweile geändert. Ich hab auch schon lange nicht mehr
reingeschaut.
Naja, die Mathematik geht schon über die Grundrechenarten hinaus, ist
auch schon etwas komplizierter, aber in anderen Studien ist das noch
viel schlimmer.
Das könnte man noch stark steigern, wenn man wollte.
MfG
Ist aber drin. Band zwei, drittes Kapitel. Und ja, für die FH IMHO
brauchbar.
--
Gruss! & 73 de Rolf Dohmen, DL1KJ
Dohmen EDV&Telekommunikation * Weilersgrund 3 * 50259 Pulheim
Tel:02238/9638-96 Fax:-99 Mobil:0172/2719098
Enthalten in Band 1 (ab Seite 640 - 12. Auflage) u. Band 2 (ab Seite
182 - 11. Auflage). Komplexe Zahlen werden in der Inhaltsbeschreibung
von diversen Anbietern unter "komplexe Rechnung" aufgeführt.
Die Bücher beginnen ziemlich bei Null (inkl. Stoff der FOS / BOS). Die
Inhalte wiederholen sich zum Teil bzw. es kommen in mehreren Büchern
nahezu die nahezu gleichen Inhalte vor.
Ich habe mir inzwischen die Seiten in Robert Müller-Fonfaras
"Mathematik verständlich" * über komplexe Zahlen durchgelesen und bin
dabei, die darin enthaltenen Aufgaben durchzurechnen, aber Papulas
Werk geht tiefer und ist außerdem sehr anwendungsorientiert.
Also, fangen wir mal vorne an...
Dank an alle, die sich die Zeit genommen und geantwortet haben.
Alex'
(* verständlich für den, der Mathematik bereits kann)
--
Flohmarkt unter: http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer /
Fertigkeiten können nicht geklaut werden.
Horowitz/Hill "The Art of Electronics". Dieses Buch plus haufenweise
Datenblaetter, mehr braucht man zum Engineering spaeter kaum.
<duck>
Aber im Ernst, weitaus wichtiger als alle Theorie ist fuer den Job
spaeter viel, viel Praxis. Die ganze Theorie kann man an der Uni
einpauken. Das was ich heute mache (analoge Schaltungstechnik) habe ich
nur zu einem ganz kleinen Teil an der Uni gelernt.
Stimmt. Es macht uebrigens auch Sinn, einige Buecher in Englisch zu
lesen. Denn in Deinem Studiengebiet sind solche Sprachkenntnisse spaeter
im Job beinahe Bedingung. Ich hatte zu Studienzeiten selbst Mathe und so
oft ueber Schaum's Outline gelernt. Soweit muss das jedoch nicht gehen,
ich hatte das getan weil diese Paperbacks billiger waren und man sie in
NL oft einfach ueber den Buchladen bekam.
"Lehren heisst nicht ein Fass zu füllen,
sondern eine Flamme entzünden" Heraklit, 480 v.Chr.
Soll jetzt keine Ausrede für faule Professoren sein, BTW.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.