Hallo,
Habe vor kurzem in unserer Altbaumietwohnung in das Bad eine Lüftung
eingebaut bekommen, mit FI Schalter. Der ist allerdings oft rausgeflogen und jetzt kam
von den Vermietern beauftragt ein anderer Elektriker und hat diesen Schalter wieder
ausgebaut?
Ist das überhaupt zulässig bzw kann es gefährlich werden?
Vielen Dank,
Martin
url:http://www.ureader.de/gp/1454-1.aspx
Hm, für einen fest eingebauten Lüfter ist unter Umständen kein FI
vorgeschrieben, Tatsache ist aber: Elektriker Nummer 2 war ein
Pfuscher der Extraklasse dem eigentlich sofortiges Berufsverbot
gebührt. Ein FI löst nur aus, wenn er einen guten Grund dazu hat.
Einzig potentielle Ausnahme: der Fi hätte aufgrund sogenannter
klassischer Nullung nie eingebaut werden dürfen, dann wäre der erste
Elektriker der Pfuscher.
Gefahrenpotential: unter normalen Umständen eher gering sofern der
Lüfter oberhalb des Handbereichs ist, aber passieren kann immer etwas.
Beispiel: vor ein paar Monaten starb eine junge Frau, weil ein
Handwerker den badewannengriff an eine Stromleitung gedübelt hatte...
ein FI für alle Stromkreise hätte das mit Sicherheit verhindert.
sg Ragnar
Im Rahmen von Brandschutz waren wohl 0,5A noch machbar, aber
Personenschutz - und um nichts anderes ist das im Bad - sind IMHO 0,03
vorgeschrieben.
Peter
<Oder auch wenn die Installation in den 50erjahren errichtet und
seither nicht mehr gröber geändert wurde... Verwandte von mir in
Gütersloh (Westf.) haben ein Haus von 1955 und dort ist vor dem Zähler
für beide Wohneinheiten ein gemeinsamer 1A-FI. (irgendwo müßte ich
sogar ein Foto des Typenschildes haben). Und ja, da steht definitiv
Fehlerstrom-Schutzschalter, 220/380V, I delta n 1A und nicht sonst
irgendetwas.
sg Ragnar
*kopfklatsch* Hätte ich auch selber dran denken können, schließlich
saß die Entwicklungsabteilung von F&G quasi in meiner Nachbarschaft...
Biegelmeier hat ja auch schon sehr früh Personenschutz-FIs propagiert.
In A haben sich in TT-Gebieten schon sehr früh 100mA-FIs
flächendeckend durchgesetzt, in den (raren) TN-Gebieten aber
genausowenig wie in D.
sg Ragnar
Erstmal vielen Dank für die Antwort.
Kann mit dem Begriff klassische Nullung nichts anfangen... aber der Vermieter
sagte mir, dass der Ausbauen möglich wäre, da es ein Altbau ist. Weiß
jetzt nicht genau was das eine mit dem anderen zu tun hat.
Also der Lüfter hängt in unserer Duschkabine oben in der Ecke.
Gruß
Dann klären wir das erstmal:
Bei der k.N. sind im Haus nur zweiadrige Leitungen verlegt, deren
Zuordnung (Außen- bzw. Neutralleiter) festgelegt ist. An jeder
Steckdose und jedem sonstigen Anschluß wird der Neutralleiter dann zum
Schutzleiter durchverbunden, er _c_ombiniert also die Funktionen von
Neutral- und Schutzleiter, wodurch ein TN-_C_-Netz vorliegt.
Das ist heute (unterhalb eines bestimmten Leiterquerschnittes) nicht
mehr zulässig, weil bei einem hohen Spannungsabfall auf dem N (infolge
hoher Leistungsanforderung und/oder mangelhafter Klemmverbindungen mit
zu hohem Widerstand) sofort alle "davor" angeschlossenen Geräte (sofern
der Schutzklasse II zugehörig) ebendiese Spannung automatisch als
Berührspannung am Gehäuse hätten, sobald nur ein Verbraucher eine
Verbindung zwischen Außenleiter und N herstellt, indem z.B. das Licht
eingeschaltet wird.
Im schlimmsten Fall (nämlich bei unterbrochenem Null-Leiter) wäre das
die volle Netzspannung - der angeschlossene Verbraucher spielt zwar
nicht, setzt aber ausgleichshalber sämtliche Gehäuse seiner Umgebung
unter lebensgefährliche Spannung, denn da durch ihn mangels
Geschlossenheit des Stromkreises kein Strom fließt, fällt nach Herrn
Ohm auch keine Spannung an ihm ab.
Nicht schön.
Daher verlegt man heute ein TN-S-Netz, wo der Schutzleiter _s_eparat
geführt wird - das ist das grüngelb isolierte Dingens, das
ausschließlich dazu da ist, alle Gehäuse gutleitend mit Erde (genauer:
der häuslichen Potentialausgleichsschiene) zu verbinden, wobei ihm der
Spannungsabfall auf dem N schietegal sein kann.
Siehe auch <http://de.wikipedia.org/wiki/TN-System
vG
Ist das was du beschreibst denn nicht das TN-C-S? Ich bilde mir ein, das
der PE erst im Haus hergestellt wird. Bei TN-S soll er doch vom Trafo
kommen.
Kristian
--
The light at the end of the Tunnel...
... is allways the headlamp of an oncoming train!
Und nächstes Jahr muß sie sicher Zentralerdungsschiene heißen.
Übernächstes Jahr Protecting Earth Distribution Terminal.
Da bleibe ich doch lieber bei etablierten Bezeichnungen ...
vG
--
Ceterum censeo Popocatepetlum non in Canada sed in Mexico situm esse.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.