Hallo NG,
Direktheizung.
Hersteller werben mit Versprechen betr. der Detektion ab 10% (lowest
explosion level) oder auch mit PPM (parts per million) Angabe, was mir
Och, hatte angenommen, dass "japps" vor "peng" kommt, so kann man irren,
jetzt gilt es nur noch rauszufinden was gute und schlechte Melder sind
bzw. ab wann die ansprechen sollten PPM bzw. %
Dass unterschiedliche Sensortypen auf dem Markt sind habe ich auch schon
ist und wielang die wirklich leben.
"Markus Lesch" schrieb am Thu, 15 Dec 2016 21:26:33 +0100 in
de.sci.ing.elektrotechnik:
Wir verwenden hier folgenden Gasmelder:
http://www.pollin.de/shop/dt/Mzg3OTE0OTk-/Haustechnik_Sicherheitstechnik/Sicherheitstechnik/Ueberwachungssysteme/Gasalarm_GA50.html
und sind sehr zufrieden.
als Backup.
Nette Zugabe: nach einem Stromausfall quittiert es seine erneute
Betriebsbereitschaft mit einigen lauten Piepsern.
Wichtig (und damit auch ein Kritikpunkt *aller* solcher Melder) ist
allerdings, dass der optimale Montageort i.d.R. dem optimalen Meldeort
nicht entspricht. Ohne Bastelei gibt es halt den (durchaus lauten,
einem Rauchwarnmelder entsprechenden) Warnton nur am Montageort...
Robert.
"Markus Lesch" schrieb am Fri, 16 Dec 2016 21:58:45 +0100 in
de.sci.ing.elektrotechnik:
http://www.pentatech.de/funkrauchmelder-funk-rauchmelder-gasmelder/gasmelder-gasalarm-gassensor/12-gasmelder-gasalarm-ga-50-gaswarngeraet-propan-butan-methan-stadtgas.html
und entspricht der EN 50194:2000.
Die Lebensdauer wird mit ca. 5 Jahren angegeben, eine
Auf der Webseite findet sich auch der Download der kompletten
Bedienungsanleitung, sowie eine durchaus interessante FAQ-Seite.
Robert
Nicht wirklich. Es gibt ettliche Gaswarner mit 433 MHz oder 868 MHz
Sender zur Integration in Alarmanlagen. Bei Ebay sogar billiger als bei
Pollin.
Marte
"Marte Schwarz" schrieb am Sat, 17 Dec 2016 18:35:23 +0100 in
de.sci.ing.elektrotechnik:
Ich mag das Funkzeugs nichts so sehr. Die Dinger spielen ihre Vorteile
genau dort aus, wo es ein Problem mit dem WAF gibt, wenn man denn eine
Netzversorgung bewerkstelligen wollte.
Ansonsten nerven die Teile im Wesentlichen durch ihr Gefiepe "ich bin
schon wieder leergenuckelt" - und man kann erstmal ne Weile suchen,
*wer* denn nun gerade wieder meckert.
Unsere Rauchwarnmelder erledigen den Funk mittels separater 3
Mignonzellen. Immer wieder ist es dann genau *eine* davon, die zur
Unzeit schlapp gemacht hat...
oder idealerweise ein Relaisausgang zur freien Verwendung.
dieses Feature ja sicherlich kein kostentreibendes Hexenwerk gewesen.
;-)
Robert.
Moment, bitte zwei Dinge nicht verwechseln:
Netzversorgung brauchts, um den Stress mit den Batterien nicht so
dramatisch oft zu haben.
im 2. OG ganz gerne informiert werden, wenn im Heizungskeller der
wenig, wenn ich im Schlafzimmer im 3. OG nicht mitbekomme, dass es im
Flur des EG gerade brennt.
beschafft, damit ich die einzelnen Funkrauch- und Gasmelder mit der
schickt mir eine Nachricht und sagt mir gleich, welcher Melder losging,
sei es wegen Fehlalarm (dann weiss man gleich welchen man austauschen
sollte) oder leere Batterien... Und auserdem kann ich den Alarm mit dem
um Battrien geht. Auch brauch ich auf dem Fluchtweg nicht die
Dauerbeschallung, oder auf dem Weg, nach dem Rechten zu sehen.
Deswegen tauscht man ja auch immer gleich alle drei, weil die anderen
beiden auch nicht mehr viel haben werden.
dran gehen. Selbst die ohne Funk haben den Ausgang meist auf dem Chip.
Marte
"Marte Schwarz" schrieb am Mon, 19 Dec 2016 10:16:14 +0100 in
de.sci.ing.elektrotechnik:
ACK.
Warum sollte das nur mit Funk gehen? Ich verwende hier so was ganz
man Kabel^wLeitung. <bg>
vermaledeiten *Funk*rauchmelder, die nur per Batterie funktionieren,
setzte hier aber eine komplette Neuinvestition voraus. Und das, obwohl
Funkzugriff auf sicherheitsrelevante Infrastruktur - und dann noch via
Das mache ich dann auch - und die "2 von 3" werden dann anderweitig
weitergenutzt; die sind i.d.R. noch "topfit" und nicht etwa nur noch
schiefzulaufen - das passiert einfach zu oft.
Hahaha. ;->
Warum schrieb ich denn: "ohne Bastelei geht da meist nichts".
Robert.
"Axel Berger" schrieb am Mon, 19 Dec 2016 20:34:51 +0100 in
de.sci.ing.elektrotechnik:
Ich sag's mal so: Im Prinzip: nein.
mehr als 50 Kunden tummeln, die sich darauf verlassen, dass ich
*nicht* die Schlagzeilen von YAHOO und Konsorten teile.
eben *nicht* bei mir.
Das ist aber nichtmal das Kernproblem.
- allerdings kabelgebunden).
Robert
sein. Bei dieser Konzentration gibt es keine Explosionsgefahr.
warnt, wenn keiner zugegen ist und stellt sinnvollerweise das Hauptventil ab.
sein (und die narkotisierende Wirkung).
die Gemischbildung in einem GT-Brenner verwendet. Da auch ein einzelner
hab ich NO in Reinform aus einer 50l Druckflasche zudosiert. Die Frage war
bruhaha, schenkelklopf, soviele ppm geht ja gar nicht..., nun ja, ABB
Forschungszentrum CRBT).
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.