Das Auto ist nicht nur Auto, sondern auch ein Energiespeicher auf
Rädern. Im Norderstedter "Sonnendorf" sollen Häuser entstehen, die
alle eine Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach haben, die im Jahr
mindestens 3000 Kilowattstunden Strom produziert. Jeder Bauherr
verpflichtet sich, für 29 000 Euro den Karabag Fiat 500e mit seiner
Lithium-Polymer-Batterie zu kaufen. Über das Auto wird das Problem der
Speicherung der regenerativen Energie gelöst, die im Gegensatz zur
herkömmlichen Energie nicht an- und abschaltbar ist. "Überschüssige
Energie wird im Auto gespeichert", sagt Karabag. Sie kann dort für die
Mobilität genutzt werden oder in der Nacht oder in sonnenarmen
Perioden wieder an das Haus abgegeben werden.
Eine Puffer-Batterie mit einer Kapazität von drei Kilowattstunden überbrückt dabei die Zeit, in der das Auto unterwegs ist. Energieautark ist Karabags Projekt nicht. Ein mit Gas betriebenes Blockheizkraftwerk wird den Löwenanteil des Stroms und der Wärme für das Wohngebiet liefern. Wer an der Müllerstraße bauen will, muss sich an das Heizwerk anschließen lassen. Es soll außerdem benachbarte Wohngebiete und die Schule Müllerstraße mitversorgen. Sirri Karabag prüft, ob er das Gas für das Blockheizkraftwerk über eine nass- fermentierten Bio-Gasanlage besorgen kann. Einige Landwirte hätten Bereitschaft signalisiert, die Anlage zu betreiben.
Quelle: http://www.abendblatt.de/region/norderstedt/article2012575/Aus-zwei-mach-eins-Ein-Haus-mit-Auto-Batterie.html
Hier das Auto: http://karabag500e.de Im Prospekt http://elektroauto.karabag.de/%28S%285dkogb45w5w2z2mox4n52n55%29%29/pdf/2011_04_Broschuere%20Karabag%20Elektrofahrzeuge.pdf auf Seite 9 sieht man uebrigens das induktive Ladesystem. Einfach das Auto in die Garage fahren und das Auto haengt am Stromnetz, es muss kein Stecker mehr eingesteckt werden.
Eine Puffer-Batterie mit einer Kapazität von drei Kilowattstunden überbrückt dabei die Zeit, in der das Auto unterwegs ist. Energieautark ist Karabags Projekt nicht. Ein mit Gas betriebenes Blockheizkraftwerk wird den Löwenanteil des Stroms und der Wärme für das Wohngebiet liefern. Wer an der Müllerstraße bauen will, muss sich an das Heizwerk anschließen lassen. Es soll außerdem benachbarte Wohngebiete und die Schule Müllerstraße mitversorgen. Sirri Karabag prüft, ob er das Gas für das Blockheizkraftwerk über eine nass- fermentierten Bio-Gasanlage besorgen kann. Einige Landwirte hätten Bereitschaft signalisiert, die Anlage zu betreiben.
Quelle: http://www.abendblatt.de/region/norderstedt/article2012575/Aus-zwei-mach-eins-Ein-Haus-mit-Auto-Batterie.html
Hier das Auto: http://karabag500e.de Im Prospekt http://elektroauto.karabag.de/%28S%285dkogb45w5w2z2mox4n52n55%29%29/pdf/2011_04_Broschuere%20Karabag%20Elektrofahrzeuge.pdf auf Seite 9 sieht man uebrigens das induktive Ladesystem. Einfach das Auto in die Garage fahren und das Auto haengt am Stromnetz, es muss kein Stecker mehr eingesteckt werden.