Was ist das für ein Regler?

Hallo,

Ich habe vor kurzem ein winziges Eco-Boot gekauft, in dem unter anderem ein ähnlich kleiner Regler liegt. Der Verkäufer weiß nicht mehr genau, was es ist, nur, dass es ein Graupner Flugregler sei, vielleicht ein pico mos 7. Von dem finde ich leider keine Bilder oder Anleitungen im Netz, die Daten scheinen aber zu passen.

Hier ein Bild des Reglers, vielleicht erkennt ihn jemand wieder:

formatting link
Der Regler piepst beim Anschalten einmal und nach Durchfahren des gesamten Stellbereiches am Sender piepst er nochmal etwas komplizierter, damit scheint er dann kalibriert und kann nachher toll vorwärts regeln, rückwärts nicht.

Ich würde mich über eine Anleitung sehr freuen, wenn er denn dann eindeutig identifiziert ist. Vor allem interessiert mich die Funktion des einen Jumpers, der rechts im Bild zu sehen ist, sowie natürlich die Belastbarkeit des Geräts.

Vielen Dank Tobias

Reply to
Tobias Beckmann
Loading thread data ...

Hallo "Tobias Beckmann" schrieb im Newsbeitrag

Auf dem Bild ist leider nicht viel zu Erkennen. Aber das es sich ja wohl um einen Flugregler handelt (Deine Aussage) kann Er auch nicht Rückwärts regeln. Wozu auch beim Flugzeug

Gruß Friedhelm

Reply to
Friedhelm-Hinrichs

Hallo Tobias,

"Tobias Beckmann" schrieb ...

Die Vorderseite hätte vermutlich mehr ausgesagt. ;0)

Gruß Günther

Reply to
Günther Grund

fliegst du nicht ab und zu r=FCckw=E4rts?! ;)

scnr Gru=DF, Magaed

Reply to
Maaged Mazyek

Der (Graupner) Mosquito meines Vaters, mit dem der mir vor vielen Jahren das Fliegen beigebracht hat, hatte einen Stufenschalter, bei dem der Motor auch "halbe Kraft zurück" laufen konnte: Gedacht war das als "Thermik-Bremse" und hat prima funktioniert... ;-)

Reply to
Jens Peter Lindemann

fliegst du nicht ab und zu rückwärts?! ;)

Jo aber dann meistens auf die Schnauze, beim rückwärtigen verlassen der Platzmitte.

Gruss Friedelm

Reply to
Friedhelm-Hinrichs

Hallo

"Jens Peter L>

Jo aber dann sicher nur mit einem starren Prop. Bei einem anständigen Antrieb dürfte das reichlich Probleme bringen. Allerdings ist es mir auch neu das es Thermik mit Bremse gibt.

Gruss Friedhelm

Reply to
Friedhelm-Hinrichs

Das sicher nich:

Friedhelm-Hinrichs schrieb:

Die Fliehkraft des drehenden Props uebersteigt den zu erwartenden Schub um Groessenordnung. Nehmen wir mal:

- Masse eines Prop-Blattes: 10 g

- Drehzahl: 6000/Min = 100/s, Winkelgeschw. omega = 2*pi*100/s = ca 600/s

- Durchmesser Prop: 20cm, damit Abstand BlattSP - Drehachse: 5cm

So iss die Fliehkraft nach Adam Riese und Eva Zwerg:

F = m * r * omega^2 = 180 N, also so 18 olle Kilo.

welche?

Er schrieb, er hat eine Thermik-Bremse im Flugzeug, vielleicht weil es eine Thermik mit Bremse nicht gibt, obwohl er sich dazu nicht aeusserte.

Gruss, Wolfgang

Reply to
Wolfgang Kouker

Tach Friedhelm, nur als Nachschlach:

Wolfgang Kouker schrieb:

oder aus welchem Grunde klappt ein Prop nie bis zum mechanischen Anschlag auf?

Gruss, Wolfgang

Reply to
Wolfgang Kouker

Nö - 550er Mabuchi mit 1:3 Getriebe, 10 Zellen und grossen Klapplöffeln.

...was man damals so anständig nannte...

Gemeint war das, was man üblicherweise mit Störklappen erreicht.

Reply to
Jens Peter Lindemann

Hallo

"Wolfgang Kouker" > Tach Friedhelm, nur als Nachschlach:

Ich rate mal wegen der Fliehkraft :-)

Gruss Friedhelm

Reply to
Friedhelm-Hinrichs

Hei Mann, ...

Friedhelm-Hinrichs schrieb:

... hier wird die Leere ja richtich erfolgreich ;-) Wolfgang

Reply to
Wolfgang Kouker

Hallo Wolfgang,

"Wolfgang Kouker" schrieb ...

weil der viiiiiel zu weit vorne ist. ;0)

Ich denk mal, weil der Popeller irgendwo seinen Masseschwerpunkt hat, der sich durch die Fliehkraft einpegelt. Kann mir vorstellen, dass der unter verschiedenen Belastungen auch seinen Arbeitswinkel verändert. Falsch?

Gruß Günther

Reply to
Günther Grund

Tach nochmal, ...

Günther Grund schrieb:

Jain ;-) Der Schwerpunkt (SP) jedes Blattes liegt schon fest. Irgendwo so in Blattmitte. Aber es iss schon so:

+------SP-------- | o

Sei dies der perfekt designte Klappfluegel und "o" der Drehpunkt, so wird im Flugbetrieb

- die Fliehkraft (F) den Prop so stellen wollen, dass die Verbindungslinie "o-SP" senkrecht zur Drehachse des Motors steht, der Prop also wg des "Vorbaus" leicht nach hinten zeigt.

- Die Schubkraft (S) will den Prop so weit wie moeglich nach vorne ausklappen

Das S aber offenkundig klein gegenueber F, bewirkt sie nur eine kleine Verlegung des Arbeitswinkels nach vorne gegenueber des alleine von F gewuenschten. Damit ist auch klar, dass sich der Arbeitswinkel je nach Belastung aendert, bleibt aber von der Fliehkraft dominiert.

Gruss, Wolfgang

Reply to
Wolfgang Kouker

Friedhelm-Hinrichs schrieb:

Echt? Machst Du dabei noch ne halbe Rolle? Und was sagt dein Sender dazu? :-)

Gruß, Jochen

Reply to
Jochen Hammer

Das ist ja eben das Problem, die Vorderseite ist unbeschriftet - da sieht man einfach nur die verschrumpfte Kühlplatte und ein paar Klebereste - wahrscheinlich von einem Etikett, wo einst die Antwort zu meiner Frage drauf stand...

MfG Tobias

Reply to
Tobias Beckmann

Hallo Tobias,

"Tobias Beckmann" schrieb ...

Tschuldigung, hatte mich schon etwas gewundert. Da ich selbst auch manchmal versehentlich Punkte weglasse, die man zwischen den Zeilen rauslesen müsste, hätt ich nicht gedacht, dass das anderen auch passiert (kein Vorwurf). ;0)

Gruß Günther

Reply to
Günther Grund

Jens Peter Lindemann schrieb:

Störungen? Einfach Antenne abschneiden.

- Oliver

Reply to
Oliver Varoß

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.