Hallo Leute,
vorab:
Ich bin Elektronikentwickler (E-Tech-Ing), habe keine Lehre gemacht und
bin auch kein Elektromeister. Bitte keine Diskussion, was ich darf und
was nicht.
Derzeit ersetze ich im Haus meines Vaters nach und nach die
Erweiterungen. Mich nervt es, hier immer mit meinem Multimeter und einem
zu wenig.
Duspol-artiges zulegen.
https://www.conrad.biz/de/zweipoliger-spannungspruefer-voltcraft-vc55-lcd-se-1603401.html
auch immer.
Gibts irgendwas, was gegen dieses Teil spricht?
nicht.
Michael
Man denkt eine Limitierte Edition sollte Teuerer sein, oder?
Vielleicht ist der aus noch billigeren Teilen...
Also was mich angeht. Ein Multimeter zum Durchgang messen hast du doch
etlichen Jahren gekauft. Aber die waren alle von Benning, teuer und
halten immer noch. Und was er leisten soll das tut er. Spannungen
Durchgang messen bei Spannungsfreiheit hab ich immer eine Einfache
mit Kurbelinduktor (IMHO inzwischen verboten).
Kay
Special Edition-Artikeln streng limitiert. Er ist baugleich zum Original
5142 sind noch auf Lager
>
wo diese verfluchten Verbindungen zwischen PE und N sitzen (klassische
niederohmig mit dem anderen verbunden ist, dann geht das nicht. Wenn der
dann piept und <100k gefunden hat, kann das in so einer alten
Das mit dem FI fehlt, klar. Aber da habe ich Zugriff auf so einen
Steckdosen-Testboy, mit dem man das alles sehr einfach an jeder
Steckdose testen kann.
wegen dem Kabelsalat. Multimeter ist unten an den Steckdosen ja noch OK.
Michael
er zu hochohmig misst, dann kann sein, dass du Spannung angezeigt
bekommst, wo garkeine ist.
Beispiel eben das Tauchspulinstrument.
sehr alten sein, dass die Neon-Glimmlampe nicht mehr leuchtet. Habe
selber vor kurzem erst sowas repariert (alte Soffitten-Glimmlampe durch
moderne Bauform ersetzt).
Manuel
Phase und welcher N ist. PE zum Gegenmessen gibts ja nicht und ein
traue ich auch nicht. Ein Duspol kann das ja auch, einphasig messen.
Das ist jeden Abend mein letzter Test: Liegt Phase auf den
Das scheint mir eher ein Praktiker-Problem zu sein. Kann es sein das dir
die Elektro-Praxis Als Elektronik-Entwickler schlicht fehlt? Ein paar
Zum identifizieren der (grob funktionierenden) Stromkreise und Automaten
kannst du eine Kleine Lampe oder ein altes Tischradio nehmen (je nach
Das sollte man notieren und auch an den Zuleitungen Dran schreiben (Z.b.
Kreppband beschriften und als Fahne drum kleben). Kannst auch mit einem
macht es auch Sinn dann anschliessend in der/den Verteilungen und Dosen
sollte kannst du auch mit einem Testboy die einzelnen Adern durch
"quitschen". Einfach in die Steckdose stecken oder per Kroko an die
Sonst misst du nur die Patina auf dem Kupferdraht und kommst nie da durch.
von Altanlagen etwas sagen. Denn an eine Alte Anlage einfach etwas neues
macht) - denke ich jedenfalls.
Wenn du alle Phasen, Null und PE (soweit vorhanden) auftrenntest dann
kannst du ja beliebig messen. Wenn das aus den 50'ern ist dann wird's da
kaum PE geben und wenn du schon renovierst dann solltest du Rat vom
Elektrofachmann vor Ort einholen ob und wo du welche Leitung erneuern
und komplett MIT PE neu zu legen. Eine Altverteilung kannst/musst du
dann eh neu machen - mit neuen Automaten.
ein Zollstock.
Der Piept aber nicht, oder nur wenn Strom da ist oder? Ein Guter Alter
eine Lampe und einen Piepser die beide Durchgang melden. Oft sogar in
Hmm, sind die Dinger eigentlich noch erlaubt? Was benutzt man denn heute
stattdessen?
mit 2 langen Leitungen dran. Der taugt sogar zur Netzspannungsdetektion,
weil er dann mit 50 oder 100Hz brummt statt wie beim Durchgangspiepser
nur zu piepen. Ne Glimmlampe ist auch drin. Eigentlich geniales Teil.
Der hat beim Piepen auch keine feste Schwelle, wird nur leiser, wenns
https://www.ghvtrading.cz/data/imgs/444b-5701b.jpg
Naja, leider kann der halt auch nicht wirklich niederohmig messen.
Elektroinstallateurs, woher auch.
meinen derzeitigen Schwierigkeiten eh vorbei.
den Verteilerdosen einfach auf Verdacht aufzumachen, denn da ist ne
den derzeitigen Vorschriften entsprechen. Ich kann aber nicht alles auf
das die Profis anders machen. Vor manchen Dosen steht der riesige
Schlafzimmerschrank oder die Wohnzimmerwand. Die kann ich nicht
wochenlang vorgezogen lassen.
Abends muss halt alles wieder funktionieren. Ich lege Wert drauf, dass
der Sicherheitsstandard abends nicht schlechter ist als vor meinen Arbeiten.
Doch, 80% der Kabel sind schon durch dreiadrige ersetzt und haben auch
Gestern ne klassische Nullung entdeckt, die hinter einem RCD
funktioniert hat. Da wurde PE in einer Verteilerdose einfach auf den N
geklemmt und das echte PE nicht angeschlossen. Und das hat definitiv ein
"Profi" gemacht.
Das wichtigste ist schon professionell gemacht worde. Es sitzt ein neuer
Stromkreise sind zu 80% nach aktuellem Standard verdrahtet, es gibt aber
immer wieder irgendwo zweiadrige Verbindungen und klassische Nullungen
Steckdosen zu ziehen und alle Leuchtmittel aus den Lampen zu schrauben.
Genau das mache ich. Ich denke, das einzige, was ich nicht leisten
hat. Wenn da dreiadrige Mantelleitungen mit den 70er-Jahre-Farben
eingegipst sind, dann werde ich die so nutzen (rot=PE), weil ich den
klar, das ist das Restrisiko. Aber so lange der Neuzustand sicherer ist
als der Altzustand, ist das ja schonmal ein riesen Fortschritt.
Ich habe nur den hier gefunden:
https://www.testboy.de/produkte/durchgangspruefer/produkt/testboy_2/
Und da sehe ich keinen Mehrwert zu meinem schon vorhandenen Equipment.
verloren gehen.
umme. Danach ist wieder Jahre lang nichts mehr.
Michael
Was es nicht alles gibt.
klassische Nullung, von der die Rede war. Wie geschrieben: Auch bei
lernt der Benutzer schnell, was er zu vermeiden hat, bis korrekt saniert
wird.
kann. Daher meine Neigung zu unkoventioneller Abhilfe.
ich sie nicht anwenden oder am Auftrennpunkt PE<-->N Potentialausgleich
Potentialausgleichsschine kann dort sitzen, wo die meisten
4-adrig bleiben, wenn man den PE als offene Aderleitung neu
verlegt.
diese gleich 5-adrig auszulegen, so dass alles in einem Kabel ist.
https://www.ebay.at/itm/Ohm-Meter-Reader-Widerstandsmessgeraet-Ohmmeter-fuer-RBA-RDA-Atomizer-Teste-S6T0/263369664698
von dem Graffl, da sind diese Ohmmeter.
w.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.