Kaufberatung: Automatische Abisolierzange

Hallo,
ich möchte mir eine automatische Abisolierzange zulegen und suche hierfür eine Kaufempfehlung. Der Einsatzzweck geht von kleinsten
Litzen für Elektronik, über Telefon-Verlegekabel, Netzwerkkabel bis zu Elektroinstallationskabel. Eigentlich würde der grösste zu verarbeitende Kabelqerschnitt mit 2,5mm² ausreichen, aber da die meisten Zangen wohl bist 10mm² gehen ist auch nicht schlecht. In seltenen Fällen schraube ich ja auch mal im Zählerschrank.
Bisherige Vorschläge:
Weidmüller Stripax 0,08 - 10 mm² Knipex Multistrip Nr. 12 42 195 .... 0,03 - 10 mm² Würth Nr. 071410810 .... 0,02 -10 mm² (baugleich mit Knipex?)
Andere Vorschläge? Meinungen?
Martin
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Wenn sonst nix kommt, dann schaue ich mal, von welchem Laden das Teil ist, das ich daheim habe. Ich war zunächst skeptisch, weil aus Plastik, aber ist echt genial - federleicht, exakt, problemlos.
-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 05.12.2010 15:41, schrieb Martin Kobil:

Hallo Martin,
ich habe hier einen Bilig-Nachbau von dieser Zange: Reichelt Best.-Nr. KN 121202 und bin völlig begeistert. Meine stammt übrigens von Pollin, Best.-Nr. 500709. Falls meine mal kaputt gehen sollte, werde ich mir die teure von Knipex kaufen, die besser verarbeitet ist.
Gruß, Alexander
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Nutze ich seit 30 Jahren. Ist zwar sei der "neueren" Version (Umstellung vor knapp 20 Jahren) schlechter geworden, aber im pers. Vergleich immer noch besser als die Vergleichsgeräte.
Alt <-> Neu: Mir gefällt die alte Version mit "Kabelschneider oben" besser als die aktuelle Version mit Kabelschneider unten.
--
Gruß aus Henstedt-Ulzburg, Deutschlands größtem Dorf (Schleswig-
Holstein, Kreis Segeberg). Urlaubsbilder: http://www.thomas-heier.de
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Martin Kobil schrieb:

Ich würde von einem AllInOne-Werkzeug Abstand nehmen, was du auflistet ist für den unteren Bereich - grade wenn es mehrdrähtig ist - doch viel zu klobig.
Siegfried
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Siegfried Schmidt wrote:

definiere, was Du unter "unteren Bereich" verstehst. Ich hatte in letzter Zeit so viel mit feindrähtigem industriellem Sensorleitungs-Kram <=0,25mm² (oft mit PTFE-Isolierung) zu tun, dass ich mir nur deswegen eine 12 42 195 besorgt habe, weil es der knapp 20 Jahre alte Vorgänger der 12 40 200 einfach nicht mehr packt und der kleine, handliche 12 80 040 auch nicht uneingeschränkt überzeugen kann. _Wirklich_ klobig sind die 12 12... und man braucht wohl viel Liebe oder ganz besonders fiese Strippen, wenn man sowas benutzen will oder muss. Aber meine 12 40 / 12 42 wird mir niemand ohne Blutvergießen wegnehmen können. Wohl alles eine Frage der persönlichen Vorlieben, der Handgröße und des Einsatzzwecks.
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Im Kühlschrank befinden sich 3 Scheiben Brot, ein Becher Kirschjoghurt,
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 05.12.2010 15:41, schrieb Martin Kobil:

mmm brauchst du wirklich?
ich habe mal Schaltschränke installiert hatte dazu 2 unterschiedliche Abisolierzangen zur Verfügung nach neZeit hab ichs wie alle anderen gemacht: Seitenschneider... abschneiden, abisolieren geht nun mal so flotter und die Adern 1,5² und 2,5² wurden nicht beschädigt
Grüße aus der Eifel Steffen
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 05.12.2010 17:02, schrieb Steffen H1:

hofentlich hast du das besser gemacht als der Experte, der alle Leitungen beim Abisolieren eingekerbt hat, so dass sie beim Zudrücken der Dosendeckel abgebrochen sind. Ich finde die einfachen einstellbaren Abisolierzangen sehr gut, da mit diesen eine Beschädigung des Leiters verhindert wird.
Gruß, Alexander
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 05.12.2010 17:51, schrieb Alexander:

das abbrechen geschieht wenn dieKabel schon uralt sind (kupfer wird im Laufe der Zeit spröder (Umkristalisation)
Mit dem Seitenschneider kerbst du das Kabel nicht ein sondern reißt nur die Isolierung ab, letztlich machen genau das die automatischen Abisolierzangen.
Grüße aus der Eifel Steffen
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 05.12.2010 18:15, schrieb Steffen H1:

wenn man so wie dieser Installateur zu fest zudrückt, wird der Leiter angezwickt und hat an dieser Stelle eine Schwächung, so dass er bei Bewegung dort zuerst abbricht.
Gruß, Alexander
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Pfuscher! Offensichtlich hast du nie mit einer Strippax gearbeitet, denn die stellt sich autonom auf den Querschnitt ein - und hat den Seitenschenider eingebaut.
--
Gruß aus Henstedt-Ulzburg, Deutschlands größtem Dorf (Schleswig-
Holstein, Kreis Segeberg). Urlaubsbilder: http://www.thomas-heier.de
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.