- posted
9 years ago
Richtigkeit der Berechnung der Impedanz eines linearen Dipols im freien Raum
- posted
9 years ago
Am 03.05.2014 21:46, schrieb Izur Kockenhan:
Anhang von mir, praktisch: Das SWR auf 50 ohm R Das ist es, was mich am allerallerallermeisten an einer Antenne interessiert.
Was mich an den Kurven wundert, unwissenschaftlich: dass sich so wenig "tut" in der Nähe von lambda/2, lambda, 1,5 Lambda .. 2 Lambda, außer dem Phasensprung.
Mein Anpassgerät spielt verrückt innerhalb der paar kHz eines Bandes. Allerdings hängt das nicht "oben" sondern herunten, hinter der Hühnerleiter, hinter dem Balun und ca. 5m Koaxkabel 7mm.
Das SWR ist leider nicht gerichtet, ich sehe dran nicht, ob die Antenne ohmisch, kapazitiv oder induktiv "daneben" liegt und ein teureres Messgerät habe ich nicht als das Kreuzzeigerinstrument am Abgleichgerät.
GL
- posted
9 years ago
- posted
9 years ago
- posted
9 years ago
Franz Glaser gab zu Bedenken: chohmig). Oder auch Herr Rothammel weiß das.
Endlich sagt jemand Jehova:)
MfG
- posted
9 years ago
Am 06.05.2014 21:17, schrieb G. Kühne:
Der Rothammel kann aber Leos Probleme nicht lösen. Eine mögliche Lösung für ihn wäre 52-86-8, aber das ist verschreibungspflichtig.
Gruß Dieter
- posted
9 years ago
Am 06.05.2014 22:30, schrieb Dieter Wiedmann:
Sei nicht so garstig!
Sag ihm was über Verkürzungsfaktor durch ... Drahtdurchmesser ... Isolation ... Fe / Cu ... C am Ende durch Schleifen und Spreizer
Was THEO!retisches, nicht was BAN!ales, das ich auch kann.
GL
- posted
9 years ago
- posted
9 years ago
- posted
9 years ago
Am 06.05.2014 22:44, schrieb Franz Glaser:
Bin ich doch gar nicht, der Rat war gut gemeint.
Bin ich Sisyphos?
Gruß Dieter
- posted
9 years ago
- posted
9 years ago
Am 07.05.2014 01:30, schrieb Dieter Wiedmann:
Wer sonst? ;-)
- posted
9 years ago
Am 07.05.2014 05:38, schrieb horst-d.winzler:
καὶ μὴν Σίσυφον εἰσεῖδον κρατέρ' ἄλγε' ἔχοντα, λᾶαν βαστάζοντα πελώριον ἀμφοτέρῃσιν. ἦ τοι ὁ μὲν σκηριπτόμενος χερσίν τε ποσίν τε λᾶαν ἄνω ὤϑεσκε ποτὶ λόφον· ἀλλ' ὅτε μέλλοι ἄκρον ὑπερβαλέειν, τότ' ἀποστρέψασκε Κραταιΐς· αὖτις ἔπειτα πέδονδε κυλίνδετο λᾶας ἀναιδής. αὐτὰρ ὅ γ' ἂψ ὤσασκε τιταινόμενος, κατὰ δ' ἱδρὼς ἔρρεεν ἐκ μελέων, κονίη δ' ἐκ κρατὸς ὀρώρει.- posted
9 years ago
Am 07.05.2014 06:37, schrieb Dieter Wiedmann:
- posted
9 years ago
- posted
9 years ago