Eine Ãbungsaufgabe:
Sie sollen an einer 70m langen NYM 5*2,5mm² Leitung einen Elektroherd anschlieÃen. a) Berechnen Sie den Spannungsfall an der Leitung, wenn der Nennstrom der
Sicherung 20A beträgt!
b) Beurteilen sie den Spannungsfall!
Der Lösungsweg meines Lehrer lautet:
a) â 3 * I * l * cos Ï I Stromstärke in A âU = ---------------------------- l Leiterlänge in m γ * A A Leiterquerschnitt in mm² cos Ï = 1 (Ohmscher Verbraucher) m γ elek. Leitfähigkeit V ------ (Cu) Ω * mm²
â 3* 20A * 70m âU = ------------------- 56 * 2,5 mm²
âU = 17,3V
Meiner Meinung nach müsste man, da ein E-Herd selten (oder nie ) die Aussenleiter symetrisch belastet, doch von dem ungünstigeren Fall aus gehen das nur ein Aussenleiter belastet wird
2 *I * l * cos Ï âU = -------------------------- γ * A
20A* 140m âU = --------------------- 56 * 2,4mm²
âU V
Das der Spannungsfall in beiden Berechnungen über 3% liegt ist klar. Aber was ist mit etwas kürzeren Strecken? Da wäre doch möglich das ich mit 3P~ Berechnung die Forderung erfülle aber bei 1P~ einen unzulässigen Spannungsfall habe. Zumal man bei der Schullösung von Un = 400V ausgeht (meistens aber nur 230V verwendet) und dadurch einen zulässigen Spannungfall âUV (âU=6,9) messen kann.
Oder übersehe ich jetzt etwas "kleingedrucktes"??
Sie sollen an einer 70m langen NYM 5*2,5mm² Leitung einen Elektroherd anschlieÃen. a) Berechnen Sie den Spannungsfall an der Leitung, wenn der Nennstrom der
Der Lösungsweg meines Lehrer lautet:
a) â 3 * I * l * cos Ï I Stromstärke in A âU = ---------------------------- l Leiterlänge in m γ * A A Leiterquerschnitt in mm² cos Ï = 1 (Ohmscher Verbraucher) m γ elek. Leitfähigkeit V ------ (Cu) Ω * mm²
â 3* 20A * 70m âU = ------------------- 56 * 2,5 mm²
âU = 17,3V
Meiner Meinung nach müsste man, da ein E-Herd selten (oder nie ) die Aussenleiter symetrisch belastet, doch von dem ungünstigeren Fall aus gehen das nur ein Aussenleiter belastet wird
2 *I * l * cos Ï âU = -------------------------- γ * A
20A* 140m âU = --------------------- 56 * 2,4mm²
âU V
Das der Spannungsfall in beiden Berechnungen über 3% liegt ist klar. Aber was ist mit etwas kürzeren Strecken? Da wäre doch möglich das ich mit 3P~ Berechnung die Forderung erfülle aber bei 1P~ einen unzulässigen Spannungsfall habe. Zumal man bei der Schullösung von Un = 400V ausgeht (meistens aber nur 230V verwendet) und dadurch einen zulässigen Spannungfall âUV (âU=6,9) messen kann.
Oder übersehe ich jetzt etwas "kleingedrucktes"??