Ich suche den benötigten Kabelquerschnitt:
Als Laie recherchierte ich zuerst in google und fand diverse Formeln
zur Berechnung des Spannungsfalls. Ich möchte eine 10m lange Leitung
verlegen die mit 12 Volt "gespeist" wird. Am Ende befindet sich ein
Verbraucher mit ca 100 W Leistung. Der Einfachheit halber rechne ich
mit einem Strom von 10 Ampere.
Da der Spannungsfall (nach meiner Recherche) nicht mehr als 3 %
betragen darf, erechnete ich mit den vorgefundenen Formeln einer
Leitungsquerschnit von ca 10mm² (auf 10 m)! Dies erscheint mir
ziemlich "dick", also verglich ich dies mit den Einbaudownlights in
unserer Decke im Wohnzimmer, ebenfalls 12 V, je Lampe etwa 50 Watt,
aufgeteilt auf 2 Trafos mit je 250 Watt jedem hängen 5 Lampen, der
weiteste Weg von Verteilerkästchen (ein ding mit einem Eingang und 6
Abgängen, geschraubt) zu Lampe auf der 12 Volt Seite beträgt etwa 7-8
m, das Kabel ist lt. Aufdruck "Haloflex 2*2,5mm²" und das
Verteilerkästchen selbst (vorkonfektionierte Industrieware) hat eine
Zuleitung in 2,5mm², ca 20 cm lang. Die Beleuchtung bzw. den Einbau
übernahm vor 2 Jahren eine renommierte Fachfirma.
Da die Klemmen am 250 Watt Trafo 12 Volt seitig auch gar nicht für
größere Kabelquerschnitte ausgelegt sind, bin ich nun völlig
verzweifelt: Gilt die 3% Spannungsfallregel für Kleinspannung nicht??
Das Ding kann aber auch abbrennen bei Erwärmung, oder übersehe ich
etwas bei der Berechnung: ∆U = (2 x l x I x cos φ) / (γ x A)
∆U=Spannungsfall (Volt) l=leitungslänge I=strom cos φ=1, da ohmsche Last γ= 56 A=querschnitt
∆U=Spannungsfall (Volt) l=leitungslänge I=strom cos φ=1, da ohmsche Last γ= 56 A=querschnitt