TT, TN-C, TN-S

Hallo Zusammen,

ich hoffe mal, daß ich hier mit meiner Frage nicht ganz so verkehrt bin.

Es gibt da ne Sache, die mich schon seit langem interessiert, und zwar existieren doch je nach Stromanbieter unterschiedliche Netzformen. In Tabellenbüchern sind die oft schematisch erklärt, aber warum da was ist wie es eben ist, wird leider nicht beschrieben. Da ich mich nur hobbymäßig mit sowas beschäftige fehlt mir natürlich der passende Ansprechpartner.

Mal grundlegend vorneweg, damit ich da auch nicht föllig daneben liege:

  • Ein TT-Netz ist ein Netz, welches keinen Schutzleiter zur Verfügung stellt. Dieser ist über die Potentialausgleichsschiene herzustellen.

  • Ein TN-S-Netz bietet sowohl einen separaten N- als auch einen separaten PE-Leiter.

  • Ein TN-C-Netz bietet einen PEN-Leiter, also einen Leiter der sowohl Neutral- als auch Schutzleiter in einem ist. (Spricht hier was dagegen, diesen im Sicherungskasten zu trennen und ein hausinterner TN-S-Netz zu erzeugen?)

  • Gibts auch TN-Netze? Oder ist das wie ich vermute nur der Oberbegriff für TN-C und TN-S?

Soweit so gut (hoffentlich), nun zu den interessanten Fragen:

  • Angenommen man klemmt in einem TT-Netz den N-Leiter lokal im Haus auf die Potentialausgleichsschiene mit drauf (ist ja eigentlich so nicht vorgesehen), was kann passieren? Gibts hier sicherheitstechnis relevante Nachteile? Oder hat man möglicherweise nur Probleme mit dem FI-Schutzschalter, beispielsweise, daß dieser sporadisch mal rausfliegt oder so?

  • Anders rum wär natürlich auch interessant zu erfahren, was ist in nem TN-C/S Netz, wenn man hier den PE(N) vom Netzbetreiber nicht an die Potentialausgleichsschiene legt (sondern beispielsweise einfach blind läßt), den "hausinternen" Schutzleiter jedoch schon, also sowas wie ein TT-Netz simuliert? Welche sicherheitsrelevanten Dinge oder andere Probleme könnten hier auftreten?

  • Welche Probleme können entstehen, wenn man hausintern aus einem TN-S-Netz ein TN-C-Netz macht, oder eben einfach nur im Sicherungskasten PE und N zusammenklemmt, jedoch dann um einen FI-Schutzschalter nutzen zu können, natürlich schon beide zur Verfügung stellt?

So, ich hoffe mal das sind nicht zuviele Fragen auf einmal und es findet sich jemand, der Lust dazu hat, mir hier ein paar hilfreiche Antworten zu geben.

Schon mal Dankeschön im Voraus und viel Spaß beim Antworten :) ChL

Reply to
Christian Lande
Loading thread data ...

Spricht nichts dagegen und wird exakt so in Deinem Zählerschrank gemacht. Das komplette Gebilde heißt dann TN-C-S-Netz. TN-C ist AFAIK nur bei Querschnitten ab 16 mm^2 zulässig, weil dann der Spannungsabfall auf dem PEN (den Du auf dem PE als Berührspannung hast) auf keinen Fall mehr gefährlich werden kann.

Die Spannung am N entsteht durch Herrn Ohm: Der N hat einen Widerstand größer Null Ohm, und sobald ein Strom größer Null Ampere durchfließt, fällt eine Spannung größer Null Volt an ihm ab. Am nächsten Potentialausgleich hat er exakt Null Volt gegen Erde, "davor" also entsprechend mehr.

Beispiel: Wenn Du eine 500-W-Halogenlampe mit einer langen Leitung anschließt, fließen etwa 2 A durch den Glühdraht und die Anschlußleitung. Nehmen wir an, die Leiter der Zuleitung haben jeweils

1 Ohm Widerstand, dann fallen daran nach U=R*I jeweils 2 V ab. Wenn Du am Einspeisepunkt 230 V bzw. 0 V gegen Erde mißt, hast du am "oberen Ende" der Lampe 228 V und am "unteren Ende" 2 V gegen Erde. Wer also an der Lampe den N anfaßt, überbrückt immerhin 2 Volt, was normalerweise nicht gefährlich ist - aber bei einem 2-kW-Heizlüfter anstelle der Lampe wären es immerhin schon 8 Volt, und wenn Du eine Leitung mit nur einem Viertel des Querschnitts verwendest (als Zusatzheizung), hast Du dort 32 Volt Berührspannung (und nur noch 166 Volt am Verbraucher, den Rest verbrät die Leitung).

Du vermutest richtig, darfst aber noch TN-C-S dazuzählen.

Wenn der Leiterquerschnitt des N zu gering ist, hat er bei starker unsymmetrischer Last durchaus einige Volt Spannung gegen Erde (siehe oben), die Du Dir über den PA auf die Erdung ziehen würdest. Daher werden im TT die Körper separat geerdet.

Wenn die drei Außenleiter exakt gleich belastet werden (symmetrische Last), fließt im N kein Strom.

Nein, das hätte damit nichts zu tun.

Naja, auf die N-Schiene würde ich ihn schon klemmen, oder Du darfst Dein Netz nur symmetrisch belasten ;-)

Unzulässige Berührspannungen, siehe oben.

Unzulässige Berührspannungen, siehe oben. Im TN-C-S-Netz dürfen N und PE nach ihrer Trennung nie nie nie nicht mehr zusammengeklemmt werden. Im Zählerschrank, wo das TN-C-Netz ankommt, sind sie zusammengeklemmt, aber danach nicht mehr.

vG

Reply to
Volker Gringmuth

Möglich wäre noch, den "öffentlcihen" PE nicht zu nutzen bzw. den PEN nur als N und deine PE's im Haus ohne Verbindung zum Versorgungsnetz zu erden. Machst damit also einen TT-Abgang vom ankommenden TN-x. Zumindest "mein" Avacon hat hier nichts gegen einzuwenden. Auch wenn ich nach Möglichkeit TN(-C)-S bevorzugen würde...

Thorben

-- EMail-Adresse zum Antworten müsst ihr manuell überabeiten.

Reply to
Thorben Gruhl

das hängt auch von den örtlichen Gegebenheiten ab erreiche mal im Gebirge mit Tiefenerdern einen Erdungswiderstand von 2 Ohm MfG

Reply to
Bernd Löffler

Hallo, Bernd,

Du (loefflerbernd) meintest am 31.05.04:

Kurzfristig ist das mit Düngeverfahren erreichbar ... Auf Bauernhöfen mit Viehwirtschaft wurde der Erder gern in der Nähe des Misthaufens vergraben. Erst mal exzellente Daten, und die Folgeaufträge (weil der Erder wegkorrodierte) waren auch gesichert.

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Hallo,

komm leider erst heute wieder dazu zu antworten.

Also im Moment fällt mir hierzu nix mehr ein, wurde alles umfassend beantwortet :)

Ein gaaanz großes Dankeschön an Euch dafür.

Schöne Grüße, ChL

Reply to
Christian Lande

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.