Hallo!
Freunde von mir haben sich gerade ein Haus gekauft. Ein befreundeter Elektriker übernimmt die Verkabelung. Gestern habe ich erfahren, wie dieser die Leitungen für Waschmaschine/Trockner aus der Unterverteilung im Keller zum Waschraum in 1. OG führen will.
Dafür soll ein 5-adriges NYM-Kabel mit (glaube ich) 1,5 mm^2 Querschnitt durch ein Leerrohr nach oben gelegt werden. Streckenweise muss wohl nebenan auch noch ein 3-adriges NYM-Kabel im gleichen Rohr liegen. Wie der Anschluss an der Unterverteilung oder im Waschraum sein soll, weiß ich nicht. Dreiphasenwechselstrom wird wohl bald installiert.
Mich macht das stutzig. Wie würde man aus einem 5-adrigen Kabel nachher zwei getrennte Steckdosen herausholen? Ich bin kein Elektriker, aber ich hätte einfach zwei 3-adrige Kabel genommen. Naiverweise würde ich den einen Schutzleiter für beide Anschlüsse nehmen, nach Überlegung denke ich nicht, dass man das darf oder gar tun sollte. Alternativ könnte man tatsächlich zwei getrennte Phasen aus dem Drehstrom nehmen mit einem Neutralleiter (Strom durch diesen sollte dann ja begrenzt sein wegen Phasenverschiebung), aber ob man das darf, weiß ich auch nicht. Was man dann mit dem/den Schutzleitern täte, weiß ich auch nicht.
Konkret:
- Kann man mit einem 5-adrigen Kabel ohne Pfusch, also legal nach DIN VDE schlagmichtot, zwei getrennt abgesicherte Steckdosen für Waschmaschine/Trockner installieren? Was würde man da wie anschließen? Wie würde die Absicherung in der Unterverteilung aussehen? Oder sollte man die Mehrkosten für 2xNYM 3-adrig in Kauf nehmen? Dann würde ich den frischen Hausbesitzern dazu raten.
- Wäre das in Ordnung, dieses 5-adrige Kabel zusammen mit einem
Danke für Antworten!
Holger