Tja, mit Bezugsquelle kann ich jetzt leider auch nicht dienen.
Aber mit einer Bastelanleitung. Sie funktioniert und erfüllt auch
alle mir bekannten elektrischen Anforderungen, was der VDE dazu
sagt weiß ich aber nicht:
Man nehme ein Stück CAT5, CAT5e, CAT6, CATx -Kabel,
wahrscheinlicherweise das Stück, welches in das Patchpanel geht.
################################################# Mantel
================================================= Schirm
------------------------------------------------- Schirmdraht
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Adernpaare
================================================#################################################
Davon entferne man (mit etwas Abstand zum Ende, so dass man da
noch Reserven hat, also mind. 1m) auf 10cm Länge den Mantel.
######## #########
================================================-------------------------------------------------
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
================================================######## #########
Man trenne in der Mitte den Schirm (und den Schirmdraht, der bei
Brüchen des Schirms irgendwo in der Leitung die Schirmfunktion
aufrechterhält) auf ca. 1cm auf.
######## #########
====================== ======================---------------------- -----------------------
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
====================== ======================######## #########
Nun umwickle man die Stelle mit einer Lage Kaptonklebeband
(Kapton, wegen Drchschlagfestigkeit).
~~~~~ ~~~~~~ Kaptonklebeband
######## ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ #########
====================== ======================---------------------- -----------------------
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
====================== ======================######## ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ #########
~~~~~ ~~~~~~
Darum/drauf wickle man eine oder mehrere Lagen Kupfer- oder
Aluminiumfolie. Selbstklebende Kupferfolie gibt es im
Elektronikhandel.
******* ********
** ~~~~~ **************************** ~~~~~~ **
######## ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ #########
====================== ======================---------------------- -----------------------
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
====================== ======================######## ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ #########
** ~~~~~ **************************** ~~~~~~ **
***************
Und zu guter Letzt noch ein Stück Schrumpfschlauch dazu, damit
kein blankes Metall offen herumliegt (Kurzschlüsse):
+++++++++ ++++++++++
+++*******++++++++++++++++++++++++++++********+++
+** ~~~~~ **************************** ~~~~~~ **+
######## ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ #########
====================== ======================---------------------- -----------------------
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
====================== ======================######## ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ #########
+** ~~~~~ **************************** ~~~~~~ **+
+++*******++++++++++++++++++++++++++++********+++
+++++++++ ++++++++++
Idee hinter dem ganzen: Für Wechselstrom im Bereich 50Hz, der
noch dazu von außen angelegt wird, stellt dieser so gebaute
Kondensator mit <1nF Kapazität einen kapazitiven Widerstand
eher noch weniger.
Die Schirmwirkung basiert vor allem auf der Idee des Faradayschen
Käfigs und von daher ist es wichtig, keine Lücken zu lassen.
Einfach auftrennen würde zwar auch gehen, aber im GBit/s-Einsatz
habe ich da auf längeren Strecken schon mal größere Fehlerraten
beobachtet.
Mit obiger Konstruktion habe ich schon gute Erfahrungen gesammelt
auch im GBit/s-Betrieb.
Wolfgang
Zumindest die 0100 sollte nichts dagegen haben, die elektrische
Sicherheit ist ja nicht gefährdet.
Das glaube ich, einseitig aufgelegter Schirm bei STP ist elektrisch
was anderes (schlechteres) als UTP.
Wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, ist das wohl die
beste Lösung. Das Beste wäre natürlich auf TN-S umstellen. Wenn das
nicht machbar ist, als UTP verlegen. Da die Leitungen aber wohl nicht
wieder raus sollen, bleibt halt Deine Lösung.
Gruß Willi
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.