war mir nicht 100%ig sicher welche NG am besten geeignet, bitte F'up entsprechend setzen.
Wieviel Spannung ist eigentlich auf so einem HDMI oder DVI Kabel? Habe gerade zweimal einen Schlag bekommen (wobei das zweite Mal war anders, nicht wie Spannung) - ich bin eigentlich gewohnt dass man auf so Verbindungen berührungssichere Kleinspannung verwendet. Sonst muss ich mir wirklich einen HDMI Switch kaufen um zwei Kabel an einen Port stecken zu können....
Nein, Du musst entweder den Fussboden und/oder s das Schuhwerk überdenken, wegen elektrostatischer Aufladung der Person, nicht der Komponenten. Oder die Elektroinstallation ist Mangelhaft. Stichwort PE.
Die Pegel auf den Signaladern sind ähnlich wie bei LVDS (ca. 1,5V Gleichtakt-Spannung, ca. 200mV Signalhub). Es liegt an einer Ader noch eine Versorgungsspannung (5V, max. 50mA; AFAIR).
Zwischen welchen Geräten hast Du die Verbindung(en) hergestellt/getrennt, als Du den Schlag bekamst? Ich bin ziemlich sicher, dass es den Schlag gab, als Du gleichzeitig einen Masseanschluss an einem Gerät und den Massekragen am HDMI- bzw. DVI-Kabel berührt hast. Sicherlich ist bei einem der beteiligten Geräte die Schaltungsmasse galvanisch mit dem PE verbunden (Netzleitung mit Schukostecker), bei einem anderen nicht (Netzleitung mit Eurostecker). Dann liegt, wenn nichts außer der Netzspannung an letzterem Gerät angeschlossen ist, dessen Schaltungsmasse vermutlich über die Y-Kondensatoren - vergleichsweise hochohmig - auf etwa der Hälfte der Netzspannung. Empfindliche Naturen verspüren, wenn sie gleichzeitig ein geerdetes Metallteil und die Masse so eines Gerätes anfassen, einen Schlag.
Ich habe aber auch schon eine Antennenleitung in einer Hausantennenanlage gesehen, auf deren Schirmgeflecht vergleichsweise niederohmig ca. 90V Wechselspannung lagen. Die hat sogar mir, der ich da recht unempfindlich bin, schmerzhafte Schläge verpasst. Wenn da nun ein Fernseher ohne PE angeschlossen ist, liegt dessen Masse auch auf dieser Spannung. Berührst Du die (z.B. Massekragen des am Fernseher angesteckten Video-Kabels) und ein geerdetes Teil (z.B. Massekragen eines Cinch-Steckers am AV-Verstärker mit PE) gleichzeitig, dann britzelt das ganz ordentlich.
Das hat aber alles nichts mit den Signalpegeln von HDMI oder DVI zu tun.
Das wäre, sofern Geräte beteiligt sind, die nicht schutzgeerdet sind, deren Massen also über die Y-Kondensatoren in ihren Netzteilen auf halbe Netzspannung gezogen werden, durchaus von Vorteil. Wenn man zum ungünstigen Zeitpunkt steckt und die Masseverbindung beim Stecken nicht _sicher_ vor allen anderen hergestellt wird, kann man sich auch mal einen Port in einem der Geräte zerschießen. Das passiert nicht, wenn man eine Umschaltbox verwendet, bei der die Masse nie getrennt wird.
Zwischen Notebook und TV oder Monitor. Weiss ich nicht mehr genau was davon ich jetzt berührt habe.
Sowohl Monitor als auch TV und NB haben im Stecker einen PE. Doch ob der auch angeschlossen ist weiss ich nicht, Bin hier in einem Altbau und die Lampen haben keinen PE, bei den Steckdosen meine ich aber irgendeine Ader zum PE gesehen zu haben. Wollte jetzt aber nicht den ganzen Schalter auseinandernehmen.
Das Problem dabei ist, einen Umschalter für diese Richtung zu finden. Einen für die andere Richtung habe ich (3E, 1A) - funktioniert gut aber nur in diese Richtung....
Ja, ich dachte mir später auch das könnte ein grosser Strom sein, fühlte sich etwas anders an als normal ;-) Hatte auch schonmal auf einer Euro-Platine zum selberlöten einen Stromschlag bekommen als ich bei den Leiterbahnen meine Finger hatte. Die Spannung war garantiert nur Kleinspannung aber der Strom war sicher höher :-)
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.