Hallo zusammen,
sie ist fast fertig, die "Jolly" von Graupner, umgebaut
auf RC und natürlich mit Papier bespannt und im Finish
wie im Katalog gehalten. Dass nun noch der kleine
Motoraufsatz mit einem "Pee Wee" folgen muss, ist klar.
Also nur wegen der Vollständigkeit. ;-)
Aber mir schwebt auch ein kleines Zugeständnis vor,
nämlich ein Motoraufsatz und/oder zweiter Rumpf
mit....Jehova, ich kriege es kaum über die Tastatur....,
naja, .... so einem Spielzeugantrieb. Also kurz und
gut: eine "Elektro-Jolly"! Jetzt isses raus... ;-)
Welchen Motor könnte man da verwenden? Und geht so
etwas ohne LiPo? Der einzige Kompromiss wäre, wenn
ich den LiPo meines Koax-Hubschraubers verwenden
könnte. Ansonsten käme nur NiMH in Frage.
Danke und bis dann,
Hajo
P.S.: Die Elektro-Spielerei mit meiner ME 109 beeendete
ich übrigens entnervt mit einem OS. Da weiß ich, was ich
habe. ;-)
Dito,
Einfach? Ja, das hatte ich auch mal gedacht...
Hier hatte das Projekt jedenfalls einen Mega-Thread
ausgelöst. ;-)
Schon die Frage nach dem richtigen Motor und dann
"in Wasser einlaufen lassen oder nicht" etc. und
zuletzt der Oberwitz: der laut Fachhändler vom
Hersteller empfohlene Propeller schaute kaum über
die Motorhaube hinaus... (Patrick hat's gesehen.)
Nönö, nix für mich. Der FP 15 war in einem Bruchteil
der Zeit eingebaut und es passt alles. Keine Frage
nach Ampere und Regler und keine Berechnungen... ;-)
Elektromotoren haben durchaus eine Existentberechtigung,
aber eben hinter Türverkleidungen, im Dach oder zur
Verdeckbetätigung. Und natürlich in Servos (da kriege
ich nach wie vor keinen Cox rein! ;-) und um einen
"richtigen" Motor anzulassen.
Außerdem fehlt ihnen die Abgasfahne. ;-)
Bis dann,
Hajo
Du übersiehst Franks Wort "heutzutage". Früher(TM) war es eine
Gratwanderung, daß man mit den (von Dir so genannten) Spielzeugantrieben
zu was kommt. Da Du Dich aktueller Technik verschließt - es sei Dir
gestattet, wenn es in der Antikfliegerszene auch fast allgemein
begeistert aufgenommen wird - ist es immer noch eine Gratwanderung.
Im Modellheft Mai '79 schreibt H.-D. Levin ganz angetan von seinem
Elektroschlepper, der mit einem dicken Keller und einem dicken
21..24-Zeller Sub-C-Akku von 1.2Ah drei Schleppzüge auf geschätzte
hundert Meter mit dem speziell zum Zug entworfenen Leichtsegler
durchführen kann. Vor knapp dreißig Jahren eine tolle Leistung. Heute
lachhaft.
[ME 109]
Mit BLs auch ned: Du nimmst den, der diegleiche Bezeichnung hat, wie ein
Fox oder K&B aus der Mitte der Siebziger, nämlich die hunderstel
Kubikzoll. Also ist ein Pulsar 30 von Pichler einem 5ccm Verbrenner
entsprechend und sollte daher für eine warbirdgemäße Motorisierung
Deines Fliegers reichen. Der kost' 60.-, ist für Kunstflieger bis 1800g
und Pröpse zwischen 8" und 13" spezifiziert. Der dazu empfohlene
Controller mit 40A Belastbarkeit kostet nochmal 60.-, 'nen Dreizeller
LiPo von der einfachen Sorte mit 2200mAh 50.-, von der Luxussorte 65.-.
Das ist'n Haufen Geld, Motor und Controller werden aber ein langes Leben
haben, die must Du schon selbst aktiv kaputt machen. Li-Akkus altern
leider, sowas braucht's immer mal neu. Wenn ich meine damals(TM) tollen
Etec-Akkus und ihre Werte angucke, die sie immer noch bringen, überkommt
mich ein Grausen angesichts der Preise, die ich für sowas aus heutiger
Sicht schlechtes gezahlt hatte.
Aber das Thema hatten wir ja schon zur Genüge ;-)
Nie Gewalt anwenden. Einfach einen größeren Hammer nehmen! (Zitat Nick
Müller, früher mal Regular hier)
Das wäre auch kein Problem, nur mit der Wiederholung hapert's ;-)
servus,
Patrick
Ich verschließe mich nur der Spinnerei, jeder neuen
Modeerscheinung hinterher zu laufen. Wenn die Industrie
morgen auf die Idee kommt, rosafarbige Akkus seien der
absolute Rennen, rennen doch sofort alle los und finden
das alles auch noch toll.
Sobald man mit LiPo genug abgezockt haben wird, kommt
die nächste Generation und wieder braucht jeder neue
Akkus, Ladegeräte, Zubehör und vermutlich auch
wieder Feuerlöscher. ;-)
Mag sein, aber mir gefiele ein "Hi Fly" mit originalem
Antrieb und NC-Akkus allemal besser, als einer mit
modernster Technik. Damit kann es ja schließlich
jeder.
Ein Elektromotor braucht genau zwei Kabel: Plus und
Minus. Mehr kann man mir nicht verklickern.;-)
Und vor allem nicht, dass ich wieder alles
entsorgen muss, weil die nächste Generation viereinhalb
Kabel haben wird. Klar, die Aktienkurse steigen dann
wieder... ;-)
Nicht mal, wenn die Alternative "Varta Dryfit" hieße.
;-)
Und? Haute zahlt man für kurzlebige LiPo auch viel
Geld und keiner murrt.
Die "Mode" der BLs (im Modellbau) ist inzwischen IIRC mindestens zehn
Jahre alt (Gebr. Köhler: Actro) Ich kenne diese Motoren im Rehabereich
als getriebelose Radnabenantriebe seit rund zwanzig Jahren.
Straßenbahnen ham's schon seit ewigen Zeiten so, seitem man die Regelung
der Motoren ekeltronsch beherrscht, Tojota Prii (eingelateinischter
Plural von Prius ;-) seit über zehn Jahren. Und dann kommst Du mit
Deinen schnöden japanesischen Massenprodukten, die erst dreißig Jahre
alt sind.
Vermutlich würdest Du auch keinen Norvel haben wollen, weil der seine
Laufbahnbeschichtung aus den Resten der glorreichen sowjetischen
Raumfahrttechnik bezog, mehr Leistung, ein um Generationen besseres
Regelverhalten und einen vergleichsweise überaus wirksamen Schalldämpfer
hat, ohne daß das eine Sturzflugbremse ist?
Gips schon längst. Kaufbar, frag Gugl nach LiFePo.
'S braucht nur 'ne Anpassung der Firmware. Geht nur begrenzt bei alten
Graupners, aber bei den neuen Chinesen idR problemlos. Oder man wartet
ein Jahr, wenn der Hype vorbei ist und kauft dann zu 66% des
Rauskomm-Neupreises, der immer noch unter den Updatekosten eines Schulze
-oder Orbit-Laders liegt.
Bei den LiFePos wohl nicht.
Willst Du wissen, was nach denen kommt? Ich kann Dir einen Artikel in
der Technology Review nennen, nach dem das ganze Lithium-Gerödel erst am
Anfang steht.
Das machen real aber nur die _a_lten _M_änner _D_eutschlands.
Und den Hi-Fly hatte ich zu seinen Lebzeiten im Originaltrimm erleben
dürfen und gestaunt, daß jemand es schafft, diese Gleitbombe heil wieder
runter zu bekommen. Damals war der Elektroflug so hochmodern, daß nur
Experten sowas konnten ;-)
Wie hieß doch gleich diese Krankheit? ;-)
Es reicht doch, wenn man dem Trend drei Jahre hinterher krabbelt. Dann
ist das Zeug nur noch halb so teuer und doppelt so gut. Dann fährst'
doch mal e weng langsamer mit Deinem leicht eingefahrenen Audi, das
spart sicher soviel Sprit, daß Du Dir dann auch ein lithiumtaugliches
Ladegerät leisten kannst ;-)
Was kost' ein halbwegs tauglicher NiMH-Siebenzeller?
[X] ehm ;-)
Ich hab' da auch noch einen in der Mangel ...
servus,
Patrick
Eigentlich hätte ich ja lieber die ebenso jungen
deutschen Produkte mit den ganzen Sturmbezeichnungen.
;-)
Wenn ich den nicht haben wollen würde, dann sicher
aus anderen Gründen. ;-)
Bei Bedarf werde ich sicher darauf zurück kommen.
Ja, danke. Mich interessiert es ja nicht...
Hat mein "Turbo 16" nicht. ;-)
Na wunderbar. Selbst über alle möglichen
Discounter und Dumping beschweren und dann
selbst chinesisches Zeug kaufen.
Das halte ich bei allen anderen Sachen so.
Na dann vielleicht Wischlappen? Mir eigentlich auch
wurscht. ;-)
Nö. Kaufe ich ja sowieso nicht.
Ich würde nichts Gegenteiliges behaupten. ;-P
Nach 31 Jahren sehe ich mich als solcher. ;-)
Habe ich vergessen und ist mir auch wurscht. Ich
fühle mich ja nicht unwohl damit. ;-)
Es geht doch nichts ums leisten Können. Ich habe
so viel zusammen gekauft und schlage auch immer
wieder zu, wenn sich etwas Interessantes zeigt.
Damit gab und gebe ich vermutlich mindestens
ebenso viel Geld aus, wie ein aktiver Modellflieger
für sein Plastik-Geschmeiß.
Ebenso viel wie ein LiPo, aber der hält jahrelang. Und
ist in der Lagerung anspruchslos.
Vermutlich mit einem kleinen Innenläufer darin.
;-P
Bis dann,
Hajo
Nein, nicht die, die ich kenne zumindest.
Die alten NiCds: Ja, hielten jahrelang. Die letze Generation NiCds?
Haben eine Saison gehalten dann Abfall. Die letzen NiMhs bevor die
LiPos kamen? Haben eine halbe Saison gehalten und dann Abfall. Manceh
auch nur 10 Flüge. War doch alles Schrott. Erst seit Lipos gibt es
wieder Akkus, die einfach funktionieren. Auch wenn es sicher eine Zeit
gedauert hat, um denen die Kinderkrankheiten auszutreiben!
- Oliver
Kann ich alles nicht bestätigen. Auch die zuletzt
gekauften halten gut. Auf dem Altengleis, also in
Autos und Schiffen haben sie sowieso das ewige
Leben.
Und wenn es die letzten auf der Welt sind...
Bis dann,
Hajo
Vielleicht solltest Du mal einen Schlosser in die Hand bekommen: 'n
bissi Vergaser zuhalten und den Prop langsam und festhaltend
durchdrehen, dann zweimal einen lässigen Schlag auf den und er löppt.
[Norvel]
Zu scheiß-modern! ;-)
Ne, iss nich. Nach zweieinhalb Jahren Bestellzeit wurden sie aus meiner
Kavan-Warteliste entfernt. Die Seite norvel.com war vor etlicher Zeit
schon auffallend dünner geworden, inzwischen kann man sie vermutlich
kaufen. Ich kenn' ein wenig die Hintergründe und wage zu behaupten, daß
das auf die nächsten Jahre recht sicher nix mehr wird. Ich hab' nur noch
einen .15er zum Verkauf und einen .09er AME mit Dieselkopf, der sich
hier unheimlich wohl fühlt. Und wenn sich nicht zufällig einer findet,
der weiß, was er da vor sich hat, werde ich den 2.5er vermutlich mal
selbst in einem Lassogeier einsetzen.
Drum das Desinteresse ;-)
Mein koreanischer Bantam-Lader kann fast alles, was mein Orbit auch
kann, es fehlt ihn nur das Reflexladen. Was ich durchaus als Manko sehe.
Dafür kostet der Bantam jetzt neu von mir als Händler weniger, als ich
damals(TM) privat für meinen Orbit gebraucht bezahlt habe. Das Update
des Orbits von Firmware 5.0 auf die aktuelle 6.5 kostet IIC 50.- weil's
einen neuen Tschipp dafür braucht. Dafür kann er dann mit für Geld
zuzukaufenden Adaptern die Firmware in (nur naher?) Zukunft weiter
updaten, Li-Akkus balancieren, was der Bantam serienmäßig hinkriegt.
BTW: warum bleibst denn Du bei den Mabuchis und fliegst keine Marx
Deca-, Hekto- oder sonstwas-Perm? ;-)
Du schriebst aber, daß "man doch wieder dem neuen Zeug
hinterherzuk/laufen" hätte ..?
Auch schlecht, weil Brände des Metalls Lithium von Wasser heftig
angeregt werden.
Wurschtbrand? Oder Wurschtlappen? ;-)
Na, irgendwann sind Deine Sanyo Cutt-Off aber aufgebraucht, meine
sterben nach zwanzig Jahren auch ohne sonstig erkennbaren Anlass. Dazu
hat Oliver ja was geschrieben. Z.B. die späteren Sanyo KR1400 taugen
bestenfalls für einen Cassettenrecorder, in einen MP3-Player passen die
ja nicht rein. Bei dem Stromverbrauch eines mehr als ganz nah am
maximalen Wirkungsgrad betriebenen Mabuchi 380S fangen sie schon zu
dampfen an.
Sorry, meine Formulierung war in diesem Zusammenhang mißverständlich:
die AMDler können jeder mit modernster Technik in den alten Fliegern
klarkommen. Weil man den Freiflieger ferngesteuert "an die Leine legen"
kann, weil der Gummimotorflieger elektrifiziert und ferngesteuert ist,
ohne zu einer H-Fly-artigen Gleitbombe zu werden. Das ist etlichen der
AMDler vermutlich recht, weil die Sehfähigkeit und das
Fernsteuervermögen entweder nachläßt oder noch nie so recht ausgeprägt
war. Die jetzigen jungen Hupfer mit ihren 15..20 Jahren fliegen uns
erfahrenen alten Säcken ja auch die Ohren ab. Wie hieß doch gleich das
Wort für's Vorwärtstorquen? ;-)
Ein Gernot Bruckmann mit seinen IIRC 15 Jahren schafft das sicher auch,
immerhin ist er doch Vizeweltmeister oder sowas bei den Kunstflugseglern
mit seines Vaters 5m-Swift.
Jetzt weiß ich wieder: Wurschtheimer ;-)
Ja, ein leicht angegammelter Hörnlein-Diesel kost' locker das Doppelte
eines technisch deutlich besseren Schlosserdiesels aus dem Baujahr 2005
bis ..07 ;-)
Jetzt sag' aber ned, daß Du /nicht/ aktiv bist ...
Meine Sanyo SCRC (nicht ausgesuchte "Einfach"-Version der Cut-Offs) und
die AR500 gehen mittlerweile gehäuft über den Jordan, vor wenigen Jahren
noch habe ich z.B. letztere im Twist und kleinen Wonder mit 20A
Standstrom geknechtet, bis sie sich das Hemd (Schrumpfschlauch)
auszogen. Die Jahre später gekauften und seinerzeit von der Belastung
her hochgelobten Panasonic Red Amps haben schon vor (auch wieder) Jahren
die Belastung nicht mal mehr einer Akkubohrmaschine ausgehalten. Zu den
KR1400 habe ich mich oben ja schon geäußert. Ob heutige 3.5 .. 4Ah
Sub-Cs auch so lange Jahre halten, muß sich erst beweisen. Ich habe
vorgestern zwei 2.2Ah Li-Zweizeller als Ware bekommen (ich will
eigentlich nicht mit Akkus handeln), VK: 30.-. Das macht auf eine
NiMH-Zelle umgelegt knappe 4.30. Da gips z.B. die Sanyo 2400 SC für 4.40
im Zehnerpack beim Battmann, sicherlich eine eher gute Zelle, wenn auch
nicht mehr zeitgemäß von den Leistungsdaten. Stück 58g, zusammen 406g
plus Verlötung, Schrumpfi, Kabel. Leichter ist mit 35g die Sanyo HR
4/5AU, auch 4.40, Gesamtgewicht dann aber 245g. Der Pichler Red Power
2200 kommt auf 115g und sein Dauerstrom von 35A reicht auch für einen
deutlich betriebenen Speed 700.
Eine Außenläufer-Kurbelwelle hatte ich mal an meinem Mercedes 307D. 5l
Öl auf der Autobahn bei Münchberg, Pleuel gerissen, Abschleppen des bis
unter das Dach zwecks Umzugs vollgeladenen und entsprechend schweren
Lieferwagens mit 60..80km/h ohne Bremsservo (geht mit beiden Beinen und
einer stabilen Rückenlehne, will man aber nicht wieder machen ...)
Nähnäh, Innenläufer ist schon besser
> ;-P
Aach soo, Du meintest das gar ned ernst ...
BTW: Wie sagte Rüdi mal zu Nick Müllers Abwesenheit hier? "Schade, kaum
einer sonst, mit dem man sich so richtig gepflegt streiten kann." ;-)
servus,
Patrick
Du schlägst die armen Motörchen? Und was sagt
der Motörchen-Schutzbund dazu? ;-)
Außerdem habe ich meine Taifune nicht anders
gestartet. Die liefen immer zuverlässig und brav.
Unpassend für die fraglichen Modelle.
Eine gute Entscheidung.
Nur wundert es mich, dass es Norwell hier vor
Ort im Laden regulär zu kaufen gibt.
Das hat nämlich auch einen großen Vorteil:
das stürzt höchstens vom Tisch, aber nicht
ab... ;-)
Böhmische Dörfer.
Klar, deshalb kauft man ja auch fleißig
China-Gelumpe und mache die nur noch mächtiger.
Weil ich die für meine Schiffchen brauche. ;-P
Eben. Das tue ich ja auch nicht.
Ein würdiger Nachfolger für die früheren Silvesterknaller.
;-)
Egal. Ich bin nicht wählerisch. ;-P
Also doch Dryfit? ;-)
So weit habe ich nie in die Materie hinein geschnuppert
und vielleicht überlebten meine Mabuchi deshalb ? ;-)
Können schon. Aber auch wollen? Und wo bleibt
die Originalität, wo das Zeitgefühl? ;-)
ÄHÄM! ;-)
Keine Ahnung. Das ist sowieso ein Stil, den ich
nicht einmal als Jungspunt geflogen hätte.
Ich kenne meine Grenzen und würde mich nicht
vergleichen wollen.
Eben.
Sorry, natürlich nicht. Es sollte die Kurzform von
"aktuelle Modelle fliegender Modellflieger" sein,
kurz: Ich bin kein aktueller Modellflieger.
Hm, Mist! Klingt auch nicht besser. ;-)
Ich kenne nicht mal die Bezeichnungen meiner NiMH,
sondern weiß nur, dass ich für die Boote diese
grellgrünen und für die Fliecher bei großen und
kleinen Zellen die roten habe. Äh... ;-)
So dramatisch sehe ich das alles nicht. Und ich
fliege auch viel zu wenig damit. Derzeit habe
ich nur die E-Topsy und den Hi Fly.
Ach ja, und einen Chili mit dem Ultra 900, den
ich aber nicht bauen will, weil er noch
original im Karton liegt.
Alles böhmische Dörfer.
Na, das sollte aber doch zu machen sein, oder? ;-)
Bis dann,
Hajo
Häh?
Also ehrlich, ich glaube nichts hat den Modellflug so revolutioniert
wie LiPos. Sogar noch mehr als Brushless Motoren würde ich sagen.
Wobei beides irgendwie zusammen gehört.
- Oliver
ack
doch was interessiert das schon die bekennenden anwender
von rauch/lärm/siff generatoren?
dazu brauchts weder lipo noch bl!
eigentlich auch keinen flieger.
jedenfalls keinen, der gut fliegt!
;-)
bijei
Hast was anneres von den Leisetretern erwartet? Ham sich
das Bett von uns Altvorderen im Schweisse unserer Ver-
brenner machen lassen und legen sich jetzt mit dem E-Zeuchs
rein.
scnr,
Rüdiger
--
Willst sicher Du verhüten, nimm Melitta Filtertüten.
Modellbaudateien aller Art ohne Ende: http://corsair.flugmodellbau.de
Wir beide kannten uns damals(TM) noch nicht, als mein Rizinusöl meinen
Frechdax um den Tankraum herum aufgeweicht hat. Da war ich immerhin
schon siebzehn und hatte drei Servos. Drei Jahre zuvor ließ ich den
Motorraum meines Top Flite Roar 20 von einem geliehenen Cox BabeBee
aufweichen, hatte kein einziges Servo und auch keinen eigenen Motor. Als
der Frechdax dann aufgewuchen war, hatte ich mir meinen ersten
Elektrosegler gekauft und das Zittern und Zagen, ob ich denn über die
Telephonleitung komme, ohne daß sie mir mein Sendersignal abschirmt oder
die Thermik sich hier gerade negativ auslebt und den Flieger da
reindrückt. Erzähl' also mal nix von gemachten Betten und so'm Stuß! ;-)
Ich bin nicht Nick Müller, aber das Streiten mit Dir würde ich gern ihm
überlassen ;-)
BTW: was hast'n Du damals(TM) so aufgeweicht und hast Du auch noch Pläne
davon?
servus,
Patrick
Ja, das fand ich auch <braune Masse> ... Das Trauma sitzt tief, den Plan
und die obere, bedruckte Hälfte des Kartons des Roar 20 habe ich
allerdings noch ;-)
servus,
Patrick
Wer kennt schon Top-Flite? Als Modellhersteller, nicht nur bei den
Latten? Neenee, erstmal den Plan vektorisieren, bauen, dann verticken.
Der ist bis dahin gewiß auch teurer geworden.
Die Topsy kostet 12.80 DM, als ich sie Ende der Sechziger kennengelernt
hatte. Beim Kauf ca. '73 waren's dann schon 16.irgendwas. Im
'91er-Katalog, dessen Bild ich Dir gerade geschickt habe, 66.30 DM. 400%
Inflation in achtzehn Jahren deucht mir schon heftig ...
servus,
Patrick
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.