Hi,
ich habe ein paar Verständnisfragen bezüglich der Netzformen und dem Potentialausgleich im Eigenheimbereich.
Erstmal würde ich gerne wissen, ob mein Verteilnetzbetreiber ein TN
oder ein TT Netz hat. Es kommt im Hausanschlusskasten eine 4adriges
Kabel an, 3 Aussenleiter und ein Gelbgrüner. Den Gelbgrünen würde ich
als PEN Leiter klassifizieren und sofern nicht ein falsches Kabel
verlegt wurde, müsste es ein TN Netz sein, oder? Genaugenommen müsste
es ein TN-C-S Netz sein, weil es einen Übergang von 4 adrig (PEN) auf
5 adrig (PE + N) in der Hausinstallation gibt. Falls meine ergrauten
Zellen sich nicht irren und sich in den Vorschriften in den letzten
Jahrzehnten nichts geändert hat, dann darf man herunter bis zu 10mm2
P und N in Form eines PEN gemeinsam führen, unter 10mm2 müssen PE und
N zwingend getrennt sein, richtig oder falsch?
Wäre die 4. Ader blau, dann wäre es nur ein N und der PE würde örtlich z.B. durch einen Fundamenterder bereitgestellt und damit wäre es ein TT Netz, richtig? .
So, ich gehe jetzt davon aus, dass es ein TN-C-S Netz ist. Die Verkabelung vom Hausanschluss bis zum Zählerschrank und weiter zu den Unterverteilungen ist 4adrig, also PEN und damit letztlich der TN-C Anteil. In den Unterverteilungen erfolgt der Übergang zu 5adrig, also PE + N und damit der TN-S Anteil des TN-C-S Netzes, richtig?
Ich frage mich jetzt, wo der Potentialausgleich mit dem örtlichen Fundamenterder (Potentialausgleichschiene) hergestellt werden muss/ soll? Am Hausanschlusskasten, also ein Gelbgrüner vom Potentialausgleich zum PEN des Hausanschlußkasten? Darf der Poptentialausgleich nur an dieser Stelle erfolgen, oder darf/muss er zusätzlich auch im Zählerschrank oder in den Unterverteilungen erfolgen?
ich habe ein paar Verständnisfragen bezüglich der Netzformen und dem Potentialausgleich im Eigenheimbereich.
Erstmal würde ich gerne wissen, ob mein Verteilnetzbetreiber ein TN
Wäre die 4. Ader blau, dann wäre es nur ein N und der PE würde örtlich z.B. durch einen Fundamenterder bereitgestellt und damit wäre es ein TT Netz, richtig? .
So, ich gehe jetzt davon aus, dass es ein TN-C-S Netz ist. Die Verkabelung vom Hausanschluss bis zum Zählerschrank und weiter zu den Unterverteilungen ist 4adrig, also PEN und damit letztlich der TN-C Anteil. In den Unterverteilungen erfolgt der Übergang zu 5adrig, also PE + N und damit der TN-S Anteil des TN-C-S Netzes, richtig?
Ich frage mich jetzt, wo der Potentialausgleich mit dem örtlichen Fundamenterder (Potentialausgleichschiene) hergestellt werden muss/ soll? Am Hausanschlusskasten, also ein Gelbgrüner vom Potentialausgleich zum PEN des Hausanschlußkasten? Darf der Poptentialausgleich nur an dieser Stelle erfolgen, oder darf/muss er zusätzlich auch im Zählerschrank oder in den Unterverteilungen erfolgen?