Tach zusammen,
da es z.Zt. ja mal wieder wimmelt von Postings zu Sendern, dacht
ich mal, in drmm eine Senderzusammenstellung zu versuchen, die
die wichtigsten Funktionsweisen hier vertretener Exemplare enthaelt.
Ich hab da mal was angefangen und meinen massgeblich
unmassgeblichen Sender versucht zu beschreiben. Das Handbuch kann
natuerlich nicht ersetzt werden... Der Kram steht auf meinem drmm
Spiegel:
formatting link
linken grauen Kasten: Sender FAQ.
Bei mehr als 5 Sendern wuerd ich das erfolgreich nennen...
Beschreibungen als bitte gerne hier oder bei mir.
Gruss, Wolfgang
Tach Bernd,...
Bernd Laengerich schrieb:
Deinem Namensvetter zum Dank hab ich einige Links bei
Flugmodellbau uebernommen. Iss jetzt was zur MC 22 (Grau..) von
Dir dabei.
Gruss, Wolfgang
Hi Wolfgang,
Wolfgang Kouker schrub:
Dann vesuche ich mich mal an meinem Hass-Objekt Nr.1, der Graupner
mc10 und versuche dabei nicht zu sehr zu schimpfen:
Graupner mc10
Uebersicht:
Die mc10 ist ein 7 Kanal-Sender mit 2 Modellspeichern und 2 festen
Mischer-Programmen. Sie wird normalerweise fuer 4 Kanaele ausgebaut
geliefert.
Bedienung:
Die Bedienung ist sehr kryptisch und, trotz des kleinen
Funktionsumfangs, ohne Handbuch kaum zu bewaeltigen.
Wie bei jedem prozessorgesteuertem Sender lassen sich ueber die
Software die Servo-Umkehr, -Weg, -Mittelstellung und -Endausschlag
einstellen. Ueber einen optionalen Schalter kann auch "Dual Rate" fuer
das Hoehen- bzw. Seitenruder eingeschaltet werden. Desweiteren laesst
sich die Knueppelbelegung fuer Gas links/rechts und Querruder
links/rechts umschalten.
Sinnvolle Funktionalitaet wie "Expo" und freie Mischer sucht man
allerdings vergeblich. Diese sind erst in der grossen Schwester mc12
vorhanden, die nur aeusserliche Aehnlichkeiten aufweist.
Der Erfindung der Software-Trimmung ist die mc10 auch zuvorgekommen,
insofern ist bei einem Modellwechsel auch die Trimmung nachzustellen.
Mischer:
Ein Mischer fuer V-Leitwerk oder Delta-Modelle.
Ein zweiter Mischer, um Querruder und Seitenruder zu kombinieren, kann
erst durch einen optionalen Schalter aktiviert werden.
Vorteile:
Sehr guenstig zu bekommen, allerdings nicht ohne Grund!
Nachteile:
Moderne Sender koennen 2 Querruder-Servos ansteuern. Dies geht bei der
mc10 nur mit einem zusaetzlichen Mischer-Modul oder einem V-Kabel.
Die mc10 hat keine Schueler-Buchse, ueber die man einen Flugsimulator
steuern kann, diese laesst sich aber nachruesten.
Empfehlung:
Finger weg! Dieser Sender ist hoffnungslos veraltet und die meisten
Funktionen, die ein preiswerter Sender heute bieten sollte, werden
erst durch teure Zusatzteile nutzbar. Fuer ein paar Euro mehr bekommt
man die Graupner mc12, die sowohl ein aktuelleres Software-Konzept,
als auch erheblich mehr Funktionalitaet bietet.
Gruss
Chris
Hi Wolfgang!
Wolfgang Kouker schrub:
Einen Satz zur Mischbarkeit von Firmen koennte man auch unterbringen.
(Ich hoffe, dass ich keinen Sch..ss geschrieben habe :-)
Q: Kann ich z. B. einen Multiplex Empfaenger mit einem Graupner Sender
benutzen?
A: Da es zwei Uebertragungsarten (PPM und PCM) gibt, muss die Antwort
zweigeteilt ausfallen.
Die digitale PCM-Uebertragung ist hersteller-spezifisch implementiert
und laesst sich nicht mischen.
Bei der aelteren und gebraeuchlicheren PPM-Uebertragung (analog)
koennen Sender und Empfaenger gemischt betrieben werden, solange sie
auf der gleichen Frequenz arbeiten. Ein Mischen von 35 MHz- und 40
MHz-Bauteilen ist nicht moeglich - auch nicht, wenn der gleiche Kanal
angegeben ist.
Vorsicht ist bei der Kombination Sender/Servo walten zu lassen. Diese
kann in seltenen Faellen Probleme machen und man sollte den Haendler
bei Mischbetrieb vor dem Kauf fragen.
Gruss
Chris
Hallo Chris, danke fuer alles, ist nun implementiert.
Frage:
Chris Benndorf schrieb:
das ist doch keine Unwilligkeit sondern technisch bedingt wegen
anderer Schwingkreise fuer andere Frequenzbaender, oder???
Das ist mir (nicht nur dem Haendler, Patrick ;-) )
unverstaendlich: Der Sender hat doch mit dem Servo nix zum
schaffen. Der Empfaenger gibt dem Servo ein Siggnal, und wenn das
kompatibel (also gleich) ist, kann dem Servo der Rest doch
Schnuppe sein, oder???
Gruss, Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Wolfgang Kouker schrieb:
Ja _wenn_ das kompatibel ist. Das war doch aber gerade der Punkt.
MPX-Sender sind mit Graupner-Servos nur dann wirklich voll kompatibel,
wenn sie sich auf's UNI-System einstellen lassen. Und MPX-Servos mit
Graupner-Sendern ebenso. Außer sie lassen sich auf UNI einstellen. Das
liegt an der unterschiedlichen Länge für den Impuls für die
Neutralstellung. Faktisch läßt es sich in den meisten Fällen trotzdem
verwenden, aber eben nicht so freizügig.
Gruß Martin
Hi Patrick!
Patrick Kuban schrub:
Viele sicher nicht, aber wenn man fragt und die falsche Antwort
bekommt, hat man es mit dem Umtausch leichter ;-)
Gruss
Chris
Hi Wolfgang,
Wolfgang Kouker schrub:
der Sender moduliert ein Signal und schickt es raus. Der Empfanger
nimmt es, demoduliert und teilt es in die einzelnen Kanaele auf.
Ausgewertet wird das Signal aber vom Servo, nicht vom Empfaenger (bei
PPM!). Ergo besteht die Kompatibilitaet zwischen Sender und Servo und
der Empfaenger ist unschuldig. Bewegt sich das Servo falsch, kannst Du
den Empfaenger beliebig austauschen, der Effekt wird bleiben.
OK, inzwischen werten manche Empfaenger das Signal auch aus und
pruefen Qualitaet und ggf. sogar Plausibilitaet, aber ob ein Servo mit
diesem geprueften Signal dann keinen Mist macht, ist nicht
sichergestellt.
Aber lass' den Satz mit der Inkompatibilitaet ruhig weg, es ist
sowieso ein recht seltenes Phaenomen. Ich meine es erst einmal hier
gelesen zu haben (IIRC recht fette Robbe Servos mit Graupner Sender,
vor einem Jahr).
Gruss
Chris
moin, Bernd,
Bernd Laengerich wrote:
Ich sach mal so: vor 5 Jahren MC-24 gekauft, Akku nach ein paar Wochen
im Eimer ... vor drei Jahren MC-10 gekauft ... Akku ziemlich gleich im
Eimer ... letzte Woche MX-22 gekauft ... Akku sofort im Eimer
Ein Schuft wer arges dabei denkt ... zumal Garantie auf Akkus ja
"offiziell" nicht gegeben wird.
Ach ja ... meine Stichprobe ist natürlich nicht repräsentativ noch bin
ich ein Flächenbrand ... sicher bin ich ein bedauernswerter Einzelfall,
von denen es natürlich außer mir keine gibt ;-)
SCNR
Hajo
P.S.: Ich würde natürlich nie behaupten, daß Graupner
erfahrungsresistent ist ... hernach hab ich noch ne Klage wegen übler
Nachrede im Haus
P.P.S.: Ich bin am Pläne zeichnen!
Das war dann aber noch kein Saft NiMH, oder?
Da müsste man (finanziell) stark sein, allerdings geht das in erster
Linie gegen den Händler, und den mag man ja i.a.
IMHO kommt eine absolute Ausklamerung der Sachmängelhaftung nicht in
Frage, zumal es zugesicherte Eigenschaften des Akkus gibt (Kapazität,
Spannung, x-mal aufladbar). Wenn der "Hersteller" bzw.
Importeur/Vertrieb keine Garantien gibt, geht es nur über die
Sachmängelhaftung, normalerweise halten sich die Händler beim Hersteller
schadlos. Oder sie kaufen dort nicht mehr.
Ich habe allerdings auch den Eindruck, Akkus funktionieren umso besser
je mehr man sie quält. Senderakkus gehören nicht dazu.
Bernd
Hallo
Hajo
"Hajo Giegerich" schrieb ..
Hm Du machst einen ja Mut.
Wollte Morgen los und mir die MC 22 holen.
Sollte ich den Akku am besten gleich beim Händler lassen?
Obwohl bei meiner MC 16/20 hält er schon ca 4Jahre.
Ist auch kein häßlich grüner :-)
Gruss Friedhelm
Hallo Hajo,
Hajo Giegerich schrieb:
Der Akku meiner mc24 von 1999 hat bis letztes Jahr problemlos seinen
Dienst getan. Hast Du immer noch keinen Reflexlader? ;-)
Zumindest bei der mx22 würde ich da aber nicht klein beigeben. Im ersten
halben Jahr muß schließlich der Verkäufer beweisen, daß der Fehler nicht
schon beim Kauf angelegt war.
Gruß Martin
Hallo Friedhelm,
Friedhelm-Hinrichs schrieb:
Nee, ein halbes Jahr muß er auf jeden Fall mitmachen. Solange ist der
Händler beweispflichtig, daß es an Dir liegt, wenn der Akku den Geist
aufgibt.
Gruß Martin
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.