NIMH/NICD Ladegerät

Moin
Ich bin gerade dabei das ladegerät von http://web.telia.com/~u43200663/power/charger.htm
nachzubauen
Ich möchte das Ladegerät Praktisch 6 mal aufbauen (6 Fach Standladegerät für
FUG 10).
Dazu habe ich ein paar fragen :
Gehe ich recht in der annahme das die Zdiode (6,8V) und der Vorwiederstand (390 Ohm) nur einen Parallel Spannungsregelung für die versorgung des LM358 und als Referenzspannung dient ?
wenn dies der Fall ist könnte ich doch um in meiner Anwendung Bauteile zu sparen diese spannung für alle Ladestufen zentral über ein LM317 erzeugen ?
Gruß Sven
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Sven Meier schrieb:

Lass es, die Schaltung ist Murks. Der Absolutwert der Spannung ist ein *sehr* schlechtes Kriterium für die Ladeenderkennung.
Gruß Dieter
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ja weißt du denn eine alternative ?

Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Sven Meier wrote: ...

Wo ist dein Text?
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Lars Mueller schrieb:

Der stand oben drüber. Sven hat nicht nur keine Ahnung von Elektronik, er ist außerdem ein DAU, der <http://quoting.is-easy.de nicht kennt und ToFu produziert.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Das sagt ja genau der richtige ... und, würdest du mich kennen wüßtest du das ich sehrwohl Ahnung von elektronik habe.
Auf wunsch schicke ich dir gerne eine Kopie von meinem Facharbeiterbrief!
Gruß Sven
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Sven Meier schrieb:

Das ist noch zu lang.

So gefällt das Quoting allen viel besser.

Und warum hast Du dann nicht erkannt, daß die Schaltung nichts taugt?

Was bescheinigr denn dieser Facharbeiterbrief konkret?
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
...

Ich beschäftige mich eher mit Digital Technik analoge liegt mir nicht so. ....

Industrieelektroniker Gerätetechnik
Gruß Sven
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Sven Meier wrote:

Bitte keine Einleitungsromane. die MID gehört in den Header und nur dorthin.

Also wenn jemand mit einen Facharbeiterbrief besondere Kompetenz beweisen möchte und wenn jemand mit so einer Schaltung - nicht nur im ersten Moment - überfordert ist, dann spricht das beides nicht unbedingt dafür, daß man vor einem hochkarätigen Spezialisten steht, vorsichtig ausgedrückt.

Die Frage war so überflüssig, wie die Antwort. :-> Anders gesagt: War klar. Ich schlage vor, ihr vergeßt das Thema und die entstandenen Peinlichkeiten einfach und die Leser irgendwann auch. :-) Wie wäre es, wenn du jetzt zum Thema Laden einfach mal Google bemühst. Es gibt genug Seiten, die sich damit ausführlich beschäftigen, genug fertige Produkte und genügend Diskussionen in der Elektronik und in der Digitalfotografiegruppe und in vielen anderen Gruppen.
Gruß Lars
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Sven Meier schrieb:

Das darf man nicht "keine Ahnung davon" nennen?

Und was bedeutet das für Leute, die sich darunter nicht unbedingt etwas vorstellen können? Obwohl Du die Frage eigentlich schon beantwortet hattest: "... analoge liegt mir nicht so." Dann darf man sich aber auch nicht auf $Bescheinigung berufen.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo, Ralf,
Du (me) meintest am 11.11.05:

Nein. "keine" = "0".
Viele Grüße! Helmut
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Helmut Hullen (HHullen snipped-for-privacy@T-online.de) wrote:

Dann isses ja wieder digital. --> Widerspruch
vG, scnr
-- ~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Chancengleichheit besteht nicht darin, da jeder einen Apfel pflcken darf, sondern da der Zwerg eine Leiter bekommt." (Reinhard Turre, dt. Theologe)
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Sven Meier schrieb:

Mehrere. Welches die richtige Methode ist hängt von den verwendeten Zellen und der vorgesehen Benutzung ab, schreib halt mal etwas mehr als nur 'für FuG10'.
Gruß Dieter
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Dieter Wiedmann schrieb:

Wo wir gerade bei dem Thema sind:
- Welche Ladegeräte sind wirklich gut? - Was ist ein "gutes" Ladeschlußerkennungskriterium?
Zum zweiten Punkt: Ich habe mal bei Conrad ein Rayovac-Ladegerät gekauft, daß eigentlich für die Ladung von Alkali-Mangan-"Akkus" (oder wie die heißen) vorgesehen ist und auch "Primärzellen" ganz ordentlich wieder aufladen kann. Es lädt aber lt. Aufdruck auch NiMH- und NiCd-Zellen, und zwar von Größe A bis AAA, und ich muß sagen, daß es das auch ganz gut macht.
Jetzt frage ich mich gerade, wie es für völlig unterschiedliche Zellentypen ein befriedigendes Ladeschlußerkennungsverfahren realisiert. Ich habe dazu folgende Vermutung: es mißt bei der Ladung den Innenwiderstand, indem es die Zellen periodisch alle paar Sekunden mit Pulsen mit höherem Strom beaufschlagt. Sobald bei einem Strompuls die Spannung stärker ansteigt, wird die Zelle als "voll" erkannt und der Ladestrom auf Ladeerhaltung zurückgeschaltet.
Wäre das als universelles Verfahren brauchbar?
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralf Kusmierz schrub:

Firmiert meines Wissens unter Delta-Peak-Abschaltung, ist eines der gängigen/besseren Verfahren. Ist für NiCd, NiMH und LiIon kleiner bis mittlerer Kapazität ganz praktikabel, bei großen "Bleikübeln" wohl eher weniger, aber da bin ich mir nicht so sicher.
Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
  Click to see the full signature.
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Nur für NiCd/NiMH.

LiIon/LiPoly und PbAc machst du so kaputt.
Gruß Dieter
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ansgar Strickerschmidt wrote:

^^^^^ Wenn man eine Handgranate mit unbekanntem Auslösezeitpunkt bauen will ...
SCNR
Aber FuG 10 klingt für micch eher nach uralt-BOS-Handfunk oder so etwas. Da werden wohl eher steinalte NiCD drin sein.
Gruß Lars
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Sicher? Ich dachte, das würde bedeuten, daß das Ladegerät die Spannungsabsenkung erkennt, die bei Ladeschluß aufgrund des dann auftretenden Temperaturanstiegs eintritt. Dazu habe ich folgendes gefunden:
"2. Delta-Peak Ladeverfahren mit automatischer Prüfung des Innenwiderstandes eines Akkus
Einige etwas teurere Ladegeräte bieten die Möglichkeit an, den besten Ladestrom für den jeweiligen Akku durch ein im Ladegerät integriertes Verfahren automatisch zu ermitteln. Dabei wird im Prinzip der Innenwiderstand des Akkus als Kenngröße herangezogen. Ist dieser niedrig, stellt sich ein hoher Ladestrom ein, ist der Innenwiderstand (relativ) hoch, stellt sich ein niedriger Ladestrom ein. Während des Ladens wird ständig geprüft, ob der Akku seinen Innen-Widerstand verändert, was gegen Ende der Ladung meist der Fall ist. Dann wird der Ladestrom reduziert, und bis zum Abschalten mit reduziertem Strom weitergeladen.
Vorteil diese Methode ist, daß jeder Akku, ob nun Hochstromzelle oder Mischzelle, mit dem schonendsten Ladestrom wirklich ganz voll geladen wird ohne frühzeitige Abschaltung. Außerdem muß der Anwender nicht mehr überlegen, welcher Ladestrom für den jeweiligen Akku eingestellt werden muß. Ein sehr hoher Bedienungskomfort mit Sicherheitsvorteilen, allerdings meist auch zu einem höheren Preis." <http://www.acteurope.de/html/body_akkuladen.html
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralf Kusmierz schrieb:

Das funktioniert schon, insbesondere bei NiCd. Man kann damit die Ladezeit bis auf etwa 15min runterbekommen, allerdings muss man rechtzeitig (<80% der Nennladung) auf geringeren Ladestrom runterschalten, sonst lässt sich der Endpunkt (via dU/dt oder d^2U/dt^2) nicht mehr vernünftig erkennen. Akkuladen ist etwas komplexer als die einfachen Redoxgleichungen das vermuten lassen, neben der eigentlichen Ladereaktion findet auch noch Elektrolyse von Wasser und katalytische Rekombination des Wasserstoff/Sauerstoffgemischs statt. Letztere sind für die starke Erwärmung am Ladeende verantwortlich.
Gruß Dieter
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Ralf,

Hier stellt sich, wie bei jeder Optimierungsaufgabe, zunächt die Frage der Zielsetzung. Der beste Ladestrom zu welchem Zweck? Zur kürzestmöglichem Ladezeit ist was anderes als schonend. Das Schonendste wird immer noch C/10 oder vergleihbares sein, auch wenn das so billisch ist, dass es High Tech Freaks nicht passt.

Eben jenes ist falsch. Es ist aber wohl richtig im Vergleich zu einfachen Schnellladetechniken, wie Zeitabschaltung oder einfach mit irgendeinem Strom drauf und hoffen, dass dU auch klappt ;-) Der schonendste Ladestrom ist und bleibt aber klein, sehr klein dagegen.
Marte
P.S. Nein, man muss die Teile dann nicht gleich 100 Stunden drin lasse´n. Wenn man aber mal 16 Stunden zu viel hat, ist das nicht nennenswert lebensdauerverkürzend, wenn man unter C/10 bleibt.
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.