Ich habe heute 2x Osram Halolux T Eco 60W 230V E14 (je 820 Lumen) in
http://www.osram.de/osram_de/produkte/lampen/halogenlampen/halolux/halolux-t-eco55455/index.jsp
On 24.01.15 20.06, Thomas H. wrote:
Oops, ja, da war ich etwas schnell unterwegs.
Bleibt halt die Sache mit der Spezifikation. Auf den anderen steht nicht
drauf dass es gehen muss. Macht 30% Aufpreis. ;-)
Das erinnert mich an die Aktion mit den Tests von Steuercomputern
(Weltraumeinsatz, es war AFAIR Rosetta).
funktioniert?
stellt keinerlei Problem dar.
Marcel
Hi,
nein, es liegt an der kurzen Benutzungszeit. Wer viel Lichthupe macht,
Ersatzteile mit 0,99 listet, aber die LED-Ersatzbirne direkt zur Hand sein
kann.
Lebensmitteln kann das auch Nachteile haben. Blutwurst erscheint schimmelig,
Irgendwo habe ich gelesen, dass Kuehlschrankbirnen eine Beschichtung
haben, die bei Zerstoerung das Glas zusammenhalten soll und sie koennen
die rapiden Temperaturspruenge besser ab. Ob was dran ist, weiss ich
nicht. Bei uns sind sie oft dicker im Glas, falls man mal mit einem
schweren Teil dagegendoengelt.
Backofenbirnen haben sehr dickes Glas. Wir verwenden sie dennoch im
Wohnzimmerleuchter, weil es dafuer keine normalen Birnen mehr gibt und
auch keine passenden dimmbaren LED oder CF Lampen.
(Amazon.com product link shortened)
In der Hoffnung, dass keine Elkos drin sind.
Mit Steuer muss ich $18 zahlen. Am Tag kommen vielleicht zwei Minuten
Brenndauer zusammen, also bei einer 40W Birne 1.3 Milliwattstunden. Sind
wir mal grosszuegig und nehmen an, dass der Kuehlschrank ein wenig
Energie aufwenden muss, um die Birne nachher zu kuehlen. Sagen wir also
3 Milliwattstunden. In 750 Tagen haetten wir dann 15 Cents gespart. Die
LED wuerde sich in gut 200 Jahren amortisiert haben, aber nur, wenn man
keine Zinsen einrechnet :-)
und zu mache und jeweils 10 Sekunden lang (also *lang*!) dann komme ich
bei einer 15W Birne auf
E = 20 * 10s * 15W = 3000 J
Also im Jahr auf
3000 J * 365 = 109500 J = 0.30 kWh
raustransportiert (adiabatisch).
Johannes
-- >> Wo hattest Du das Beben nochmal GENAU vorhergesagt?
Du hast dabei nur die Luft betrachtet. Es erwaermen sich jedoch auch
feste und fluessige Produkte, die einen hoeheren Energiegehalt als Luft
haben. Bierflaschen, Kaese, Salami, Obst, Milch und so weiter. Dann noch
die Innenwaende und Glasboeden des Kuehlschranks selbst.
http://www.goodhousekeeping.com/home/green-living/refrigerator-door-wastes-energy
Das gilt jedoch fuer Kuehlschraenke amerikanischen Kalibers. Eine
Unsitte hierzulande ist es, nach dem Einkauf alles auf den Tresen der
(grosssen) Kueche zu stellen, die Kuehlschranktuer zu oeffnen, dann
gemuetlich hin und her zu gehen, bis alles drin ist. Waehrend der ganzen
Zeit steht die Kuehlschranktuer weit offen. Dito, wenn irgendwas
zubereitet wird. Milch wird gebraucht, Tuer auf, mit der Milch zum
Tresen, reinschuetten, abwiegen, ist noch nicht genug, noch etwas, dann
noch eine Prise Salz, dies und jenes andere, nun abschmecken, Milch
wieder in den Kuehlschrank. Mit viel Pech klingelt zwischendurch noch
das Telefon. Erst dann wird die Tuer wieder zugemacht.
Klar, doch an der rausgefallenen Kaltluft und eingedrungenen Warmluft
kann eine LED nichts ausrichten. Das passiert so oder so, auch mit
rausgeschraubter Lampe.
Unsere hat m.W. 40W, also 1200Wsec. Oder bei den etwas realistischeren
zwei Minuten pro Tag 4800Wsec. Sind also 1.3 Wattstunden (nicht
Milliwattstunden, sorry fuer den Tippfehler). Das ist so infinitesimal
wenig, dass sich eine Umstellung nicht amortisiert. Wenn die Birne mal
kaputtgehen sollte und LED Varianten kaum teurer als Gluehobst sind, ok,
wuerde ich wohl auch LED nehmen. Aber nicht wenn es $18 kostet.
LED machen IMHO nur dort wirklich Sinn, wo sie laenger leuchten muessen
und wo Energie knapp ist. Deshalb entwickle ich ja auch an solchen
Produkten fuer Flugzeuge mit, aber nicht fuer Kuehlschraenke :-)
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.