Hallo zusammen,
ich hab da mal ein paar Fragen zu Energiesparlampen? Zunächst interessiert
mich die Einschaltverzögerung, ist die Mittlerweile besser geworden (bei
einer älteren Lampe die in einer Toilette verbaut ist muss ich erstmal
20sec. warten bevor ich loslegen kann). Gibt es bei den Energiesparbirnen
noch immer bedenken bei dem Einsatz mit einem Bewegungsmelder (Brenndauer 3
Minuten), also ist die Anzahl der Schaltzyklen mit der von normalen
Glühbirnen identisch? Wir haben einen kleinen Hof mit einem Pferdebetrieb
und dort bleibt oft länger das Licht brenne, wo immer es geht sind
Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhren verbaut. Auch Neonröhren sollen ja
sparsam sein, stimmt das? Stimmt es auch dass die beim Einschalten ein
vielfaches von ihrer normalen Stromaufnahme benötigen (wieder die
Bewegungsmelder-Frage).
Zum Schluss suche ich noch einen Insider-Tipp: Wo kann ich am günstigsten
Energiesparlampen kaufen, worauf sollte ich achten, kann ich bei z.B. Conrad
oder Pollin Geld sparen?
Danke für eure Tipps
Dominik
Hallo, *Dominik Greiwe* schrieb am 04.11.2007 21:30:
Das ist bei den preiswerten Modellen meistens der Fall. Ich habe bspw.
eine Osram - da ist das nicht der Fall. Aber die Marken sind eben
wesentlich teurer. Aber genau das ist bspw. eine der Eigenschaften die
Markenmodelle von IKEA-NoName-Modellen unterscheidet. Anfangs hatte ich
immer IKEA. Mit zunehmender Lebensdauer wurde diese Einschaltverzögerung
immer größer, wenn sie denn überhaupt so lange hielten.
AFAIK ja. Nur hast Du bei Energiesparlampen den etwas größeren
Einschaltstrom. Weswegen es empfehlenswert ist, diese nur da
einzusetzen, wo das Licht länger an ist.
Das ist ideal für diese Art Lampen.
JA. Sie haben aber bspw. ein vergleichsweises kaltes Licht gegenüber
einer normalen Glühlampe.
Ja s.o.
Günstig sind sie bspw. bei IKEA. Aber ich habe nicht allzu gute
Erfahrungen mit ihnen gemacht. Wenn Du dort welche kaufen solltest (aber
auch anderswo) - *UNBEDINGT* den Kassenzettel aufheben. Da die schnell
mal einfach so kaputt gehen.
Bei Billig-Ramsch ist das nach wie vor so. Bei Markenlampen war die
Zeit, bis die Lampe volle Leuchtkraft hat, schon immer kürzer, als bei
den ganz billigen und die Elektrodenlosen von Osram kommen angeblich
gleich mit voller Leuchtkraft (selber noch nicht probiert).
formatting link
Wenn die "Sitzungen" in aller Regel kürzer als 10 Minuten sind, dann
Lampe gegen Halogen oder, wenn garnicht anders geht, gegen
konventionelle Glühbirne tauschen.
Nein. Leuchtdauer sollte mindestens 10 Minuten betragen, da sonst die
Lebensdauer durch das häufige kurze Betreiben kürzer ist.
Osram gibt seine Lebensdauer immer bei angenommenen 90 Minuten
Einschaltdauer und 15 Minuten Ausschaltdauer an.
Bei den Bewegungsmeldern besser keine Energiesparlampen, wenn die
Schaltzeiten sehr kurz eingestellt sind.
Mit Neonröhren wird in aller Regel nicht beleuchtet. Du meinst wohl
Leuchtstoffröhren (enthalten kein Neongas).
Die sind dann aber genau das gleiche wie Energiesparlampen (welche auch
als Kompaktleuchtstoffröhre bezeichnet werden). Bei den "normalen"
Leuchtstoffröhren hast du allerdings häufig noch mit konventionellen
Vorschaltgeräten und Startern zu tun, die weniger effektiv wie
elektronische Vorschaltgeräte (EVG) sind. Wird hier aber auch ein EVG
genutzt (bei Energiesparlampen sind die heutzutage Standard), dann sind
Leuchtstofflampen genau so effektiv wie die "kleinen Brüder".
Ja, aber darum geht es nicht. Die ESL und Leuchtstoffröhren allgemein
brauchen für einen Sekundenbruchteil einen höheren Strom. Der wirkt sich
aber auf die Stromrechnung kaum aus. Entscheidend ist die
Lebenszeitverkürzung bei häufigem kurzen Betrieb. Wenn man schon nach
kurzer Zeit eine neue ESL kaufen muss, dann würde man mit einer
Glühbirne günstiger fahren, die beliebig oft auch kurz eingeschalten
werden kann.
Bei Conrad spart man in aller Regel nichts, da die fast durch die Bahn
teurer sind wie andere Versender.
Bei der einzigen Lampe, die ich bei Reichelt und Conrad als exakt das
gleiche Produkt identifizieren konnte (die DULUX 15-SENSOR) spart man
bei Reichelt pro Lampe ca. 3 Euro.
Ansonsten würde ich vorschlagen, alle Lampen von Osram zu nehmen. Ja,
die sind teurer, aber die halten auch länger. Sollten sie es nicht tun,
dann gibt es von Osram wenigstens Garantie auf die Lampen. Je nach
Qualität der Lampe, entweder 3 Jahre oder 5 Jahre lang.
CU
Manuel
Hallo,
Mark Riemann schrieb:
ich habe auch einige von den Billigdingern im Einsatz. Wider allen
Erwartungen ist in mittlerweile bestimmt 5-6 Jahren keine einzige kaputt
gegangen, und die am häufigsten genutzte hat ca. 1,5 Sekunden
Einschaltverzögerung. Also ganz so pauschal kann man das nicht sagen.
Wenn es im Zimmer weniger als 20° hat, dauert es allerdings schon wenige
Minuten bis zur (subjektiv) vollen Helligkeit.
Wiederum wieder Erwarten ist die normale Energiesparlampe, die der
Nachbar an den Bewegungsmelder am Vordach geschraubt hat, in
mittlerweile vielleicht 3 Jahren ebenfalls noch nicht verreckt. Und das
obwohl die Schaltdauer auf vielleicht 30-45 Sekunden steht und es ein
Mehrfamilienhaus ist. Dass es Ökologisch sinnvoll ist, möchte ich
bezweifeln, aber sterben tun die Dinger lange nicht so schnell, wie
immer gesagt wird. Man darf nicht vergessen, dass das billige Glühobst
auch eine keineswegs hohe Lebensdauer hat. Im Gegenteil. Ich habe eher
den Eindruck, dass die im Schnitt einmal im Jahr verrecken. Und die
Tatsache, dass ich vor ein paar Jahren mal eine 60W Osram-Birne
gewechselt hat, die dem Design der Schrift und der Dreckschicht auf den
nach oben geneigten Flächen nach schon im deutlich zweistelligen Alter
war, lässt mich auch einen gewissen Verfall an Qualität vermuten.
Nicht meine Erfahrung, aber es ist auch nichts naheliegender, als dass
die nach Gutdünken die Quelle für die Lampen wechseln. Insofern könnte
jede Charge anders sein. Und das ist eben das Risiko für den Kunden.
Auf der anderen Seite kann ich mir für eine gute Makrenlampe eine
zweistellige Zahl an IKEA-Lampen kaufen. Ob die im Mittel wirklich um
eben diesen, großen Faktor kürzer leben wage ich doch zu bezweifeln.
Aber es gibt natürlich noch andere Aspekte.
Marcel
Hallo, *Marcel Müller* schrieb am 05.11.2007 09:43:
Naja, ich schrieb ja "meistens". Das schließt eine Ausnahme ja nicht
nicht aus. Das sind Beobachtungen, die *ICH* machte. Andere können
selbstverständlich andere Beobachtungen machen.
Ich hatte IKEA-ESL im Einsatz. Mehrere (ich glaube mich zu erinnern, es
waren 3 Stück). Zwei davon gingen nach relativ kurzer Zeit (ca. ein
halbes Jahr) kaputt. Danach habe ich alle drei durch eine OSRAM ersetzt.
Die leuchten heute noch (ca. 3 Jahre alt).
Selbstverständlich steht Dir eine eigene Meinung zu dem Thema zu. Ich
habe mit den billigen Dingern *meine* Erfahrung gemacht.
ACK.
Das kann ich wiederum nicht bestätigen.
ACK.
ACK*, aber da blieb bei mir noch die Unzufriedenheit bzgl. der
Einschaltverzögerung, die für mich einen Wechsel zur Marke begründete.
* Muss ja nicht einmal. Ich hatte immer den Kassenzettel noch. So konnte
ich sie mehrfach umtauschen. Meine Frau will sowieso mind. einmal im
Quartal dahin O:-|
Eben'D'.
* Dominik Greiwe :
Die heute üblichen Energiesparlampen starten in 1-2 Sek, bringen dann
allerdings noch nicht die volle Helligkeit. Die erreichen sie erst nach
einer Minute oder noch später, insbesondere bei tiefen Temperaturen.
Etwa gleich. Auch Glühbirnen mögen häufiges Ein- und Ausschalten nicht.
3 Minuten und sagen wir 20 Schaltzyklen pro Nacht sind einigermassen
unproblematisch, das hat jedes Treppenhaus in einem Mehrfamilienhaus.
Die Energiesparlampe wird aber im 3-min-Betrieb nicht so lange leben,
wie wenn sie zehnmal seltener, dafür zehnmal so lang brennen würde. Für
die Lauflichtbeleuchtung einer Jahrmarktbude würde ich aber definitiv nur
Glühlampen nehmen und diese deutlich unter der Nennspannung betreiben.
Draussen? Da ist zu beachten, dass manche Energiesparlampen bei tiefen
Temperaturen schlecht oder gar nicht zünden.
Ja. Heutige "Neon"- oder besser und richtiger Leuchtstoffröhren sind
dünner (T8, 26 mm und T5, 16 mm) als die, die man schon seit 50 Jahren
kennt (T12, 38 mm), und sie sollten ein elektronisches Vorschaltgerät
("EVG") haben. Energiesparlampen sind nichts anderes als merkwürdig
verbogene Leuctstoffröhren mit integriertem EVG.
Ja und Nein. Ja: Eine Energiesparlampe ist kein ohmscher Widerstand und
hat in der Tat einen höheren Einschaltstrom. Nein: Dieser
Einschaltstrom dauert nur Bruchteile von Sekunden und ist nach wenigen
Sekunden durch die etwa 5mal geringere Stromaufnahme im Betrieb
kompensiert.
Über die Qualität von Noname- und Marken-Lampen hört man immer wieder
Verschiedenes und Erstaunliches. Es gibt da offenbar auch bei seriösen
Herstellern Montagsproduktion; ich hatte letzthin eine
Osram-Made-in-Germany-Lampe, bei der irgendwas im Sockel so
durchgebrannt war, dass der Kunststoff des GX24-Sockels angeschmort und
verformt war, man kriegte die Lampe nur mit grosser Mühe raus.
Das Problem ist, dass der Heimanwender nur "anecdotal evidence" geben
kann (wie ich im letzten Abschnitt), weil er im allgemeinen nur wenige
Lampen betreibt. Das hat etwa so viel Wert wie von einer Aussage eines
Freundes einer Freundin ("mein Michelin hat mich im Winter noch nie im
Stich gelassen") auf die Wintertauglichkeit von Reifen mit
französischen Namen ganz allgemein zu schliessen.
- Andi
Und mehr als eine Glühbirne brauchen sie da auch nicht. Auch Glühbirnen
haben locker einen 10fach höheren Einschaltstrom als der Nominalstrom.
Dieser hohe Strombedarf beim Einschalten von Leuchtstofflampen
(Energiesparlampen) spielt in der Praxis keine Rolle. Selbst wenn man
Energiesparlampen im 10-Sekundetakt an und ausschaltet, benötigen sie im
Mittel weniger als eine dauernd brennende Glühbirne.
Michael
War die Lampe noch in der Garantiezeit? Bei Osram beträgt die mindestens
3 Jahre.
Das mit der "Montagsproduktion" kann ich bestätigen. Bei uns ist auch
eine Philips Lampe nach ca. einem halben Jahr ausgefallen.
Meine Nachfrage bei Philips, wegen Garantie, blieb bisher unbeantwortet.
Mein Fazit ist hier, dass ich keine ESLs mehr von Philips kaufe. Wenn
schon Marke, dann Osram, denn hier wird überall deutlich auf die 3- oder
5-jährige Garantie hingewiesen und nicht nur irgendwelche exotischen
Angaben zur Lebensdauer gemacht. Fällt die Lampe in der Garantiezeit
aus, dann kann man sich direkt an Osram wenden. Ich habe das selbst
schon mit einem Osram-EVG gemacht. Hat zwar verhältnismäßig lange
gedauert, aber letztlich kam ein nagelneues EVG als Ersatz.
CU
Manuel
Hallo,
gibt es inzwischen erst zu nehmenden Ersatz f=FCr CDMT (Metalldampf
leuchten) in form von LED oder Leuchtstoff?? Ich brauche das Licht als
Spot oder medium Flod.
Jan Kandziora schrieb:
Eine 50 l / 200 bar Flasche Neon kostet ungefähr 4000 Eur, Argon
vielleicht 40 Eur. Ausserdem hat Ar ein tieferes IP, 15.76 eV IIRC
gegenüber ca. 22 eV bei Neon (jedenfalls mehr als He-I-alpha mit
21.22 eV, man sieht es nicht im PES). Zahlen ausm Kopp, mag jetzt nicht
nachsehen.
Andreas Karrer schrieb:
Da kommt dann noch die Pycholokie dazu. Wie oben: "IKEA-Funz sind
mir schon mehrere kaputt gegangen, OSRAM noch nie." Daraus
wird dann schnell geschlossen, dass IKEA-Lampen Schrott
wären (no-name, igitt) und Osram top. Wäre es umgekehrt passiert,
wie mir etwa, dann heisst es: Osram hatte da zufällig eine
schlechte Serie, dass kann jedem passieren. Find ich unfair.
Die andere Aussage ist auch statistisch verzerrt, die gegenteilige
Aussage "mit Gummolin-Reifen hatte ich schon drei mal einen
tödlichen Unfall" ist unverhältnismässig selten. Ich traue
dieser Art Aussage nie. "Bei mir können sie Pilze essen, da
ist noch nie was passiert". "In dieser Gegend gibt es keine
gefährlichen Schlangen", bis hin zu Empfehlungen von Fallschirm-
Modellen "wir hatten noch nie Kundenreklamationen" :-).
Hallo Dominik,
Dominik Greiwe schrieb:
[...]
nimm's bitte nicht pers=F6nlich, aber ich kann diesen ganzen
Energiesparquatsch in der Beleuchtungstechnik so langsam nicht mehr
h=F6ren. Wenn man bedenkt, dass die Beleuchtung einen Anteil von ca. 1% a=
m
Gesamtendenergieverbrauch in .de hat, sieht man die Tragweite. Und
selbst wenn Du pers=F6nlich 100,- EUR bei energiesparender Beleuchtung im=
Jahr sparen solltest (nur bei gro=DFem Anliegen/Haus und sehr aufwendiger=
Beleuchtung): was kostet Dich Dein Auto / Haus / Wohnung /
Krankenversicherung / Rentenversicherung / Lebensmittel / Urlaub /
Zigaretten / sonstige Vergn=FCgungen pro Jahr? Warum die Leute nur immer
dort sparen, wo es am wenigsten Sinn macht...
SCNR!
Schon wieder? Wie viele hundert St=FCck ben=F6tigst Du? M=F6chtest Du
Billigramsch oder Markenqualit=E4t? Ich denke mal, Conrad kann man schon
lassen. Ob eine gute ESL nun zwei Euro mehr kostet, d=FCrfte auf die
Lebensdauer gesehen wohl auch eher nicht ins Gewicht fallen (sogar
_noch_ weniger als die Energiekosten).
ciao
Marcus
Hallo, *Rolf_Bombach* schrieb am 06.11.2007 20:49:
Mag sein. Aber a) es ist nicht an dem* und b) habe ich auch geschrieben,
dass das *mein* *subjektiver* Eindruck ist. Und diese Eindrücke sind nun
einmal in jeder Branche (vom Auto, Bäckerbrot, ..., Zuckerstange) *DER*
Kaufentscheid eines jeden Kunden.
* btw. Ich hatte mehrere Ikea-Lampen (mind. 3 Stück aus jeweils
unterschiedlichen Chargen, weil jeweils im Abstand von einem halben
Jahr) bei IKEA gekauft. Ich glaube kaum, dass ich jedesmal
zufälligerweise eine Montagsproduktion gekauft habe. Irgendwann hatte
ich dann den Tipp bekommen, mehr Geld auszugeben.
Hallo, *Marcus Woletz* schrieb am 06.11.2007 23:31:
Conrad ist der teuerste Laden, den es gibt. Der OP fragte nach günstig!
Vergleiche einfach einmal die Preise zwischen Conrad und
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.