Ladebuchse Graupner Sender ??

Moin group,

da ich mich endlich von meinem Graupner Turbomat getrennt habe muss ich den Sender nun über andere Kabel laden (beim turbomat war das Senderladekabel fest verdrahtet). Ic habe in erinnerung das bei der Buchse entgegen der normalen Logik vettausch war. Kann mir jemand devinitiv sagen wo beim Sender (MC Serie) + und - ist?

Normal ist ja bei diesen Steckern mit loch drin das + innen und - aussen ist... da wr es doch umgekehrt oder???

Danke und Gruss aus dem Norden STEPHAN

Reply to
Stephan Menzel
Loading thread data ...

Stephan Menzel schrieb am Donnerstag, 22. Juli 2004 09:30 Uhr.

Richtig!

Bei meinem Graupner MC-15-Sender ist der Pluspol außen und der Minuspol innen. Übrigens, im MC-15-Sender eine Schutzschaltung eingebaut, die gegen des Verpolen des Ladekabels schützt. Aber Vorsicht: Mit einem Steckerchen im Sender kann man die Schutzschaltung deaktivieren!!!!!

Fröhliches Laden der Akkus Manfred

Reply to
Manfred Strangalies

genau, das war es doch, meinte ich also richtig etwas derart dämliches schonmal gehört zu haben, hätte auch schiefgehen können da......

Übrigens, im MC-15-Sender eine Schutzschaltung eingebaut, die gegen

... diese bei mir deaktiviert ist, da der Sender mit automatik ladern geladen wurde..

Vielen Dank!!

Reply to
Stephan Menzel

Hallo Stephan,

Stephan Menzel schrieb:

Woher hast Du denn die Information, daß es andersrum gehört?

Gruß Martin

Reply to
Martin Schoenbeck

"Stephan Menzel" schrieb:

Hast Du kein Multimeter?

- Oliver

Reply to
Oliver Varoß

"Stephan Menzel" schrieb:

Hast Du kein Multimeter? Wenn nein, Beim Conrad gibt es für 3-5EUR schon wirklich brauchbare. VC333 z.B. sogar mit Temperaturmesser.

- Oliver

Reply to
Oliver Varoß

Hallo Martinn "Martin Schoenbeck" schrieb im Newsbeitrag

Naja vielleicht weil Futaba es so macht wie das wohl bei den meisten Geräten ist. Plus gleich innen Minus aussen. Da paßt dann halt jeder billig Steckerlader sofern der Stecker paßt.

Gruss Friedhelm

Reply to
Friedhelm-Hinrichs

Muß man die Brücke bei Automatikladern entfernen? Lade meine MC12 mit dem PowerPeak Infinity2 auf und das geht auch so. Zumndest ist mir nix Negatives aufgefallen.

Reply to
Patrick Förster

Mit den meisten geräten wäre ich vorsichtig, ich habe etwa gleich viele Geräte so'rum wie rosum.

Bernd

Reply to
Bernd Laengerich

Hallo Patrick "Patrick Förster" schrieb

Nein Du mußt die Brücke ( bei der Mc 16 z.B..) einbauen. Sie überbrückt die Schutzschaltung. ( Brücke ) Allerdings solltest Du das mit dem Ladestrom nicht übertreiben und auf die richtige Pollung achten. Sonst kann`s schon mal rauchen. :-( Ansonsten solltest Du dir mal die Anleitung durchlesen

Gruss Friedhelm

Reply to
Friedhelm-Hinrichs

Tach auch,...

Patrick Förster schrieb:

In meiner MC15 Anleitung steht klar, dass eine Diode, die Falschpolen des Ladekabels nicht zu Schaeden am Sender fuehren laesst, ueberbrueckt werden muss...

Iss doch auch klar: Der Lader muss bei DeltaU Abschaltung ja nu ma irgendwie U messen. Unn wenn da eben kein Strom in die Richtung abfliessen kann, geht das eben nicht.

Ich hab das seinerzeit auch genauso gemacht hat. Ich Bloedmann hat dann auch seinen 3Ah Akku mit 3A geladen, so dass der Akku (NiMh) so heiss wurde, das das Gehaeuse fing an zu stinken, baeh! Ausserdem ziert es seit dem huebsche Wellen (-> Undulatus).

Bei meinem jetzigen Sender hab ich parallel zum Akkuausgang einen mit dickere Kabel und Hochstromstecker geloetet. Nun kann ich bei allerdings geoeffnetem Sender ueber den problemlos laden.

Gruss, Wolfgang

Reply to
Wolfgang Kouker

Hallo Friedhelm,

Friedhelm-Hinrichs schrieb:

Das wäre wohl eher Zufall. Was meinst Du, warum an vielen Geräten aufgedruckt ist, welche Polung die haben und warum die meisten Steckernetzteile umpolbar sind. Weil das nämlich jeder so macht, wie's gerade kommt. Nun habe ich hier keine Statistik über die in Deutschland verkauften Geräte, würde mich also weder trauen, von "den meisten" zu reden, noch das zu bestreiten. Naja, hät' ja sein können, daß Stephan mehr wußte, und das nicht nur so aus dem Bauch heraus kam.

Gruß Martin

Reply to
Martin Schoenbeck

Hallo Martin "Martin Schoenbeck" schrieb im Newsbeitrag

aufgedruckt ist, welche Polung die haben

Ganz einfach weil es Vorschrift ist Nicht schon immer aber schon seid langen.

Von denen die bei irgenwelchen Geräten bei waren ist nicht ein einziges Umpolbar.

Ausser bei Graupner und bei dem Keyboard von Casio habe ich hier noch keine gefunden ,wo Plus aussen ist.

Gruss Friedhelm

Reply to
Friedhelm-Hinrichs

Hallo Wolfgang "Wolfgang Kouker"

Anleitung steht klar, dass eine Diode, >die Falschpolen des Ladekabels nicht zu Schaeden am >Sender fuehren laesst, ueberbrueckt werden muss...

Da erfreue ich mich doch meiner Futaba Die kann standardmäßig am Autolader geladen werden. Nur sollte hier der Strom nicht über 3 Ampere gehen.

Gruss Friedhelm

Reply to
Friedhelm-Hinrichs

Hallo Oliver,

Oliver Varoß schrieb:

An der Ladebuchse würde ich das aber lieber nicht messen, das gibt fast sicher 'nen Kurzen für'n kurzen Moment. Und am Ladegerät kann er ja nicht mehr, das hat er ja vertickt.

Gruß Martin

Reply to
Martin Schoenbeck

Kannst Du dazu mal einen Link zur passenden Norm nennen?

Bernd

Reply to
Bernd Laengerich

Hallo Daniel,

Daniel Romann schrieb:

Das klappt aber nur dann, wenn der Lader wenigstens das Laden anfängt. Da er den Akku nicht sieht, muß man ihm das ggf. sagen können. WIMRE unter anderem dafür kann man den Orbit mit Druck auf alle drei Tasten zum Start zwingen.

Gruß Martin

Reply to
Martin Schoenbeck

Martin Schoenbeck schrieb:

Wenn er ein Ladekabel bauen will, wäre ein passender Stecker nicht nur hilfreich sondern sogar notwendig :)

- Oliver

Reply to
Oliver Varoß

Hallo "Oliver Varoß" schrieb >

Martin Schoenbeck schrieb:

Bauen lohnt sich das ? Die Dinger gibts fürn paar Kröten fertig. Und dann hat sich das Problem von alleine erschlagen.

Gruss Friedhelm

Reply to
Friedhelm-Hinrichs

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.