UVC-Röhre betreiben - was braucht ma n?

Ich habe vor so ein Teil hier für einen bestimmten Einsatzzweck zu verwenden: http://cgi.ebay.de/UVC-Ersatzbrenner-Ersatzlampen-30-Watt_W0QQitemZ160097973101QQcategoryZ42583QQrdZ1QQcmdZViewItem
(Keine Diskussionen wie ungesund UV-C-Strahlung ist, das ist mir durchaus klar)
Was brauche ich zum Betrieb? Gibt es Quellen um ggf Vorschaltgeräte fertig zu kaufen? (nicht diese Teichklärer, die sind in der Leistungsklasse zum einen zu teuer und zum anderen müsste ich die Hälfte von dem Ding dann wegwerfen weil ich nur die Röhre+Ansteuerung (Vorschaltgerät/Starter?) brauche...
Weiss jemand wo man fertige Sets zum Anschluss der Teile bekommt Oder einen Schaltplan/Bauanleitung zum selber bauen? Normal in eine Leuchtstoffröhrenlampe reindrehen wirds wohl nicht sein oder? Auch wenn die Anschlüsse die gleichen sind...
Danke schonmal Jan-Christoph
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Jan-Christoph Langner schrieb:

Doch. Elektrisch sind diese Lampen identisch mit normalen Leuchtstofflampen.
MfG, Andy
--
Dieser Artikel stellt meine unmaßgebliche und möglicherweise falsche
Privatmeinung dar. Das Lesen und die Nutzung des Textes erfolgt auf
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Andreas Haimberger schrieb:

Nur sind 30W T-8 Röhren mit 900mm Baulänge nicht gerade gängig.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Dieter Wiedmann schrieb:

Jepp, aber das sollte nicht so wild sein, da bekomm ich eine Lösung hin :-) Passiges Vorschaltgerät hab ich z.B. schon bei ebay gefunden für 30W...und wie eine Fertigleuchte bzw der Kunstoff davon auf UV-C Bestrahlung reagiert weiss ich eh nicht von soher wärs wohl eh auf einen Eigenbau hinausgelaufen...
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Jan-Christoph Langner schrub:

Vernümpftige Langfeldleuchten sind eh aus Blech, da juckt ein bisschen UV nicht.
Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Jan-Christoph Langner schrieb:

Es muss aber schon für genau diese Bauform sein, sonst stimmt der Arbeitspunkt nicht.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Moin,
Jan-Christoph Langner schrub:

Einfach in Alu-Folie einwickeln. Mit etwas Mühe und Klebstoff bekommt man das sogar so hin, dass es aussieht, also ob jemand gewollt hat, dass es genau so aussieht. :-)
CU Rollo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Es gibt die Sockel ja einzeln zu kaufen...somit kein Problem.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

Zweifellos, aber ein passendes KVG/EVG gibts halt ehr nicht beim Elektriker um die Ecke.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On Mon, 26 Mar 2007 13:57:38 +0200, Dieter Wiedmann

Doch, sind gängig, nur die Leuchten erhält man selten als Billigausführung/Aktion.
Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Wenn Du da selbst was bauen willst, die Quarzglasröhren sind nicht soooo fuchtbar teuer, jedenfalls nicht im Vergleich zum genannten Fertigprodukt. UVC-Röhren gibt es da auch.
https://ssl.kundenserver.de/s85597713.einsundeinsshop.de/sess/utn ;jsessionid=154606a73d40ca0/shopdata/index.shopscript
Gruss Jochen Müller
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Andreas Haimberger schrieb:

Oha das wusste ich nicht, dachte irgendwo muss dieser happige Preis von 300 Euro für ein 55-Watt Teichentkeimer ja kommen außer vom Wasserdichten Gehäuse...die Röhre in 55W kostet nämlich "nur" 30 Euro.
Naja danke für den Hinweis damit hat sich das Problem ja erledigt :-) Jetzt werd ich mal schaun ob ich eine passige Fertigleuchte finde (wobei die sich wahrscheinlich dann durchs UV-Licht eh früher oder später verabschiedet) oder ob ich was selbst bau...
Gruß Jan-Christoph
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Jan-Christoph Langner schrieb:

Bei einer wasserdichten Leuchte muss aber beachtet werden, dass für ein Schutzrohr oder für ein wasserdichtes Fenster nur UV-C-durchlässiges Glas verwendbar ist. Im Normalfall ist das Quarzglas, und das ist teuer. Bei Entkeimungslampen im OP o.ä. wird die Lampe ohne Schutzglas betrieben.
Bei Fertigleuchten würde ich einen Alu-Reflektor zwischen Röhre und lackierten Oberflächen tun, sonst zerbröselt der Lack in kurzer Zeit (und so ziemlich alle anderen Kunststoffe im UV-Bereich ebenfalls).
MfG, Andy
--
Dieser Artikel stellt meine unmaßgebliche und möglicherweise falsche
Privatmeinung dar. Das Lesen und die Nutzung des Textes erfolgt auf
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Hi!
Es gibt auch UVC beständige Kunststoffe. Sind aber nicht gerade besonders günstig und auch nicht gerade einfach zu bearbeiten. Hab aber gerade nicht die Bezeichnung zur Hand.
Bei Dichtungen tuts Viton ziemlich gut.
Gruß Jürgen
--
Mailadress: klein AT technik-klein DOT de
Advertisement to this mail address is prohibited!
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.