Hallo Oliver,
Die Simprop Super 7 ist geringfügig älter als die MPX H101. Und als alle
in meinem Verein Multiklex flogen, hatte ich eine Microprop und mir
wenig Gedanken um eine Wegemitte gemacht, die habe ich nämlich durch
Verdrehen der Potis dieser Eigenbau(satz)anlage eh selbst einstellen müssen.
servus,
Patrick, auch ;-)
Servus oliver1 ;-)
Oliver Varoß schrieb:
Worauf Du jetzt rauswillst, raff´ ich nicht.
Es ist ein Drehratenkreisel! Trimmung wird als Steuerbefehl
umgesetzt!! Und sag nicht, dass das der Kreisel erkennen und
unterscheiden müsste.
cu/2,
rüdiger
Jetzt muessen wir dir das nochmal erklaeren... :-) - der Weg, den das
Servo faehrt, hat (im AVCS-Mode) *NICHTS* mit dem Knueppelweg am Sender
zu tun.
Naja, wenig :-) - die Richtung ist schon relevant, aber nicht der Ausschlag.
gert
Servus Gerd!
Gert Doering schrieb:
Danke, ich weiss dennoch schon, wie das funktioniert. Du vergisst dabei,
dass der Knüppelweg die Drehrate vorgibt und der Kreisel daraus den
Ausschlag berechnet. Bei grosser Drehrate ist auch viel Ausschlag
notwendig und das würde nach Olivers Forderung das Servo an die Wand
fahren. Nun verstanden?
cu/2,
Rüdiger
Hallo Rüdiger!
Ruediger Zoll schrieb:
/So/ habe ich Oliver nicht interpretiert!
Denn wenn der Gyro schon imstande ist, die
(meinetwegen abnorme) Mittelstellung zu erkennen,
wär's auch nicht zuviel verlangt, dieser nun
die passenden(!) Endwerte zuzuordnen!
Womit eben kein Servo überfordert wäre!
Ja, aber ich steig' trotzdem nicht auf F. um ;-)!
ciao, Fritz
Servus Fritz! ;-)
Fritz Reschen schrieb:
Ich schon.
Oliver hat sich darüber beschwert, dass er´s nicht
kann.
Dann kommt aber genau das heraus, was Dir widerfahren
ist. Oliver hab ich anders interpretiert: Nicht konforme
Mittelstellung erkennen und Endwerte danach anpassen,
auch wenn´s hinterher knirscht.
Was meine Meinung an jener Stelle nur verstärkt:
Servus Fritz! :-)
Fritz Reschen schrieb:
Ich schon.
Oliver hat sich darüber beschwert, dass er´s nicht
"richtig" macht - wobei "richtig" oder "falsch" im
Auge des Betrachters liegt.
Dann kommt aber genau das heraus, was Dir widerfahren
ist. Oliver hab ich anders interpretiert: Nicht konforme
Mittelstellung erkennen und Endwerte danach anpassen,
auch wenn´s hinterher knirscht.
Was meine Meinung an jener Stelle nur verstärkt:
Hallo Rüdiger!
Ruediger Zoll schrieb:[ ... ]
Mag sein.
Nein!
Was, bitte, soll denn knirschen?
Dem Servo ist's doch wurscht, ob UNI oder MPX
beim Gyro /rein/kommt!
You can't eat your Futaba ;-)
ciao, Fritz
Servus Fritz! ;-)
Fritz Reschen schrieb:
Dann erklär mir Deinen Gedankengang genauer. Oberer
und unterer Impulswert ist vorgegeben, Werte darunter oder
darüber sprengen die Specs des angeschlossenen Servos,
womit dann nur das herauskommen kann, was Du schriebst:
Bei völlig neutraler Einstellung von 0-Pkt und Weg am
Sender (3030) sowie 100% Limit (und andere Einstellungen)
am Gyro, hat das Servo bei Knüppelbetätigung in eine
Richtung den vollen Weg, in die andere jedoch nur etwa
20% davon!
Sind wir mit uns den Impulswerten 1,0 - 1,5 - 2,0 ms bei
Uni und bei Impulsmitte Mpx 1,65ms einig?
Ja? Dann müsste der Kreisel 1,15 - 1,65 - 2,15ms einlernen,
um linear zu bleiben. Wenn das Servo bei 2,05ms in die mechanische
Begrenzung fährt, wäre das Geschrei um die Firmware der Kreisels
noch grösser. Ausserdem wäre es ja wohl ein bisschen viel von
den Programmierern verlangt, extra für Mpx eine verbogene Kurve
einzubauen. Dafür bin ich als Endkunde mit kompatiblen Sender
nicht bereit, auch nur einen Cent mehr zu zahlen, nur weil Mpx
meint, ein eigenes Süppchen kochen zu müssen. Sollnse doch nen
Mpx-eigenen 401er herausbringen.
Und Du hast Ärger durch Mpx.
Netten Gruss,
Rüdiger
Hallo Rüdi,
den Mittelpunkt etwas verschieben oder auf Uni einstellen sollte kein Ärger
sein.
Was mich aber etwas ärgert, das der GY601 nicht mit MPX funzen soll. Wäre ja
wirklich blöd.
Gruß Bernd
Das ist mir irgendwie immer noch unklar. So weit aussermittig ist Mpx
im Vergleich ja nicht. Da muesste doch weit mehr als 20% ueber sein.
Offensichtlich. Eine intelligente Erkennung ist IMO nicht praktikabel, zu
leicht koennte zwischem Mpx und versehentlich gesetzter Trimmung
verwechselt werden.
Ich ueberlege, ob das richtige Verhalten nicht waere, fix 1.5ms als Mitte
anzunehmen und gar nicht auf den beim Einschalten gesetzten Wert zu
initialisieren. Soll der Nutzer halt die Trimmung auf 0 stellen, wenn er
nicht will, dass der Heli vom Start weg dreht. Ich koennte mir vorstellen,
dass das fuer "Nicht-Hero-Anwendungen" nutzbar ist.
Mpx hat ja laengst die Abkehr von der "alternativen Mitte" eingeschlagen,
die neue Cockpit hat afaik gar keine Umschaltung mehr, sondern nur die
Mitte des imperialistischen Marktfuehrers.
'n Abend, Rüdiger!
Ruediger Zoll schrieb:[ ... ]
At freeleight!
Sollten das die Impulswerte von MPX sein: ja!
Aber eben doch nur eingangsseitig!
Der, ach so kluge Gyro, soll gefälligst am Ausgang
für Servos verträgliche Impulse ausgeben!
Wenn du dem Gyro zugestehst, dass er Knüppelweg in
Drehgeschwindigkeit umdingselt, warum gestehst du
ihm nicht zu, eingangsseitige MPX- Impulse auf
ausgangsseitige UNI- Impulse umzudingseln?
wennzt meinst ...
ciao, Fritz
Hey
"Fritz Reschen" schrieb
Macht er ja auch wenn du ihn mit was anständiges Fütterst.
oder anderes gesagt wer Schei?e schickt bekommt auch solche.
Das ist nun mal eine alte Weißheit.
SCNR Friedhelm
Servus Fritz! ;-)
Fritz Reschen schrieb:
[Verbraucherfreundliches]
Oliver, Du, wie auch die anderen hier vertretenen MPXer
haben ja recht. Unsereins steht halt auf dem Standpunkt,
das Übel nicht am Ende der Kette zu beseitigen, sondern
es an der Quelle am Schopf zu packen.
cu/2,
Rüdiger, mglw. wieder zu sehr egozentrisch denkend
Korrekt.
Falsche Schlussfolgerung. Der Kreisel faehrt das Servo genau so weit,
bis sein Drehratensensor sagt "jetzt dreht sich das schnell genug" *oder*
das *AM KREISEL!!* eingestellte Limit fuer den Servoweg erreicht ist.
Unfug.
Eingangs-Servo-Signale und Ausgangs-Servo-Signale haben bei einem 401 (im
AVCS-Modus) *NICHTS* miteinander zu tun, ausser dass sich der Ausgang
letztlich irgendwie als Folge des Eingangs veraendert.
gert
Hi Rüdiger!
Ich nicht, ätsch.
MPX: 1,60 ms +/- 550 ns bei 100 % bzw. 600 ns bei 110 %
JR: 1,50 ms +/- 400 ns bei 100 % bzw. 600 ns bei 150 %
Demnach müsste die MPX-Mitte um -18 % verschoben werden, um mit UNI zu
übereinstimmen. IIRC war das auch der richtige Offset bei meiner ollen 3010.
Tobi
Ich kann Dir echt nicht folgen - auch mit dem gesamten Thread nicht.
Was der Sender liefert (insbesondere "welche Mittel- und End-Stellung")
hat *nix* mit dem Output des Kreisels bezueglich Mittel- und Endstellung
zu tun - also gibt's da auch keine mechanischen Probleme durch "Kreisel
addiert zu viel drauf".
Wo also liegt Deine Aussage?
gert
Gert Doering schrieb:
In der Grundausbildung bei Y-Tours bekommt man gesagt, dass mit
Verlusten zu rechnen sei. Dir ist ein solcher Verlust widerfahren.
Schau Dir nochmals Olivers Forderung an. Der wollte eine andere
Firmware, die mir sehr buggy erscheint.
Was bezweckst Du eigentlich mit dieser betont dummen Fragerei? Irgendwo
einen Hebel angesetzt zu bekommen? Es ist auffällig, dass das bei Dir
immer nach dem gleichen Schema abläuft.
Auf vielen Usenetservern. Such Hasso, such!
Ermüdet,
Rüdiger
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.