Geesthacht ist S/H... aber ja, das mit den seltsamen Ansichten
"durchschnittlicher" Politiker macht an Grenzen nicht halt.
Geesthacht hat jetzt dank Vattenfall eine der modernsten
Fischtreppen der Welt. Anstatt eines Laufwasserkraftwerkes...
BTW: Geshredderte Fische waren eines der Probleme, weswegen die
in Betrieb.
O.J.
als "begrenzt".) Ist auch nicht auf DE begrenzt.
Hierzulande gibt es die Nutzungsabgabe auf Wasserenergie, "Wasserzins"
CHF100M/y ab. Insgesamt werden es um 0.5G/y sein.
- technische Realisierbarkeit
- politische Realisierbarkeit
- finanzielle Realisierbarkeit
- logic race
aufm Grimsel etwa. Da gibt es noch mehr Zoff als bei Kernkraft.
-Pumpspeicher ist zur Zeit kaum finanzierbar.
Bestands fordern. Ausserdem ist damit die saisonale Speicherung
Brennstoffe SIND dezentrale Energiespeicher. Wenn Sonne und Wind genug
verbrannt werden. Einfach liegen lassen. Das ist WESENTLICH billiger und
alles da, was man braucht, um Energie quasi kostenlos und effektiv zu
realisieren ist
verheizen. Das ist weder ein technisches noch ein wirtschaftliches
Entscheider noch nicht angekommen ist.
typischen Scheuklappen befreien, die besagen, dass ausgerechnet SONNEN-
Energiemarkt im Auge zu behalten.
und Wind noch immer verdammt viele Verbrennungsprozesse betrieben
werden. Dass also Energiespeicher verheizt werden! DAS gilt es
abzustellen! Statt in teure und gar nicht mal so umweltfreundliche Akkus
Elektromethan usw. braucht man erst dann, wenn ALLE Energieverbraucher -
Bis dahin ist es aber noch ein SEHR weiter Weg. Bis dahin brauchen wir
der elektrischen Eisenbahn.
schon. Im Normalfall soll der Tauchsieder ja nur dann zum Einsatz
Anstatt diesen Strom in teuren, ineffizienten und gar nicht mal so
Verbrennungsprozesse einfach abzuschalten. Das erspart der Welt sehr
viel mehr Schadensanreicherung.
Wo ist denn das Problem? Es geht doch genau um die dezentrale Verwendung
des Stroms.
Um das hin zu bekommen, brauchen wir "nur" ein Wirtschaftssystem, das
gleichzeitig auf den Eigennutz der kleinsten Abrechnungszellen setzt.
wurde genau darauf hin getrimmt.
abgreifen. Deshalb setzen sie auf Smart Grid statt auf Smart Market, wie
Das ist ja klar. Mit Abschaltung eines Kohlekraftwerks wird Strom
mit 100% in Kohle verwandelt, allerdings nur virtuell. Das heisst,
dass man genau in jenem Moment eben ein laufendes Kohlekraftwerk
ein neues Wort) in Europa ja durchaus unterschiedlich, man schaue
nach Norwegen, Frankreich, Polen, Deutschland, Schweiz,...
...
Ja, sicher, aber wie willst du Sommer/Winter ausgleichen oder die
Dunkelflaute.
Die genannten Schweizer 15 GW, was soll man damit im Sommer machen?
haben. Mehr als alle andern Kraftwerke abstellen geht nicht.
Sollen wir jetzt irgendwie das nach Estland durchleiten? Geht das
ohmsche Elektroheizungen oder in Power-to-X zu stecken. Das senkt
produzieren, der dann nur noch verschenkt werden kann oder die
Stromabnahme sogar noch Geld kostet.
Das funktioniert mit JEDER treibstoffbasierten Stromproduktion.
damit kann ja Wasser nach oben gepumpt werden. Die Speicherseen
direkt mit Brennstoffen als elektrisch bedient werden. Deshalb stand
jede elektrische Heizung im Ruf, besonders umweltbelastend zu sein und
und Wind - lassen sich allerdings nicht speichern. Man muss sie nehmen,
Grid ist in diesem Sinne KEIN intelligenter Markt. Smart Grid dient im
Wesentlichen nur dem Abgreifen privater Verhaltensinformationen nach dem
Vorbild von Google, Facebook usw.)
Energiespeichern (Brennstoffen) betrieben werden, kurzfristig auf
zu haben und kann meistens als Zusatz- oder Alternativheizung verwendet
werden.
Bevor man Strom speichert, sollten erst mal alle anderen Energiebedarfe
Nein. Erst mal sehen, wo welcher Energiebedarf herrscht. Insbesondere
solcher, der mit Energiespeichern (Brennstoffen) bedient wird und diesen
dann auf Elektro umschalten. Das sollte nicht von oben herab passieren,
brauchen wir einen Smart Market in ASTROHS-Manier.
das wird noch lange dauern.
Ressourcenschonung. Genau genommen auch noch der soziale Friede.
auch ein geeignetes wirtschaftliches Umfeld, das wir leider (noch) nicht
sowas wie ASTROHS.
ind
aber nicht so schnell regelbar, wie es die Kompensation von Wind und
noch lange oder auf Dauer als saubere, leicht zu handhabende Treibstoffe
in kleinen dezentralen Einheiten gebraucht werden.
n
"Keine" ist falsch. Die Umweltbilanz im Vergleich zu anderen
Energiequellen sieht beim Vergleich als Strom gut aus. Wenn aber reine
Exergie ungepumpt verheizt wird, sieht der Vergleich gleich anders aus.
Speicher und deren Verluste kommen dazu und irgendwann ist von den
Stimmt. Es geht aber hier nicht (nur) um Energie sondern um Leistung.
s,
teuer und ressourcenverschwendend.
da
Vollaststunden im Jahr rechnen sondern mit deutlich weniger. Die Preise
nt.
schrank
f
t.
selbst.
--
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Deshalb wird das jetzt gleich doppelt gemacht. Einmal zur
Stromproduktion mit 60% Abfallenergie und dann nochmal zu Heizzwecken,
Biomasse auch.
entsprechend geringen Transportaufwand.
mit ihrem Management. Ich schlage ein automatisches, bidirektionales
selbst.
sauber produziert wird.
Richtig. Aber dann hat man keinen Strom. Der muss dann EXTRA produziert
werden. Erfolgt das mit 60% Verlust, ist nicht viel gewonnen. Strom ist
arbeitet. Deshalb sollte in einem Energieszenario der Strom immer im
FAST keine.
welchen (wenn sie nicht per Verbrenner betrieben wird). Dieser Strom
dann wieder Kraftwerke mit 60% Verlust betrieben und es wird damit
entsprechender Umwelt- und Sozialschaden angereichert.
dezentraler und desto geringer das Leitungsproblem.
wenn stattdessen die thermische Stromproduktion eingestellt wird
eine Anlage 1.000,- Einheiten kostet, dann kostet sie aus
Massenfertigung nur noch 100,- Einheiten. Schau dich um!
Ganze auch noch erweitert um Individualverkehr auf der Schiene in
zusammen ergibt das Astrail-Konzept und bedient nahezu 100% des
Energiemarktes.
Nix Abnahmegarantie zum Festpreis. Angebot und Nachfrage regelt. Das
damit man nicht zum Sklaven seiner Technik wird.
Ich vermute eher, dass du mein Modell nicht verstanden hast. Vielleicht
Problem Kohlenmonoxid, dessen Enststehung sich in kleinen Einheiten kaum
Schnelles Regeln von Kohle? Bei denen, die ich kenne, noch schlechter
Nein. Aus der Sicht des Chemikers sind das widerliche Gemische aus allem
Nach dem Verbrauch in dr Heizung auch nicht mehr.
Nein. Ich meine, wie ich es gesagt habe, den Strom. Als Strom gerechnet
stehen Windrad und Solarzelle ganz gut da. Als direkte Heizung (Dein
Widerstand) konkurrieren sie gegen eine Brennstoffnutzung mit 95 %
d
der Umweltvorteil ist weg.
--
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
nicht verheizt. Wird mit regenerativen Brennstoffen gearbeitet, dann
kann nur der Schwefel verheizt werden, der vorher von der Pflanze
eingebaut wurde. Er muss dann also schon vorher da gewesen sein. Es
kommt damit NICHT zur Anreicherung.
hohen Temperaturen (hat man i.d.R. nicht) und/oder hohem Druck (hat man
in Hausfeuerungen normalerweise auch nicht). Stickoxide sind in Otto-
Verfahren zur Entfernung der Stickoxide.
> Dazu kommt das
Kohlenmonoxid ist immer ein Hinweis auf schlechte Verbrennung. In
Kolbenmaschinen mit innerer Verbrennung (also Otto- und Dieselmotoren)
Flammfront - alles schwer zu kontrollieren. Deshalb ist mit diesen
In kleinen Anlagen geht das. Binnen weniger Minuten kannst du deinen
Stunden oder gar Tage. Dreht man die Sauerstoffzufuhr ab, ist das Feuer
auch schnell wieder aus.
Problem: Tornados! Da kann es leicht passieren, dass sich ein Tornado
bildet, der den gesamten Inhalt des brennenden Wirbelbettes direkt in
zu tun, bis die ganze Sauerei wieder in Ordnung gebracht ist. Mit
kleinen Wirbelschichtbetten ist die Ausbildung eines solchen Tornados
auch Wasser, wenn man Oxidbildung erlaubt). Das ergibt dann
verarbeiten kann.
Wenn nur dann elektrisch geheizt wird, wenn ZU VIEL Strom im Netz ist,
dann schon.
Es geht aber doch garnicht um den Wirkungsgrad, sondern darum, dass
gehen. Wenn eine Heizung 100% Wirkungsgrad hat, dann hat man noch immer
stromproduzierenden Heizung geht das schon. Aber da ist der Wirkungsgrad
Du solltest dich mehr mit dem Gesamtergebnis als mit einzelnen Maschinen
Ersatz ist er erst dann, wenn im Gegenzug die Heizungen gestrichen
Da ist es besser, auf die Braunkohle komplett zu verzichten und im
Gegenzug den Heizungsbedarf um die Menge des ausgekoppelten Stroms zu
dezentral zu realisieren ist, ist man zudem sehr nahe an den
regenerativen Energiequellen (Biomasse), wodurch sich der
Und man kann die kleinen Dinger sehr schnell ein- und ausschalten bzw.
schnelle Reaktion auf wechselnde Angebote und Nachfragen. Die ideale
Nicht nur. Es kann auch sein, dass schlicht die Zeit fehlt, bis die
chemische Verbindung gebildet ist. Das ist insbesondere bei
Verbrennungsmotoren mit innerer Verbrennung der Fall und da wiederum
speziell bei Ottomotoren, weil diese - im Gegensatz zu Dieselmotoren -
sowieso mit Sauerstoffmangel betrieben werden.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.