Wir haben gar keine stromerzeugenden HeizungEN. Wir haben EINE.
mit bezahlen. Will der Gleiche jedoch Strom einspeisen/verkaufen, dann
230-V-Netz 25...30 ct/kWh kostet und dass dort eingespeister Strom zu
"Stromkaufhaus" Stromnetz finanziert werden kann.
Dass das Stromnetz auch Unterhalt kostet, ist dir entgangen? Was nicht
derer, die die Hochspannung brauchen, um dann in der Niederspannung
Wird eher nur einen Bruchteil betreffen. Das Meiste wird vor Ort
produziert und verbraucht. Da wird wohl etwas auf Mittelspannung hoch
ergeben sich mit der Deckung des Eigenbedarfs, weil damit kein Handel
finanziert werden muss. Deshalb wird man darauf gesteigerten Wert legen.
permanente Aufgabe der Wertermittlungsmodule vor Ort. Das sind im
wesentlichen nur kleine Programme im Hauscomputer, wie er mit dem
Smart-Home sowieso auf breiter Front zu erwarten ist.
Ach? Dass auch zwangsweise PV zu 48c aufgekauft werden muss, selbst wenn
Und dass gelegentlich der Strom auch teurer als der Durchschnitt sein kann,
wie geht das in deine Rechnung ein? Haushaltstarife sind noch nicht
auf ASTROHS-Level.
zersiedelten Gegenden produziert, und PV genau zu jenem Zeitpunkt, an dem sie
Zeitpunkt, aber egal), welcher allerdings nur einen geringen Teil des
totalen Bedarfs darstellt.
PV aus Hinteraubach kommt jedenfalls garantiert nicht auf Ebene 7 bis nach
unterschiedlichen Ortstrafos.
jedenfalls im Prinzip - jederzeit abgeschaltet werden, womit die
dann hat das ja wohl eher damit zu tun, dass sie mit dem realen Umfeld
Das ASTROHS-Basistelegramm, das eine DLS (Dienstleistungsstelle)
versendet, besteht mindestens aus An- und Verkaufspreis sowie
hunderte von Kilometern transportiert werden. Er wird fast immer in der
Falscher Zeitpunkt? Mittags wird am meisten Strom gebraucht. Da wird
Mir stellt sich da eher die Frage, WER diese Studie in Auftrag gegeben
und bezahlt hat und welches Ziel damit verfolgt werden sollte.
Welchen Anreiz gibt es denn jetzt, den Verbrauch mit PV zu koordinieren?
von den lokalen WertErmittlungsModulen (WEMs) bedient.
Wie gesagt - wo bleibt HEUTE der Koordinierungsanreiz? Potenzial dazu
wird, ist Smart Grid. Damit geht's aber wohl weniger um eine ordentliche
Koordinierung, sondern wohl eher um Big Data. Wollte man eine gute
richtig funktionieren. Trotzdem werden in dieses Projekt Abermillionen
muss schon ziemlich gewaltig sein, was angesichts der Erfolge von
nicht besser.
Die Grossfamilie, die mittags bekocht wird, gibt es nur noch in Heimatfilmen.
tendenziell effizienter sind. Die Spitze findet heutzutage abends statt,
dummerweise um den Sonnenuntergang herum.
Die bist du nur, wenn du auch die wohl meistdiskutierte Studie anfangs
der PV-Zeit gelesen hast.
Wo gilt das? Aktuelle Tagesganglinien des Stromverbrauch aus Deutschland
https://de.wikipedia.org/wiki/Bedarf_an_elektrischer_Energie#/media/File:Wochendurchschnitt_Lastgang_Juli_2015_%C3%96sterreich.svg
https://www.agora-energiewende.de/service/aktuelle-stromdatenagorameter/chart/power_generation/06.06.2018/13.06.2018/
Andreas
Ich sehe, was du meinst. Nur ist in obiger Statistik Import und Export
nicht direkt zu erkennen. Die PV landet im Export und dort dann z.B.
in Pumpspeicherwerken, deren Energie am Abend wieder importiert wird.
ja auch sinnvoll ist oder sein kann.
https://www.agora-energiewende.de/service/aktuelle-stromdatenagorameter/chart/power_generation/07.01.2018/13.01.2018/
Dort sieht man dann eher die Delle von 14-16h und den zweiten Peak
Das ist noch sehr optimistisch. Reales Beispiel:
insgesamt total alles zusammen CHF 165.96 erwirtschaftet.
Obiges Bombenresultat trotz:
Heizenergieverkauf ca. 300 kCHF
Div. Energieverkauf 65 kCHF
... die stromerzeugenden Hausheizungen ...
Erfinder
Beliebig oft. Du wirst es nicht schaffen, ihn von seiner fixen Idee
herunterzubringen.
Du wirst es auch nicht schaffen, von ihm eine Rechnung zu bekommen, denn
https://www.bhkw-infothek.de/nachrichten/24995/2017-01-13-produktabkuendi
gung-vaillant-beerdigt-das-ecopower-1-0/
Randbedingungen anzusetzen sind. Du hast die begriffen, dass es um eben
der Schadensanreicherung weiter geht wie gehabt. Dann brauchen wir
Wenn man die Randbedingungen so gestaltet, dass sich der Betrieb von
Kernkraftwerken lohnt, dann werden auch neue Kernkraftwerke gebaut.
Alles eine Frage der beteiligten Interessenten.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.