Wenn man statt "Eurokupplung" "Europa Kupplung" sucht, dann landet man
Treffer.
http://www.ts-audio.de/fg_MPM430805.html wäre so einer.
Oder mal bei den üblichen Verdächtigen (Reichelt, Con*ad) schauen.
Zum Klemmproblem Eurostecker in Schukokupplung:
Da gibt es Reduziereinsätze für, die selbst schweren Wandwarzen(*) Halt
bieten.
*) Steckernetzteile, falls einer den Begriff nicht kennt.
Ja vielen Dank, da bin ich nicht drauf gekommen, genauso wie
"Euro-Netzkupplung" bei Pollin (wo ich recht oft bestelle und auch als
erstes gesucht hatte).
Danke auch an die vielen anderen Tipps für Quellen, mit den richtigen
Suchbegriffen isses schon viel einfacher :)
Bleibt nur noch die Frage, ob ich es überhaupt so machen soll.
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
Verstärker aufschrauben, Kabel mit Stecker entfernen, Anschlußkabel
direkt im Verstärker anschließen.
Wenn obiges nicht geht, weil Gerät nicht geöffnet werden kann/soll
oder das Kabel nicht vernünftig in das Gerät geführt werden kann
dann ist die Lüsterklemme doch gar keine schlechte Idee. Wenn Du es
sauber machst kommt das ganze in eine kleine Abzweig/Verteilerdose
und gut ist. Wenn dir die zu groß ist, Du keine besondere Schutzart
brauchst und das Leerrohr dick genug ist, kannst Du die Anschlußstelle
auch einfach in das Rohr legen (z.B. wenn's ein dickes Installationsrohr
ist).
Wenn Du den Stecker nicht abschneiden magst würde ich ne Steckdose
montieren. Eine lose aus der Wand hängende Eurokupplung finde ich jetzt
irgendwie nicht so toll.
Gruß
Gerd
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.