Gleichrichter mit _3_ Pins (ITT)

Hallo,

mir wurde ein kleines Bauteil gebracht, das ich zun=E4chst als=20 Gleichrichter eingestuft h=E4tte, wenn nicht.... Aber der Reihe nach:

Typbezeichnung: ITT V15C60-1 Gr=F6=DFe: ca. 10x12x3 mm Schwarze Kunststoffhaube, unten gelbliche Vergu=DFmasse sichtbar. Aus der Vergu=DFmasse ragen _DREI_ Pins. Diese mit Plus, Minus und der f=FCr Wechselstrom =FCblichen Welle=20 gekennzeichnet. Ausdr=FCcklich: Es ist nur ein Wechselstrom-Pin vorhanden!

Irgendwas hab ich da im Hinterkopf, aber komm nicht drauf und goorgeln=20 brachte bis dato auch nix ein. Wei=DF jemand was dazu?

Gru=DF Heinrich

--=20

Reply to
Heinrich Tauscher
Loading thread data ...

Moin,

Am 25.03.10 18.54, schrieb Heinrich Tauscher:

zwei Dioden in Serie mit "Mittelanzapfung" hätte ich da im Hinterkopf...

Gruß, Volker.

Reply to
Volker Staben

Hallo Volker,

Am 25.03.10 18:57, schrieb Volker Staben:

Da lieg ich offenbar komplett falsch. Hmmm, zwei Dioden in Serie mit "Mittelanzapfung"? Vermutung oder Tatsache? Welcher Zweck?

Gru=DF Heinrich

--=20

Reply to
Heinrich Tauscher

Am 25.03.10 19.10, schrieb Heinrich Tauscher:

Vermutung mit hoher "Trefferquote". Durchmessen hilft.

zweimal Einweggleichrichtung für pos. und neg. Spannung. Ein Ende der Trafowicklung an "Welle", anderes Ende des Trafos ist GND.

Gruß, Volker.

Reply to
Volker Staben

Am 25.03.10 18.54, schrieb Heinrich Tauscher:

so etwas?

formatting link
Gruß, Volker.

Reply to
Volker Staben

Heinrich Tauscher schrieb:

Nennanschlußspannung 15 V Nenngleichstrom (C-Last) 60 mA

Ja: 2 Dioden in Reihenschaltung mit Zugang zum Verbindungspunkt = Wechselspannungsanschluß.

----|>|------|>|----- ^ ^ ^ - ~ +

Google mal nach Delon- oder Villardschaltung.

HTH

Reinhard

Reply to
Reinhard Zwirner

Volker Staben schrieb: [...]

Reply to
Reinhard Zwirner

Am 25.03.2010 18:54, schrieb Heinrich Tauscher:

Zwei Selengleichrichter in Reihe. 15V 60mA max.

Reply to
Horst-D.Winzler

Heinrich Tauscher schrieb:

Hallo,

ich denke da auch an zwei Dioden in Serie mit "Mittelanzapfung", soetwas kann man auch zum Schutz von Eingängen und Ausgängen brauchen. Die Mittelanzapfung an den Ein- oder Ausgang, die beiden Enden richtigrum an Masse und Betriebsspannung, so gepolt das Spannungen die negativer als Masse oder positiver als die Betriebsspannung dorthin abgeleitet werden.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Hallo an alle!

Sorry f=FCr die sp=E4te Antwort! Am gestrigen Abend wurde es sp=E4ter als erwartet. ich hab auch nicht geglaubt, da=DF ich so rasch so viele Antworten bekomm= e! Danke sch=F6n an jeden Einzelnen, der hier gepostet hat. Nun zur Sache:

Ja, es ist eindeutig ein Teil wie es der link von Volker zeigt.

formatting link

Die prim=E4re Anwendung ist gekl=E4rt, mit den C's einer Verdopplerschalt= ung=20

- welche auch immer - ist die Sache klar. Auch eine Schutzfunktion, wie sie Uwe anspricht, w=E4re damit machbar.

Horst spricht kurz, b=FCndig und ganz sicher von "Selengleichrichtern". Wie sicher oder bestimmt ist das? Gabs es solche BAuteile auch auf Si-Basis? Und ich vermute mal, da=DF diese Teile heute nicht mehr produziert werden= =2E

Nochmals Danksch=F6n!

Gru=DF Heinrich < heut Abend online seiend ;-) >

--=20

,
Reply to
Heinrich Tauscher

Am 26.03.2010 13:54, schrieb Heinrich Tauscher:

Ganz sicher!

Ist mir nicht bekannt.

So ist es.

Diese Gleichrichter waren für universelle Anwendung gedacht. Zwei Stück und eine Brücke für 30V max. ist "fertig". Plus und Minus gebrückt, also antiparallel, und ein sog. Krachtöter wie sie in älteren Telefonen eingesetzt wurden, ist fertig. Günstig dabei die "runde" Kennlinie, also vom sperr in den leitenden Teil des Gleichrichters. Ansonsten ist ja ein "harter" Knick gewünscht.

Reply to
Horst-D.Winzler

Am 26.03.10 16:54, schrieb Horst-D.Winzler:

Wann war das in etwa? Sp=E4te 60er? Gibt es eigentlich noch eine (in diesen Sinn) Selenverwendung? Also etwa eines Verwendungsbereiches, wo es nur schwer oder teuer=20 ersetzbar w=E4re.

Gru=DF Heinrich

--=20

Reply to
Heinrich Tauscher

Am 26.03.2010 19:38, schrieb Heinrich Tauscher:

Eher Anfang 1950,

Nein. Vielleicht originale Restaurierung alter Geräte?

Reply to
Horst-D.Winzler

Volker Staben schrieb:

Die sehen aber reichlich modern aus :-]

formatting link
Bei Selengleichrichtern wird die Spannungsfestigkeit durch die Anzahl an Dioden "erbracht". Unten links ist so einer, da sieht man das deutlich, er ist einerseits als V125C350 gekennzeichnet, bei Ignorieren des mittleren Anschlusses auch als E250C350 zu verwenden. Einweggleichrichter für die Anodenspannung in alten Röhren-TVs.

Reply to
Rolf Bombach

Am 26.03.2010 23:36, schrieb Rolf Bombach:

Hübsche Schätzchen sind das. Laß mich mal raten. Die zylinderförmigen Gleichrichter (AEG) wurden in den frühen 1950 konzipiert. Die Siemens-Flachgleichrichter würde ich so um 1960 plazieren??? Was habe ich gewonnen? ;-)

Reply to
Horst-D.Winzler

So ist es. Bei alten Roehrenradios (50er und 60er Jahre) wurde die Betriebsspannung mit solchen Gleichrichtern umgeformt. Leider altern diese ziemlich, genau genommen sinkt die Sperrwirkung, und die Gleichrichter ueberhitzen und rauchen ab. Da dieses sehr unangenehm stinkt, gab es damals den Spruch "gleich riecht er". Wenn man nun stattdessen einen moderneren Gleichrichter einsetzt, steigt wegen dessen steilerer Kennlinie die Betriebsspannung an, was natuerlich nicht guenstig fuer die Lebensdauer von Elkos und Roehren ist. Einfachste Abhilfe ist, wenn man die Gleichrichtung von einem Silizium-Gleichrichter erledigen laesst, hinter den man den alten Selen-Typen als Kennlinienverbieger schaltet. Damit gibt es dann die Kombination von guter Sperrwirkung des Siliziums mit der flachen Kennlinie des Selens, und die originalen Arbeitspunkte sind wieder da. Das geht natuerlich nur, wenn der alte Selen-Gl. noch funktioniert. Ich setze also immer vor einer erneuten Inbetriebnahme solcher alten Schaetzchen einen zusaetzlichen Silizium-Typen ein, auch wenn jetzt ein Geschrei ertoent "das ist nicht der Original-Zustand". Die Teile sollen funktionieren, und zwar dauerhaft und stabil. Die heutigen Bauformen kann man ganz gut in einem stueck Isolierschlauch verstecken...

Von Geschichten wie Elko-formieren und hygroskopischen Teerkondensatoren will ich jetzt gar nicht reden.

Reply to
Andreas Graebe

Ja, Du kannst es als Antischuppenmittel in Haarshampoos verwenden. :-) Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Am 28.03.10 15:25, schrieb Harald Wilhelms:

=2E... pfrumpf-da-da-pfrumpf >8-[] Eigentlich beachtlich ungerecht, wenn ich da an die vielen modischen=20 K=FCnstlich-Glatzentr=E4ger denke.... Arme Kerle - m=FC=DFen ganz ohne Selen auskommen... ;-)

Gru=DF Heinrich

--=20

Reply to
Heinrich Tauscher

Ausserdem gibt es dann ja auch noch Seelen. Und das nicht nur in Menschen, sondern auch in elektrischen Kabeln. (Womit wir wieder beim Thema w=E4ren.) :-) Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Am 31.03.2010 15:46, schrieb Harald Wilhelms:

Außer bei seelenlosen Kabeln, die dann Schläuche genannt werden. zB Rüschschläuche, womit wir wieder in der Thematik wären. ;-)

Reply to
Horst-D.Winzler

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.