Gesucht: Schaltung für x-Sekunden

Hallo Group
Bin Informatiker und hatte nur mal am Rand zwei Semester Elektrotechnik.
Möchte mein Hühnerhaus mit einem elektronischen Pförtner
(Dämmerungsschalter) ausrüsten.
Eine Schaltung für den Dämmerungsschalter habe ich gefunden: http://www.conrad.de/ce/de/product/191302/PRAeZISIONS-DAeMMERUNGSSCHALTER-BAUSATZ (Schema downloadbar)
dies ist jedoch lediglich ein Schalter, nun fehlt mir noch der zweite Teil der Schaltung:
- Ein starker, langsam drehender DC-Motor welcher die Schnur des Falltors auf- / abrollt - Eine Schaltung wo ich zB mit einem Poti regulieren kann, wie lange der Motor drehen soll (zB 20s bis das Falltor geöffnet) - Da die Türe am morgen auf- und am abend zugehen soll, müsste der DC-Motor wohl einmal in umgekehrter Richtung drehen..
Wie macht man sowas? Kennt jemand ein Schema / ein Bausatz welcher diese Anforderungen abdeckt? Ist mein Ansatz allenfalls viel zu kompliziert? Gibt es einfachere, bessere Ansätze? Kennt jemand ein Buzzword, womit ich weiter googlen kann?
Vielen Dank für Eure Hilfe
LG Patrick
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Google: Zeitschalter, Zeitrelais.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Andreas Tekman schrieb:

Was soll das? Kannst du nicht lesen?
Mit diesem Unsinn wird er für seine Aufgabe nichts finden!
<kopfschüttel>
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 24.03.2010 12:17, Patrick Finger wrote:

Monoflop, monostabile Kippstufe, NE555 oder Zeitrelais.
Oder gleich ein kleiner Mikrocontroller, der kann auch den Moto rauf und runter fahren lassen. Als Informatiker sollte programmieren ja nicht so unbekannt sein.
MfG
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo, Thorsten,
Du meintest am 24.03.10:

Für Zeiten im 20-Sekunden-Bereich den NE555? Das ist wagemutig.
Viele Gruesse! Helmut
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 24.03.2010 13:09, Helmut Hullen wrote:

War nur so ne Idee. Ich hab den nie wirklich benutzt, ich weiß jetzt nicht welche Zeiten sich damit realisieren lassen.
Ich würde dafür eh einen µP nehmen.
MfG
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Thorsten Böttcher schrieb:

wesentlich mehr - 20 Sekunden sind damit Peanuts!

Klar - warum nicht einen Arbeitslosen einstellen?
Nenn mir einen Grund wozu man für so eine Sache einen µp braucht? Das Helligkeitssignal ist ja da.
Also muss jetzt nur noch ein Motor ein Teil zwischen 2 Endstellungen bewegen. Das geht ohne jede aktive Elektronik!
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hi,

ich auch, vor 20 Jahren hätte ich noch entschieden abgelehnt, aber mittlerweile...

Wäre sogar sozial ;-) Ist aber zu teuer.

Einfaches Händling der diversen Fälle (hängendes Falltor, anschlagsensible Steuerung...)

Aber mit µC vieleleganter, einfacher und komfortabel ausbaubar. Am Wochenende will man das Hühnergegackere ggfs erst eine Stunde später ;-) Analog wird das echter Stress, mit dem µC ist das kalter Kaffee...
Marte
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Helmut Hullen schrieb:

Unsinn! -> NUHR!
Lauter Schwätzer heute! 20 Sekunden +- 10% macht das Ding locker ohne jede separate Stabilisierung. Und mehr Genauigkeit braucht so eine Aufgabe nicht.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 24.03.2010 13:09, Helmut Hullen wrote:

Ich muß nochmal nachhaken. Warum findest Du Ihn in diesem Fall wagemutig?
Wie gesagt hab ich den NE555 nicht oft benutzt. Genauer gesagt hab ich ihn einmal für eine Warnblinkschaltung eingesetzt.
Laut Datenblatt ist man mit 18MOhm und 1µF bei ca. 20s angelangt. Hab ich was übersehen?
MfG
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Thorsten Böttcher schrieb:

Ganz einfach - H.H hat keine Ahnung! Plappert aber überall irgend einen Unsinn und tut als wüsste er was.

Bei mir war das früher IC Nummer 1 <g>

18 MOhm halte ich für etwas kritisch. Zumindest bei den älteren NEs. Setzt auch Kondensatoren ohne bzw. mit minimalstem Leckstrom voraus. Sonst wird der nie richtig geladen. Lieber wenier R und mehr C im passenden Verhältnis.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Daß eine Schaltung mit einem funktionsrelevanten 18MOhm-Widerstand nicht mehr wirklich "einfach so" stabil gegenüber Umwelteinflüssen ist...
-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo, Thorsten,
Du meintest am 25.03.10:

Rein rechnerisch ok. Technisch: da landest Du bei einem Lottozahlengenerator.
Wenn ich nicht sowieso eine mechanische Uhr einbaue, dann würde ich am ehesten eine kleine Schaltung mit den ICs 4020/4040/4060 und 7400 aufbauen. Und ein wenig Katalogstudium sollte weitere ICs liefern, die noch weniger Zusatzteile brauchen.
Viele Gruesse! Helmut
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 25.03.2010 11:06, schrieb Helmut Hullen:

> Und ein wenig Katalogstudium sollte weitere ICs liefern, die

Bei Angelika ein Mega8L zu 1,40 Euro im DIP-28 - und jetzt schnell weg................
Butzo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Thorsten Böttcher schrieb:

Donnerwetter - gibt es eigentlich nur noch üerdrehte Spinner? Wozu bitte bei dieser Aufgabenstellung einen Mikrocontroller?
Leicht übergeschnappt?
Leute Leute - muss denn jeder angeben und Blödsinn zu reden nur damit er was gesagt hat?
Könnt ihr keine einfachen Lösungen mehr "erdenken"?
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Wieso? Wusstest Du noch nicht, das demnächst Widerstände durch passend programmierte uPs ersetzt werden sollen? :-) Gruss Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Harald Wilhelms schrieb:

Alles klar - das habe ich übersehen. <g>
Ich frage mich aber allen ernstes ob die heutige "Jugend" wirklich so unfähig geworden ist mit einfacher Technik zu hantieren satt für jeden Furz einen µp zu nehmen. Oder sonst aufwendige "Steuerungen" für Sachen, die man teilweise seit > 50 Jahren ganz simpel durch Anwendung einiger Grundelemente erledigen kann.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Jens Fittig schrieb:

Schliesst du jetzt von dir auf andere, Gerber?

Billiger, präziser, einfacher, rohstoffsparender, flexibler, zuverlässiger, ... you name it. Offenbar muss man es aufschreiben, da du keine Ahnung hast.

Du hast die letzten 30 Jahre technischen Fortschritt verpennt und bist jetzt frustriert. Merke: Durch nichts verrät sich der Hobbyfrosch eindeutiger als durch die unnötige Verwendung von Monoflops. Proletenfalle sozusagen. Kein Wunder, war der 555 so ein Erfolg, die Marktlücke war riesig.

Dein Posting von 13:44 ist ein herausragendes Beispiel für genau das. Reines hyperfluides [tm Gerber] Gekeife um des Gekeifes wegen. Kehr zuerst vor der eigenen Tür.

Ham wa ja.
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Patrick Finger schrieb:

Hallo,
sowas macht man nicht nur mit Zeitbedingungen, denn sonst kann es nach einiger Zeit passieren das das Falltor nicht ganz geöffnet oder nicht ganz geschlossen wird, oder das der Motor versucht das Tor weiter als möglich zu öffnen oder weiter als möglich zu schliessen und dabei dann die Schnur wieder verkehrt herum aufwickelt und so das Tor wieder etwas öffnet statt es geschlossen zu halten. Man nimmt da üblicherweise Endschalter die beim Erreichen der einen Endlage den Motor für die gerade benutzte Drehrichtung abschalten, sodaß er sich dann nur noch in der entgegengesetzten Richtung bewegen kann. Der starke Motor soll ja nicht die Schnur zerreissen oder das Tor oder seine Führung beschädigen.
Bye
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Uwe Hercksen schrieb:

Ack
Ack - endlich mal ein Beitrag dem man voll zustimmen kann! Auch wenn er nur einen Bruchteil der Frage beantwortet.
Aber man merkt den Praktiker - nicht wie bei Schwätzern a la H.H. etc.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.