Gesucht: Schaltung für x-Sekunden

Patrick Finger schrieb:
<...>


passende fast fertige Mechanik bekommst du im Modellbau. Also Motoren und Getriebe samt Wickeleinrichtung. Stichwort auch "Seilwinde" (Schiffbau)

Falscher Ansatz. Du brauchst 2 Endschalter. Ist sicherer und einfacher Und Sollabriss am Seil falls was klemmt.

Ack - 2 Umschalter an beiden Enden. Und ein Relais für die gewünschte Endstellung. Dazu ein paar Dioden, Netzteil und ein Schaltsignal von der Dämmerungssteuerung. Fertig. Keine weitere Elektronik nötig!
Je nach Stellung des Relais fährt die Steuerung in die eine oder andere Richtung in den Endschalter.

einfach <g>

Dazu braucht man keinen Bausatz. Eine handvoll Teile reicht.

s.o. Seilwinde, Endschalter, Dioden, Netzteil, Helligkeitsschalter, Relais.
Alles in einen Topf und umrühren. Fertig - Im Ernst. Eine olsche "Motorsteuerung" mit 2 Endschaltern ist nun wirklich sehr simpel.
Es gibt auch fix und fertige Steuerungen für sowas. Allerdings i.d.R. um ein x-faches teurer.
Vielleicht tut es auch ein automatischer helligkeitsabhängiger Rollandenantrieb. Da hättet du schon alles am Stück. Strom dran, Seil dran, einstellen fertig.
Statt dem Rolladen wird eben deine Falltür bewegt. Allerdings hat so ein Teil verdammt viel Kraft: Unfallgefahr für Tiere! Das Falltor sollte nur mit Eigengewicht schliessen und sicher gestellt sein, dass niemand eingeklemmt werden kann.
Ein kleiner Trick ist vielleicht nötig je nach Rolladensteuerung. Die meisten lassen das Rollo bei Licht runter. Wäre also gerade verkehrt rum. Du musst also eine finden, die bei Licht aufmacht.
z.B. Reich*elt "ROLLOTRON 9550" - fix und fertig. Bei dem Preis würde ich nicht mehr selbst anfangen was zusammenzustricken. Man muss schon Mechanikprofi sein um so etwas in langzeitsicherer Ausführung zu bauen. Plus die Elektronik dazu. Dann doch lieber was Fertiges anpassen.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Patrick Finger schrieb:

Mein Vorschlag: Endschalter und Timer-IC.
Mit den Endschaltern wird die Drehrichtung des Motors bestimmt und die Laufzeit bei korrekter Arbeitsweise auf das Notwendigste begrenzt. Auch kannst du so zwei Lampen in deinem Büro ansteuern, die dir zeigen, ob das Tor offen oder geschlossen ist.
Der Timer begrenzt den Lauf des Tores auf eine Zeit, die etwas über der normalen Laufzeit liegt. Die Endschalter setzen den Timer zurück und halten ihn zurückgesetzt. Sollte der Timer ablaufen (weil das Tor nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit seine Stellung gewechselt hat), wird ein Alarm ausgelöst und der Motor abgeschaltet. Eine dritte Lampe in deinem Büro zeigt an (Dauerlicht), dass der Motor läuft oder (Blinklicht) dass der Timer abgelaufen ist.
Lampe oben, gelb: Tor oben Lampe mitte, rot: Tor läuft oder Alarm Lampe unten, grün: Tor unten
Als weitere Sicherheitsmaßnahme kannst du eine Lichtschranke etwas unterhalb der Unterkante des Tors anbringen. Wenn beim Schließen des Tores noch ein Tier unter dem Tor drunter durchläuft, wird ein weiterer Timer aktiv, der den Motor für ein paar Sekunden anhält und den ersten Timer zurückstellt.
Gruß Christian
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Christian Müller schrieb:

wie bitte?
Die Drehrichtung wird im einfachten unelektronischen Fall per Umschaltung durch ein Relais bestimmt. Die Endschalter schalten nur ab, wenn das Ziel erreicht ist. Mit Wechsel des Relaiszustandes durch den Helligkeitssensor fährt der Motor automatisch in die andere Endstellung. Und das geht ohne Elektronik! Vom Netzteil und Helligkeitssensor mal abgesehen.

völliger Nonsens und überflüssig!

Das tut sie wenn das Teil im Endschalter ist.

Dazu braucht es keiner weiteren Aufwendungen. Die vorhanden Endkontakte können abgegriffen werden.

wozu? - es schaltet im Endschalter eh ab!

na klar - und jetzt kommt der PC zur Steuerung?

Alles klar - geht es um Fort Knox?

Ähm ... für eine Hühnerhütte? Na ja - wer's braucht

Ähm ...
ich würde noch einen Bewegungsmelder und einen Infrarotkörpererkennungssensor dazu setzen. Sicher ist sicher!
Und einen Lichtschrankenzähler womit der Bestand der Tiere geprüft wird. Nicht dass mal eines Gassi ist
Plus ein kleiner implantierter Chip mit RFID-Technik. Damit man weiß welches Tier wann gekommen und gegangen ist. Zwecks passender Futtersteuerung.
Und .....

Ähm ...
Was hatte dein Arzt gesagt? Du sollst nicht so viel sinnlos übertreiben!
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Jens Fittig schrieb:

Wenn das Tor blockiert ist, schaltet der Motor _nicht_ ab!

Wozu braucht man dafür einen PC?

Spinnst du?
Nur weil es sich um Tiere handelt, heißt das lange nicht, dass auf Schutzmaßnahmen verzichtet werden kann.

Obwohl du damit eine Beleidigung machen wolltest, ist der Vorschlag durchaus interessant. Für eine automatisierte Futtersteuerung ist es hilfreich zu wissen, wieviele Tiere sich wo befinden.

Mäßige deinen Tonfall!
Gruß Christian
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Christian Müller schrieb:

Thermosensor im Motor, Überstromsicherung in der Motorleitung, Rutschkupplung, Abreisssichung etc.
Es ist lächerlich bei der gestellten Aufgabe da zu großen Aufwand zu betreiben! Es geht um ein lächerliches "Falltor am Strick". Wenn es nach oben blockiert besteht höchstens Gefahr für den Motor. Wenn es nach unten blockiert, wird es automatisch ohne jede Elektronik nach kurzer Zeit wieder hochgezogen. Zumindest bei einer einfachen Seilwinde. Allerdings schaltet dann der normale Endschalter nicht ab. Also notfalls ein zweiter dazu der erst bei höherer Kraft endgültig auslöst. Oder auf die o.g. anderen Sicherungsmaßnahmen vertrauen.

Das war jetzt nur um zu zeigen dass du hier etwas spinnst! Ich hatte damit gerechnet, dass dir noch mehr überflüssige Sachen einfallen und deswegen schon mal vorgezogen. Allerdings habe ich vergessen den Smiley zu setzen.

Habe ich nicht verlangt! Nur sollte man sinnville Sachen machen und nicht masslos übertreiben nur um sich wichtig zu machen! Und genau das war dein Posting.

Was ich wollte ist eine ganz andere Sache. Aber ich sage Klartext: Für mich bist du ein Schwätzer, der sich wichtig machen will!

Das ist aber nicht Aufgabe des OP!

Nö - ich nenne dich Schwätzer solange ich es will. Zumindest solange, wie du hier den Wichtigtuer raushängst!
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Also schrieb Jens Fittig:

Ich würde zusätzlich eine Lichtschranke auf Hühnerhöhe einbauen, damit das Huhn erst zum erwünschten Zeitpunkt guillotiniert wird. :-/
Ansgar
--
*** Musik! ***

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Ich hab sowas ähnliches mal für eine Klappensteuerung gesehen. Das war entweder für einen Schornstein, oder ein Lüftungsrohr.
Ein Motor für 230V AC mit Seitaufwicklung, dazu ein Klappenmechanismus mit Rückstellfeder. Der Antrieb war so ausgelegt, dass der Motor im eingeschalteten Zustand die Klappe öffnete indem er einfach gegen einen Anschlag fuhr und dort festhielt. Wurde der Strom abgeschaltet, wurde die Klappe durch den Federmechanismus wieder geschlossen. Der Motor wurde am Anschlag einfach blockiert.
Ganz ohne Elektronik und Endschalter etc.
Gruß
Stefan DF9BI
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Also schrieb Stefan Brröring:

Polung umdrehen. Das war jetzt aber einfach. Man muss nur schauen - manche Motoren haben eine Vorzugsrichtung und laufen in der anderen Richtung nicht so gut.

Ist aber ganz schön belastend für den Motor und stromfressend noch dazu. Ich hätte mir wahrscheinlich was mit einer Sperrklinke, einem zusätzlichen Elko und einem Hubmagnet für die Klinke gebaut. Oder gleich einen Motor mit Polwendeschalter und Zahnstange genommen. Sowas wie ein Garagentorantrieb eben.
Ansgar
--
*** Musik! ***

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Ja stimmt, ich habe mir gerade nochmal das Posting vom OP durchgelesen. Er will die Tür den ganzen Tag offen halten. Ich war in meiner Antwort davon ausgegangen, dass er die Tür einfach nur für einige Sekunden öffnen will und dann soll sie wieder verschlossen werden. Dann wäre das mit dem Stromverbrauch kein Problem gewesen.
Gruß
Stefan DF9BI
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

http://www.conrad.de/ce/de/product/191302/PRAeZISIONS-DAeMMERUNGSSCHALTER-BAUSATZ

Wie wärs mit einem Rollladenmotor samt Steuerung?
mfG Sepp
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Also schrieb s.dimpflmoser:

Eher Scheibenwischermotor vom Schrottplatz.
Ansgar
--
*** Musik! ***

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Noch so ein geistreicher Vorschlag! 95% Müllpostings im Thread.
Mit einem Scheibenwischermotor ist noch so gut wie nichts gelöst.
Hast du je mal so was gebaut? Nein - du bist Theoretiker, der vielleicht mal was von Begriffen gehört hat.
Wozu umständliche Sachen nehmen und mit Gewalt was stricken, wenn es brauchbare bessere Alternativen gibt? Es gibt fertige elektrische Wickeleinrichtungen für einen Appel und ein Ei! Da fängt doch kein normaler Mensch an sich sowas unter Zuhilfenahme eines ausgedienten Scheibenwischermotors an zusammenzustricken. Halterung, Wickelvorrichtung etc. Wer sowas als Metaller selber machen kann, fragt hier nicht nach einer Lösung. Du hast hier einen Inforamtiker als Fragesteller. Der will sich sicher keine Wickelvorrichtung selber drehen.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Also schrieb Jens Fittig:

Ich bin Ingenieur, der schon so manches gesehen hat. Man muss nicht unbedingt alles selber schon mal gemacht haben. Aber wenn ich müsste, dann könnte und würde ich.

Weils dann a) billiger, b) selbergemacht, c) in der Wirkungsweise verstanden ist? Halterung am Hühnerstall? Zwei Streifen Lochblech plus vier Schrauben (ggf. + Dübel, falls Ziegel oder Beton). Bei Bedarf passenden Holzklotz als Abstandhalter zur Wand hinzufügen. Wickelvorrichtung? Spannrolle für Zahnriemen (-> Schrottplatz) oder anderes trommelförmiges Gebilde auf die Abtriebsachse des SW-Getriebes montiert. Achsdurchmesser mit Bohrmaschine bzw. Reduzierstück passend machen. Loch durchgebohrt, Seil dran, feddich. Hab ich früher schon mit Lego gemacht - hier gleiches Prinzip, nur eben etwas größer und stärker. Alles weitere müsste man sehen. Sag Du mir nicht, ich sei Theoretiker. Ich habe nur grade keinen Hühnerstall.
Ansgar
--
*** Musik! ***

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ansgar Strickerschmidt schrieb:

alles klar - habe es mir fast gedacht.

alles klar - ich kenne auch Leute die Leute kennen die was gesehen haben.

Ja klar - Murks komm raus. Wenn ich deine Schilderung da unten lese möchte ich von DIR nichts konstruiert bekommen!

im ersten Moment vielleicht

kein Argument mit Sinn

Wozu? - es muss einfach funktionieren!

Murks! Wetterfestigkeit? Aussehen? Stabilität? (Funktions-)Sicherheit

LOL!
Murks!
Alles klar - danke für's gespräch du Möchtegerningenieur!

Nicht nur das - auch Murkser und Schwätzer! Ich schüttle nur den Kopf!
Solche "Konstruktionen" kenne ich von anderen "Heimwerkern" - geht nach vielen Experimenten mal drei Wochen. Und dann wieder nicht, dann wird weiter gemurkst, dann geht es wieder bis zur nächsten Macke: Dauerbaustelle - billig, umständlich, unzuverlässig etc.
Und irgendwann reicht es und man kauft was fertiges.

Die glücklichen Hühner - die woanders sind!
EOD
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Also schrieb Jens Fittig:

Soso. Was dabei lernen ist also sinnlos?

s.o.
Genau. Luxus nicht nötig.

Evtl. hat ein Motor ja auch Montageflansche, die man verwenden kann. Eine adäquate Lösung gibt's immer.

Wenn innen im Hühnerstall angebracht: kein Thema. Allenfalls ein kleines Blechdach obendrüber, dass $HUHN sich nicht draufsetzt und alles zukackt. Geh mal auf einen Bauernhof und schau Dir pragmatische Lösungen an. Das beste, was ich mal gesehen habe, war eine Low-Tech-Biogasanlage. Bestehend aus einem ausgedienten Opel-Omega-Sechszylinder, für Gasbetrieb ein wenig umgerüstet, und einer Asynchronmaschine. Direkt zusammengeflanscht und offen aufgebaut auf einer Wandkonsole. Das Ding tuckerte so mit handelsüblichen 1500 1/min vor sich hin und lieferte laut Eigentümer ca. 10kW el. - genug, um den Regelbedarf des ganzen Hofs zu bestreiten. Nicht schlecht für ein bisschen Altmetall und eine Ladung Kuhsch***e. Von sowas rede ich.

Willst Du ein 5-Sterne-Hühnerhotel mit gebürsteter Edelstahlverkleidung und Marmorverblendungen oder eine funktionierende Lösung?

Gegeben. Sachichma' einfach so. Wenn $KOMPONENTE kaputt, in 5 Minuten gegen neues (altes) Teil gewechselt. Außerdem: Wenn ich was befestige, ist das FEST. <werner> Und nach FEST kommt AB. </werner>

Nein, praxistaugliche Lösung für einen Hühnerstall.
Noch besser wäre freilich: eine Mechanik, wie sie für bspw. ein kleines Wehr (Schütz) an Wassermühlen verwendet wird/wurde, auftreiben. Also Schieber + Zahnstange + Schneckentrieb. Manchmal wird sowas bei Abriss- oder Umbauarbeiten übrig.
Ansgar
--
*** Musik! ***

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Sicher nicht, aber eine Unterhaltung mit Alouatta gerberi schon.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Dafür kann man sich einen Getriebemotor kaufen, bekommt man oft auch als Fundgrubenartikel diverser Elektronikversender.

Ne, ne, das bringt nix! Ohne Endlagenerkennung driften die Endpunkte. Der Motor dreht niemals gleichmäßig, sei es durch Wärme/Kälte, Schwankungen der Netzversorgung oder was-weiß-ich. Du musst unbedingt zumindest eine Endlage abfragen, bei der zuverlässig ein Halt an der richtigen Stelle erfolgt. Bei zweien ersparst Du Dir dann das Zeitlrelais -> also besser zwei Endschalter.

Die haben die angenehme Eigenschaft, bei umgepolter Spannung auch anders herum zu drehen. Zwei Relais je zwei Wechslern schalten + und -, dazu pro Relais ein weiterer Öffner, der das Anziehen des jeweils anderen Relais verhindert. Kann ja mal hängen. Dann hättest Du nen Kurzschluss.
Dass man für die Aufgabe was fertiges bekommt, weißt Du? Z.B. Jalousiemotoren. Gibt es auch in draußen-selber-bauen-will verträglicher 24V Ausführung.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Carsten Kreft schrieb:

Geht's noch umständlicher? <g> - Ja - mit Mikroprozessor......

1 (!) Relais mit 2 separaten Umschaltkontakten, 2 Endschalter (Öffner), 2 Dioden zur Überbrückung der Endschalter. Das DC-Netzteil an die beiden Common-Kontakte des Relais.
Die beiden NC und NO über Kreuz brücken und an die 1. Brücke die "Ring-"Leitung zum 1. Endschalter, zum Motor, zum 2. Endschalter und zurück an die 2. Brücke.
Das Motorrelais an die Helligkeitssteuerung. Angenommen mit Schaltausgang, der das Relais bei Licht oder Dunkelheit schaltet.
Ohne Licht ist das Relais stromlos. Der Motor fährt in den unteren Endanschlag und wird stromlos. Bei Licht zieht das Relais an und der Motor fährt in den oberen Endanschlag. In beiden Endpositionen erfolgt die automatische Abschaltung. Die beiden Dioden ermöglichen jeweils, dass der Motor trotz Endschalter bei Umpolung aus dem Endschalter wieder raus kann.
Statt einfacher Endschalter (Öffner) gehen auch Umschalter und 2. Dioden pro Schalter. Dann kann man den Motor nicht nur trennen, sondern automatisch kurzschliessen. Das sorgt für einen Blitzstop statt langsamem Auslaufen. Braucht man natürlich nicht unbedingt.
Das war's. Die einfachste Lösung! Wer kann's einfacher?
PS: Und das ist eine praxisbewährte Lösung. Lief u.a. bei mir ewig als Katzenklappe. Zu Zeiten vor dem Mirkoprofessor war so etwas der erste Lösungsanatz bei Praktikern. Aber so einfach kann heute wohl keiner mehr denken. :-(
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Aus alter Gewohnheit führe ich keinen Laststrom über Positionsschalter. Ich wechsel auch lieber mal ein Finder-Relais im Stecksockel aus, als einen Positionsschalter. Bei entsprechender Dimensionierung werden die bei 1 Schaltspiel pro Tag auch ewig halten können. Aber ich komme eher aus dem Bereich, wo 230V Lasten vorhanden sind, da ist mir eine separate Steuerspannung zur Gewohnheit geworden. Zwei Relais mit je 4 Wechslern sind ja nun wirklich nicht kompliziert.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 24.03.2010 12:17, schrieb Patrick Finger:

Naja, dann weist du zumindest mit den Begriffen Spannung, Strom, Leistung, Arbeit und Kraft umzugehe.
Zuerst berechne an Hand des Tores (was auch immer)die notwendige Leistung um das Ganze zu heben und zu senken. Sinnvoll ist hier mit einem Gegengewicht zu arbeiten, das verringert die notwendige Antriebsleistung. Danach wählst du den Motor aus, vielleicht irgendwas von Duncker, die machen recht gute DC (24V) Getriebemotore. Bezugsquellen wären hier Türe und Tore (Automatik) Aufzugsfirmen (Türantriebe) haben soetwas auch, vielleicht verschrottet jemand sowas gerade.
Antriebsmechanik sollte vielleicht über einen Zahnriemen, Kette oder so laufen.
Dämmerungsschalter ist klar, empfehle dir was handelsübliches (Merten, Legrand etc.) Lichtschranke, falls ein Hühnertier im Weg ist, Netzteil entsprechend der Motorleistung, Kleinsteuerung (Steuerrelais Easy oder Logo) 2 Endschalter (Moeller, Bernstein) Für sowas in der Art gebe ich meinen Azubis 3 Tage Zeit (3 Ausbildungsjahr) Achso, noch 2 ausreichend dimensionierte DC Relais für den Motor, z.B. Finder, oder Telemechanique in 24V Ausführung.
Ein Rolladenantrieb (Somfy) könnte auch klappen, ist vielleicht die sinnvollste Lösung, da hast du Antrieb, Mechanik und Netz gleich da. Kommt nur noch ein Steuerrelais und ein Dämmerungsschalter dazu.
Ist vielleicht doch einfacher und billiger als selber zu fummeln!
Noch ein Tipp: DIN VDE 0100!
Ralle
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.