An die Elektroniker!
Kann mir jemand mal eine einfache Schaltung geben/erstellen, die folgendes
kann:
Eingang in Optokoppler mit 5 Volt (0 Volt --> 5 Volt)
Dieser soll einen el. Schalter betätigen, der an 2 Lipos hängt und eine LED
"Kette" steuern soll.
Schaltung in "eagle" wäre gut, aber nicht Pflicht ;-)
Danke und Gruß Bernd
Hallo Bernd!
Bernd Hofmann schrieb:
Fangen wir mal einfach an. Wir nehmen einen Allerweltstypen, z.B. CNY17.
Der Eingang des Optokopplers ist eine IR-LED, die etwa 1V
Vorwärtsspannung hat. Damit ergibt sich bei einem Eingangsstrom von
10mA ein Vorwiderstand von 4V/10mA@0Ohm. Man nehme den Normwert 390 Ohm.
Der Eingang ergibt sich zu Eingang - R390 - Pin1. Pin2 kommt an Masse.
Der CNY17-1 hat einen Übertragungsfaktor von 40-80% bei Uce=5V und
IfmA. CNY17-2 bis -4 haben einen höheren Übertragungsfaktor.
2 Lipos sind etwa 8,4V max. und 6V min., das kann man hinreichend
genau als 5V annehmen :)
Bei 40% min. wird also im Fototransistor ein Collectorstrom von min.
4mA fliessen. Bei einem Widerstand von 10kOhm wäre damit ein
Spannungshub von 40V möglich. Das Schalten der Last kann am
einfachsten über einen MOS-Fet erfolgen, der im stationären Betrieb
quasi leistungslos angesteuert werden kann. Hier langt vermutlich ein
Allerweltstyp, z.B. BUZ-11. Der MOS-Fet wird in die Minusleitung des
Akkus zur Last gelegt.
Zu unterscheiden ist, ob die Schaltung die Last bei 0V oder 5V am
Eingang schalten soll. Ich betrachte den Fall 5V, dann fliesst der
Strom im Fototransistor. Dann muß das Gate des MOS-Fets positiv
werden, wenn der Fototransistor leitet. Man lege also den Collector
des Fototransistors (Pin5) an + des Lipos, den Emitter (Pin4) über den
10kOhm-Widerstand an Minus des Lipos. Gate des BUZ-11 kommt über
100Ohm an den Emitter, Source an Lipo-Minus, Drain an die Last. Plus
des Lipos wird direkt mit Plus der Last verbunden.
:)
Input
+ +--v--+ +------------*-o +Lipo
o---R390---|1 6| | |
o----------|2 5|---+ +-o +Last
- |2 4|---*--R100-G S D--o -Last
+---- + | |
+--R10k---*----o -Lipo
Siehe auch:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Optokoppler
Ach ja, falls die Last bei Uin=0V brennen soll, muß wie folgt geändert
werden: Pin4 auf -Lipo, Pin5 über R10k an +Lipo, Gate an Pin5, Rest
gleich.
Bernd
Wenn wirklich nur ein paar LEDs geschaltet werden sollen, langt
natürlich auch ein kleinerer Typ. Für Kleinsignale kann man z.B. einen
BS170 nehmen, der kann 500mA schalten. Alleredings hat der auch ein
RDSon von mind. einem Ohm, d.h. bei 500mA fällt auch ein halbes Volt
dran ab -> Ptot%0mW. Also eher was für 100mA Last.
Bernd
Dann ist es eher der BUZ-11 :) Da kannst Du notfalls auch noch ein
paar Völter mehr und auch ein paar Amperes durchleiten. Der
Diaprojektor mit 24V/250W wäre _gar_ kein Problem :)
Das Prinzip bleibt immer gleich.
Wann bekommen wir das Ergebnis denn zu sehen? Ich gehe davon aus, Du
schaltest damit nicht den Weihnachtsbaum...
Bernd
Prinzipiell ja, aber: Die meisten sind für Wechselspannung im
Ausgangskreis, weil sie mittels Triac schalten. Man muß explizit
welche für Gleichspannung kaufen. Billiger sind die aber auch nicht
als die Allerweltsteile, bei der angegebenen Schaltung kommt man bei
der eingetragenen Kauffrau auf etwa einen Euro.
Bernd
Hallo Bernd,
Schaltung ist fertig aufgebaut auf einer geätzten Platine. Baue gerade noch
an der "Lichterkette" mit SMD LEDs.
Blöderweise ist meine LED nicht in eagle drin.
Gruß Bernd
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.