Lampe nur zwei Adern

Alexander Kluge spoke thusly:

Die einen versuchen, nach bestem Wissen und Gewissen saubere Arbeit abzuliefern, die anderen wurschteln und pfuschen halt so vor sich hin...

Tschüs,

Sebastian

Reply to
Sebastian Suchanek
Loading thread data ...

"Sebastian Suchanek" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@suchanek.de...

das schlimmste ist, das die dann auch noch zum größten teil damit durchkommen.... *kopfschüttel*

Reply to
Christian H.

Hallo, Michael,

Du (redmann) meintest am 03.12.04:

Wenn ich empfehlen darf: es sollte kein eigener Finger sein.

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Das ist eine Frage der Verlegetechnik.

Mittels mechanischer Spannung hindert man die elektrische am allzu einfachen Ausgleich.

Auf Freileitungen zwischen den Masten geht's ja auch. Und indoors bei Halogen-Seil-Installationen.

vG

Reply to
Volker Gringmuth

Nicolas Brentz schrieb:

Hallo,

aber da man bei der Definition dieser Stecker sorgf=E4ltig war hat man de= n=20 Stecker nicht nur verdrehsicher konstruiert, man hat auch festgelegt wo=20 die Phase und wo der Nulleiter sein muss. Ein Adapter von Schukostecker (m=E4nnlich) zu CEE Buchse blau (weiblich) =

w=E4re unzul=E4ssig weil dabei die feste Zuordnung wieder verloren geht.

Falsch anschliessen kann man eine solche Dose immer noch, aber das ist=20 bei anderen verpolsicheren Dosen nicht anders.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Am Fri, 03 Dec 2004 12:20:56 +0100 hat Uwe Hercksen geschrieben:

Und wird am Campingplatz trotzdem zuweilen gebraucht. Die Wohnwagen haben meist CEE Stecker eingebaut, wenn am nächsten Anschlußkasten aber nur Schuko frei sind, dann wird halt der Adapter benutzt. Umgekehrt bei Bedarf natürlich auch.

Reply to
Martin Lenz

Okay, dazu mal eine Frage:

- Also Schuko steht für Schutzkontakt, und gemeint sind damit, die runden Stecker, die oben und unten die kleinen Leitbleche haben, wo in der Steckdose die Erde angeschlossen ist?

- CEE ist glaube ich so ein riesen Rundstecker á la Drehstrom?

- Und wie nennt man im Haushalt die Flachen Zweipol-Stecker ohne Schutzkontakte, die zum Beispiel aus meinem Fernseher kommen?

Vielen Dank, Nico

Reply to
Nicolas Brentz

Eurostecker. Diese sind so konstruiert (incl. etwas flexibler Stifte),=20 da=DF sie in viele europ=E4ische Steckdosen passen.

Ciao Dschen

--=20 Dschen Reinecke

=3D=3D=3D der mit dem Namen aus China =3D=3D=3D

formatting link
mailto: snipped-for-privacy@dschen.de

Reply to
Dschen Reinecke

... der Schutzkontakt ...

Ja.

Nicht ganz so riesen.

Eurostecker.

vG

Reply to
Volker Gringmuth

Die schweizer Stecker sind idR Polungssicher, falls sich der Elektriker dran gehalten hat. Auch sieht es so aus, als setzten sich langsam 16A Varianten mit dickeren, rechteckigen Stiften durch. Insofern merkwürdig, da es diese auch in 3P gibt, dort für L2 und L3 immer noch recht dünne Kontakte verwendet werden. Jedenfalls sehen die dann nicht 16A tauglich aus. Die müssen aber dünner ausgeführt werden, sonst könnte man einen Eurostecker dort reinwürgen und hätte dann 400V auf dem Fön ;-).

Reply to
Rolf Bombach

L an PE lässt FI und LS rausfliegen, hallo Aküfi, BTW ;-). N an PE lässt den FI fliegen und die Sicherung drin, was üblicherweise für einige Verwirrung sorgt.

Besser als erst beim Angreifen zu fühlen....

Reply to
Rolf Bombach

Hmm, Reichelt (bzw. deren Lieferant) sieht das offenbar anders: Best. Nr. "CEE-Adapter 3-K" ("Schutzkontakt Stecker auf CEE-Kupplung 230V,

16A").

Gruß, Daniel

Reply to
Daniel Leitschuh

FI und LS wäre schwer, Selektivität lässt grüßen. Es löst wenn nur eines aus. Das der andere dann entweder schon Spanunngs, oder eher Stromlos ist.

Reply to
Michael Beckmann

Nö. Selektivität betrifft IMNSHO nur Überstrom-Schutzorgane, was der RCD nicht ist.

Wie sollte das auch funktionieren? Der RCD sitzt üblicherweise

*vor* dem LS und löst bei 10/30/100/500 mA aus, der LS bei ...10/16... A.

Tschüs,

Sebastian

Reply to
Sebastian Suchanek

Nö. Selektivität betrifft IMNSHO nur Schutzorgane gleicher Art untereinander, also LS-LS und RCD-RCD.

Wie sollte das auch funktionieren? Der RCD sitzt üblicherweise *vor* dem LS und löst bei 10/30/100/500 mA aus, der LS bei ...10/16... A.

Tschüs,

Sebastian

Reply to
Sebastian Suchanek

Sebastian Suchanek schrieb:

Und wenn der eine ausgelöst hat, wo kriegt dann der andere seinen Auslösestrom her?

Gruß, Matthias Dingeldein

Reply to
Matthias Dingeldein

Hmm nunja es mag vieleicht das es das falsche Stichwort war, allerdings wenn du zwei Organe in Reihe schaltest, so können niemals beide Gleichzeitig ausfallen, wenn dann nur der RCD, oder eben nur der LS.

Denn entweder löst der RCD aus und nimmt somit dem LS den Kurzschlussstrom, oder es löst der LS aus und nimmt dem RCD den Fehlerstrom. Aber beides halte ich für eher ausgeschlossen. Da ist es halt nur die Frage welcher von als erstes zur Auslösung kommt.

Wie gesagt in Reihe ist einfach die Frage gegeben welcher Mechanismus ist schneller, der Summenstromwandler, oder eben die Elektromagnetische Schnellauslösung?

Reply to
Michael Beckmann

Glaub mir - alles schon passiert. (Und ich will nicht 'mal ausschließen, daß ich das selbst schon 'mal fabriziert habe. :-> )

Tschüs,

Sebastian

Reply to
Sebastian Suchanek

Matthias Dingeldein spoke thusly:

RCDs und LS' lösen nicht "sofort" aus, sondern auch erst nach

100-200 ms. Das kann reichen, um das jeweils andere Schutzorgan auch noch auslösen zu lassen.

Tschüs,

Sebastian

Reply to
Sebastian Suchanek

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.