Moin,
kennt jemand von Euch einen Online Übersetzungsdienst für Elektrotechnische Begriffe ins Französische?
MfG Heiko
Moin,
kennt jemand von Euch einen Online Übersetzungsdienst für Elektrotechnische Begriffe ins Französische?
MfG Heiko
Danke.
MfG Heiko
Hallo Heiko,
Sei aber vorsichtig mit sehr automatisierter Uebersetzung. Hatte letztens das "Vergnuegen", ein Deutsch-Englisch Dokument zu deuten. Ich verstand dessen Inhalt nur, weil ich Deutsch kann. Als Entschaedigung waren aber Stilblueten drin, die die Lachmuskeln gut trainierten.
Hallo,
"Joerg" schrieb:
ICh will damit keine kompletten Texte übersetzen, sondern nur einzelne Begriffe wie "Schaltschrank", Not-Aus-Kreis, etc
MfG Heiko
Hallo, Heiko,
Du (noreply) meintest am 12.02.07:
Mit aller Vorsicht; in einzelnen DIN-/ISO-/xxx-Normen sind sehr viele (in den Normen verwendeten) Begriffe mehrsprachig gelistet.
Vor einigen Jahren bin ich mal über so etwas gestolpert, aber ich weiss nicht mehr genau, welche Norm es war und wie ausführlich sie war. Könnte im Umfeld der Zeichnungsnormen gewesen sein.
Viele Gruesse! Helmut
Das ist wie die Verwendung eines dictionary: sinnlos, wenn man die Sprache nicht gelernt hat. Es sind meistens mehrere "Vorschläge" eingetragen und dann ist es gut, wenn man den bestmöglichen heraus- pickt. LEO erlaubt die Rückübersetzung sehr bequem und dadurch ist ein Fehler noch leichter vermeidbar.
Was mir oft Schwierigkeiten macht, das ist das fehlende Plural bei solchen dictionaries aber genaugenommen wäre sowieso die ganze Deklination/Konjugation notwendig. Beim französischen ist mir das dictionary oft hilfreich wegen der accents - ich weiß zwar das Wort noch im Kopf aber die Schreibweise ist perdu ;-(
MfG
Joerg schrub:
Einem Freund von mir (Softwareentwickler) ging es mal umgekehrt - er konnte eine (deutsche) Fehlermeldung nur deuten, weil er gut Englich konnte. Als er irgendwas mit einer Datenbank machte, sprang ihm ein fröhliches "Allgemeine Tastenverletzung" entgegen. (Anm.d.Verf.: Autsch!)
Woraufhin er erstmal seine Tastatur untersuchte, ob sie vielleicht ein Pflaster braucht... und dann schließlich doch die Meldung mal eben ins Englische zurückübersetzte:
"General Key Violation" war dann irgendwie aussagekräftiger...
Ansgar
Hallo Ansgar,
So wie der "Deutsch Marzipain Stolen", den es hier mal zu Weihnachten gab. Geschmeckt hatte er aber. Die "Johnsonville German Brats" auch, beinahe besser als deutsche Bratwurst. Aber "Brats" heisst bei uns "ungezogene Maedchen" oder "Goeren".
Bei einer Software fiel es mir mal umgekehrt auf. Das Englisch klang irgendwie nach Wikingern. Bis dann mal etwas groesseres abkrachte und da gab es eine Fehlermeldung in schwedisch.
Lustig ist auch uC Code. Der laesst schnell durchblicken, wo der Programmierer herkommt. Letztes Mal tauchten Worte auf, die eindeutig portugiesisch waren (der Programmierer war gebuertiger Brasilianer).
Das ist normal. Was meinst Du, weswegen man eine Entwicklungsumgebung lieber in Englisch lauft, anstelle in Landessprache? Unser nicht-deutscher Softwareentwickler liebt das Visual Studio 2005 in Deutsch "heiß und innig" :)
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.