Herstellung konifizierter Rohre

Hallo,

im Fahrradbereich werden gerne Rohre mit verschiedenen Wandstärken verarbeitet. An den Enden, bei den Schweißstellen, sind diese dicker, während sie in der Mitte dünner sind um Gewicht zu sparen.

Die Herstellung solcher konifizierter Rohre ist eigentlich recht einfach: Man nimmt einen profilierten, mitlaufenden Dorn oder einen feststehenden, dessen Position im Ziehstein geändert werden kann. Mit dem Abstand zwischen Dorn und Ziehstein wird dann die Wandstärke eingestellt. Somit lassen sich also problemlos Rohre herstellen, die einen konstanten Außendurchmesser aber eine variierende Wandstärke haben.

Nun hat mein Fahrrad aber ein Rohr, dessen Außendurchmesser veränderlich ist. Wie wird sowas hergestellt? Einen Ziehstein mit verstellbarem Innendurchmesser kann ich mir nur schlecht vorstellen.

Tobi

Reply to
Tobias Meyer
Loading thread data ...

"Tobias Meyer" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@bf-vln.de... ..

veränderlich

Hi, Warmverformung? Da gbits verschiedene Möglichkeiten, auch abhängig von der Teilelänge.

Reply to
gUnther nanonüm

Hallo!

Tobias Meyer schrieb:

evtl. mit gro=DFem Innendruck, ggf. mittels Explosion, und einer passenden Au=DFenForm.

Reply to
Klaus.Holger Trappe

Klaus.Holger Trappe schrieb:

Ja, das klingt machbar. So werden Rohre ja auch völlig frei verformt, etwa um Hinterachsen für PKW daraus zu machen. Das Rohr hat aber eine glatte Innenwand, die der Aufnahme der Sattelstütze dient. Es müsste also erst auf die passenden Wandstärken gezogen werden, danach müsste das dicke Ende mit hohem Innendruck aufgeweitet werden. Klingt nach viel Aufwand, aber möglich.

Tobi

Reply to
Tobias Meyer

Da wir hier in einer ingenieurwissenschaftlichen NG sind: Bin ich wirklich der einzige, dem die Haare zu Berge stehen, wenn jemand "Wandstärke" statt "Wanddicke" schreibt?

Michael Dahms

Reply to
Michael Dahms

Will man bestimmt nicht warm verformen. Die Kaltverfestigung möchte man behalten.

Evtl. wird das über Hydroforming gemacht, erscheint mir aber dazu zu aufwändig. Umlaufende Rollen?

Gruß, Nick

Reply to
Nick Mueller

Michael Dahms schrieb:

Stahl, zumindest bei dem Beispiel dass ich im OP nannte.

Tobi

Reply to
Tobias Meyer

Kaltverfestigung? Reden wir von Stahl- oder von Aluminiumrohren?

Zumindest bei Aluminium haben wir es ja im Fahrradbereich mit aushärtbaren Legierungen zu tun - 7075 wäre eine typische. Die sind auch ohne Kaltverfestigung schon ziemlich spröde. Andererseits wird beim Schweißen oder Löten eine Kaltverfestigung sowieso wieder beseitigt.

Michael Dahms

Reply to
Michael Dahms

Da können wir natürlich Kaltverfestigung haben. Und die bleibt erhalten, wenn man nicht bei zu hohen Temperaturen lötet. Wenn geschweißt wird, ist natürlich in der WEZ jede Kaltverfestigung weg.

Michael Dahms

Reply to
Michael Dahms

Tobias Meyer schrieb:

z.B. durch spezielle Ziehverfahren wie "Tailor Drawn Tube"- Verfahren (Firmenbezeichung)

Reply to
Harald Maedl

Nach den Rauchern kommen jetzt die Dicken dran, deswegen ist "Dicke" politisch nicht mehr erwünscht. HTH;-)

Reply to
Harald Maedl

"Michael Dahms" schrieb [...]

Ja.

Damit auch anderen die Haare zu Berge stehen möchtest du vielleicht erklären, wo der Unterschied zwischen den beiden Begriffen liegt?

cu, Thomas

Reply to
Thomas Endt

"-stärke" ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, kein wissenschaftlich-technischer.

Michael Dahms

Reply to
Michael Dahms

Am Mon, 17 Mar 2008 23:03:58 +0100 schrieb Tobias Meyer:

Werfe mal Googel an und suche: IHU = Innen-Hochdruck-Umformen und Hydroforming

Reply to
Peter Niessen

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.