Wie werden Kolbenringe hergestellt?

Hallo,

Heute habe ich wieder einmal einen verbrauchten Kolben eines LKW-Motors zur Materialgewinnung verarbeitet. Während ich die Kolbenringe weggesprengt habe ist die Frage aufgetaucht, wie diese Ringe hergestellt werden. Das war dann auch das Pausengesprächsthema.

Dass diese Ringe in der Regel aus Grauguß bestehen, in Sonderfällen aus Stahl, jeweils mit diversen Beschichtungen, habe ich mit Google gefunden.

Aber wie werden sie hergestellt?

Gruß bj

Reply to
Josef Berger
Loading thread data ...

Ich kann dir sagen, wie _ich_ sie mache. Aber in der Fabrik wird das garantiert anders gemacht. :-)

Vermutlich: GG-Rohr innen/aussen (vor)gedreht und abgestochen. Geschlitzt und auf Dorn gesteckt. Aussen formgeschliffen (das ist nämlich kein Kreis). Beidseitig plangeschliffen.

Gruß, Nick

Reply to
Nick Müller

Nick Müller schrieb:

So ähnlich habe ich es auch zu erklären versucht, mit leichter Unsicherheit. Z.B. fand ich keine Erklärung für die federnde Wirkung. GG ist doch ein Material das Verformungen gar nicht mag. Unser Kolben hatte übrigens einen DM von 105mm, entsprechend stark waren die Ringe.

Du denkst dabei vermutlich an den entspannten Zustand.

Sicher, und auch die Stirnseite, die Fläche auf die es ankommt.

Es würde mich freuen etwas über die industrielle Fertigung dieser Motorenteile zu erfahren, auch über das Material.

Gruß bj

Reply to
Josef Berger

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Josef Berger schrieb:

Das würde mich auch interessieren.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

Auch Gußeisen ist elastisch. So wie z.B. Glas. GG hat in Etwa den gleichen E-Modul wie Stahl.

GG ist wenig plastisch. So wie Glas. Der Kolbenring lässt sich nicht (bleibend) _ver_biegen, aber immer noch biegen.

Ja. Wobei es durchaus sein kann, dass er nach dem Schlitzen aufgebogen wurde und so geglüht, damit der Spalt nicht zurückfedert.

Das war das formschleifen (oder besser unrundschleifen).

Da lässt sich evtl. etwas bei KolbenSchmidt finden. Oder bei Mahle. Oder bei ATE.

Gruß, Nick

Reply to
Nick Müller

Wie meinen? Also, wenn der Kolbenring im Zylinder steckt, dann sollte an allen Stellen ein gleicher Anpressdruck (an die Zylinderwand) sein.*) Ausgefedert kommt dabei aber kein Kreis heraus.

*) Ausser nahe am Spalt, da nimmt man den Druck etwas zurück.

Gruß, Nick

Reply to
Nick Müller

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Nick Müller schrieb:

Klong! 100-Euro-Münze gefallen. N'türlich, recht haste ...

Der "Betriebszustand" ist ja "Kolbenring wird von außen (Zylinderwand) zusammengedrückt", nicht: "Ring sitzt stramm auf dem Nutgrund des Kolbens".

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

Wurden Kolbenringe früher(?) nicht sogar gegossen?

Reply to
horst-d.winzler

Josef Berger schrieb:

Es dürften wohl alle die "Federn" kennen die Treppen herunterlaufen können, oder?

Diese Federn, also dieser vorgeformte Spezialdraht ist Grundlage der Kolbenringe, zumindest der mehrteiligen und auch der Abstreifringe. Daraus werden die entsprechenden Ringe, mit den entsprechenden "Stößen", gefertigt und dann auf Toleranzen von 2/1000 geschliffen.

Gruß Matthias

Reply to
Matthias D.

Wenn sie aus Gußeisen sind, sicher auch heute und in Zukunft.

Gruß, Nick

Reply to
Nick Müller

Grauguß wird gegossen, Stahl warmverformt.

Michael Dahms

Reply to
Michael Dahms

s/Verformungen/plastische Verformungen/

Jeder Festkörper ist elastisch.

Michael Dahms

Reply to
Michael Dahms

Das gilt doch sicher auch über Stahlguß.

Reply to
horst-d.winzler

Josef Berger verfasste am 22.11.2005 20:47:

Das ist kein Problem. Üblicherweise spannt man solche Teile auf einem Dorn mit Einbaumaß (hier dem Durchmesser der Nut im Kolben), dann werden sie außen fertig bearbeitet. Solche Teile sehen nach der Bearbeitung dann wieder "krumm" aus, passen aber eingebaut genau.

Joachim

Reply to
Joachim Schmid

Joachim Schmid schrieb:

Wie spannt man einen geschlitzten Kolbenring auf einen Dorn um ihn außen zu bearbeiten?

Mit dem was ich aus den Beiträgen versucht habe zu lernen, auch eigene Überlegungen sind dabei, würde ich einem Wissensdurstigen die Herstellung so erklären:

  1. Es wird ein Rohr mit entsprechendem Innen-und Außendurchmesser gegossen, wobei ein besonderes Material verwendet wird,
  2. dieses Rohr wird innen und außen auf Maß bearbeitet, geschliffen,
  3. es werden davon Ringe in bestimmter Stärke abgetrennt,
  4. diese werden beidseitig plangeschliffen, vermutlich auf einer Karusellschleifmaschine mit einem Käfig in dem die Ringe liegen,
  5. zum Abschluß werden sie geschlitzt.

Könnte man die Herstellung so erklären?

Gruß bj

Reply to
Josef Berger

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Josef Berger schrieb:

Da hat der Herr Professor leider nicht aufgepaßt. Der eingebaute Zustand ist nämlich nicht "innen gespannt" (= auf dem Dorn sitzend), sondern "außen gespannt" (= im Zylinder klemmend). Und da man leider nicht gleichzeitig von außen spannen und die Außenfläche bearbeiten kann, muß man innen spannen und bei der Feinbearbeitung die dadurch auftretende Formabweichung berücksichtigen.

Ring etwas elastisch aufbiegen, Dorn durchstecken und loslassen - klemmt fest. (Stufe auf dem Dorn als Anschlag und Anlagefläche angenehm.)

Nein, leider. Die Feinbearbeitung (endgültige Formgebung im Mikrometerbereich) ist der letzte Bearbeitungsschritt, der _nach_ dem Abtrennen vom Rohr und dem Schlitzen vorgenommen wird, weil diese Bearbeitungsschritte eine bereits vorhandene Form wieder definitiv versauen würden.

Es werden also zunächst vom ggf. überdrehten Rohr die Roh-Ringe abgestochen und geschlitzt. (Danach sind im Werkstoff vorher evtl. noch vorhandene innere Spannungen, die die Ursache für auftretende Formabweichungen wären, weg.) Diese Roh-Ringe werden dann plangeschliffen, was kein sonderlich kritischer Bearbeitungsschritt ist, aber schon einigermaßen genau geschehen muß.

Und als Letztes wird die kritische Endform, nämlich die im entspannten Zustand nicht ganz kreisrunde Außenfläche hochpräzise aufgeschliffen - diese Endform ist deswegen so wichtig, weil sie die "Arbeitsfläche" darstellt, mit der der Kolbenring den Kolben gegen die Zylinderwand bei sehr hohen Beanspruchungen abdichtet. (Die zweite Dichtfläche ist die Auflage der Planfläche in der Kolbennut, aber die ist weniger kritisch, weil dort keine Bewegung auftritt.)

Nicht ganz kreisrund deswegen, weil der Kolbenring beim Einführen in den Zylinder etwas zusammengedrückt wird (also der Schlitz schmaler wird). Die elastische Reaktionskraft drückt ihn dann an der endbearbeiteten Außenfläche gegen die Zylinderwand, wobei gewünscht wird, daß der Andruck rundherum gleichmäßig ist.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

Der Dorn geht natürlich innen in den Kolbenring. Darum heißt er auch "Dorn". Der Dorn hat einen Absatz mit einem Durchmesser etwas kleiner als der gewünschte Aussendurchmesser des Kolbenringes. Der KoRi wird auf den Dorn geschoben, dann kommt eine "Beilagscheibe" auch mit geeigneten Durchmesser. Es muss genug Platz für die Aussenbearbeitung sein. Geeigneterweise hat der Dorn eine Nase die in den KoRi-Schlitz geht um für das Unrundschleifen eine fixe Lage zu haben.

Flasche Reihenfolge gelöscht.

Warum liest Du nicht was ich schreibe?

Oder was ist an der dort beschriebenen Reihenfolge falsch/unklar?

Nick

Reply to
Nick Müller

Hallo Ralf,

Aber sicher kann man einen Ring passend auf Außenmaß zur Bearbeitung spannen: Ring in einen Zylinder in Form bringen, einem Dorn mit Absatz darin zentrieren und mit einem Rohr auf dem Dorn festklemmen.

Siegfried

Reply to
Siegfried Schmidt

Moin,

Ralf Kusmierz hat geschrieben:

Nicht daß mich das alles jetzt verwundern würde, aber nach der Schilderung kann man sich mal wieder denken, warum die Versuche mit ovalen Kolben als bisher gescheitert zu betrachten sind.

CU Rollo

Reply to
Roland Damm

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.